Chrisb - Mein Eigenbau Nr. 1
@chrisb:
vielen dank für deine erklärung, ich meinte auch den oberbug. allerdings frage ich mich weitehin, inwieweit das bracing beeinflusst wird. nicht von der bauweise, sondern von den schallreflexionen her.
ich meine, beispielsweise das "active bracing" ist ja nicht umsonst erfunden worden?!
dass du die zarge verstärkt hast, hatte ich überlesen:)
ich bin weiterhin gespannt und vor allem freue ich mich auf deine ersten soundbeispiele!
vielen dank für deine erklärung, ich meinte auch den oberbug. allerdings frage ich mich weitehin, inwieweit das bracing beeinflusst wird. nicht von der bauweise, sondern von den schallreflexionen her.
ich meine, beispielsweise das "active bracing" ist ja nicht umsonst erfunden worden?!
dass du die zarge verstärkt hast, hatte ich überlesen:)
ich bin weiterhin gespannt und vor allem freue ich mich auf deine ersten soundbeispiele!
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Vorgestern habe ich meine Stoll Primera mit neuem Zargenschallloch abgeholt.
Deshalb ein kurzer Erfahrungsbericht. Anfangs kam mir die zusätzliche Öffnung
ziemlich mickrig vor. Aber wenn man das nachträglich macht, muss man die
Auswirkungen auf das fertig abgestimmte System aus Korpusvolumen und Größe
der Austrittsöffnung beachten. chrisb hatte es ja in seinem Baubericht auch erklärt.
Deshalb hat sich Christian Stoll an die machbare Größe der Öffnung herangetastet.
Und ich meine, er hat die optimale Dimension gefunden. Im Innern wurde das kleine
Schallloch mit zwei Holzstreifen verstärkt, um Rissbildungen an diesen Stellen zu
vermeiden.



Der Grundcharakter des Instruments ist vollends erhalten geblieben und doch hat
man jetzt einen ganz neuen Klangeindruck am Ohr. Dabei handelt es sich nicht um
einen übertrieben drastischen Effekt, der sofort auffällt. Erst wenn man die Zargenöffnung
mal während des Spiels zuhält, vermittelt sich ein deutliches Aha-Erlebnis. Die Wirkung
ist in der klassischen Spielhaltung, also Gitarre auf dem linken Oberschenkel, am
stärksten. Schaue ich dabei (mit beiden Lauschern quasi in der Panoramamitte)
geradeaus, empfinde ich neben deutlich mehr Lautstärke und Volumen tatsächlich so
was wie einen Stereoeffekt, der besonders durch die hohen Frequenzanteile perkussiver
Anschlagsgeräusche unterstützt wird. Dass man in der Spielerposition nun deutlich
mehr im Klanggeschehen steckt, gefällt mir vor allem bei leisem Spiel. Für mich hat
sich dieser Eingriff also gelohnt, obwohl ich das zusätzliche Schallloch nun wohl nicht
bei allen Gitarren haben muss. Bin gespannt, wie es chrisb mit seinem Eigenbau ergeht…
Deshalb ein kurzer Erfahrungsbericht. Anfangs kam mir die zusätzliche Öffnung
ziemlich mickrig vor. Aber wenn man das nachträglich macht, muss man die
Auswirkungen auf das fertig abgestimmte System aus Korpusvolumen und Größe
der Austrittsöffnung beachten. chrisb hatte es ja in seinem Baubericht auch erklärt.
Deshalb hat sich Christian Stoll an die machbare Größe der Öffnung herangetastet.
Und ich meine, er hat die optimale Dimension gefunden. Im Innern wurde das kleine
Schallloch mit zwei Holzstreifen verstärkt, um Rissbildungen an diesen Stellen zu
vermeiden.



Der Grundcharakter des Instruments ist vollends erhalten geblieben und doch hat
man jetzt einen ganz neuen Klangeindruck am Ohr. Dabei handelt es sich nicht um
einen übertrieben drastischen Effekt, der sofort auffällt. Erst wenn man die Zargenöffnung
mal während des Spiels zuhält, vermittelt sich ein deutliches Aha-Erlebnis. Die Wirkung
ist in der klassischen Spielhaltung, also Gitarre auf dem linken Oberschenkel, am
stärksten. Schaue ich dabei (mit beiden Lauschern quasi in der Panoramamitte)
geradeaus, empfinde ich neben deutlich mehr Lautstärke und Volumen tatsächlich so
was wie einen Stereoeffekt, der besonders durch die hohen Frequenzanteile perkussiver
Anschlagsgeräusche unterstützt wird. Dass man in der Spielerposition nun deutlich
mehr im Klanggeschehen steckt, gefällt mir vor allem bei leisem Spiel. Für mich hat
sich dieser Eingriff also gelohnt, obwohl ich das zusätzliche Schallloch nun wohl nicht
bei allen Gitarren haben muss. Bin gespannt, wie es chrisb mit seinem Eigenbau ergeht…
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
hey bookwood,
vielen dank für deinen interessanten erfahrungsbericht!:)
vielen dank für deinen interessanten erfahrungsbericht!:)
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
hi mytchMytch hat geschrieben:Hallo,
ich verfolge diesen Thread jetzt seit einigen Wochen hochinteressiert... wann geht's denn bloß weiter??????????????
best,
M.
ich denke mal es sollte spätestens dann weitergehen, wenn du von deinen erfahrungen berichtest.....

ich selbst bin mir einerseits völlig unsicher....andererseits, wenn christian stoll selbst hand anlegt, und das befürwortete......

Fayol
moin,
hab lange viel anderes gemacht (3. baby bekommen, schildkrötenhaus gebaut, neuen job und neue wohnung und dieses: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=)
nun gibt´s aber ein paar neue bilder meines eigenbaus.
nachdem ich viel mit schellack und wachs getestet hab, hab ich mich (auch auf wunsch meiner frau
) für einen seidenmatten goldbraunen schellack entschieden. leider war ausgerechnet dieser am schwierigsten bei meinen testversuchen. das problem lag im gleichmäßigen auftragen. somit ist es eher eine "vintage"-version geworden. was aber meiner frau noch mehr gefallen hat. ist aber geschackssache:




grad baue ich noch an einer vorrichtung zum aufleimen des stegs.
hab lange viel anderes gemacht (3. baby bekommen, schildkrötenhaus gebaut, neuen job und neue wohnung und dieses: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=)
nun gibt´s aber ein paar neue bilder meines eigenbaus.
nachdem ich viel mit schellack und wachs getestet hab, hab ich mich (auch auf wunsch meiner frau





grad baue ich noch an einer vorrichtung zum aufleimen des stegs.
chrisb
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
hallo,
ich habe fertig:
steg aufgeleimt

stegeinlage nach FABS

sattel aus ebenholz

ferdich

und wie klingt sie?
hab sie zwar erst 3x20 min gespielt, aber sie hat jetzt schon richtig prägnante fette bässe, ist laut (vielleicht liegts auch am zargenschallloch) und auch der diskant ist auf anhieb vielversprechend. sie hat wie beim ersten abklopfen der schachtel festgestellt einen leichten hall im ton (reverb auf stufe 0,5 am verstärker). bin gespannt wie sie eingespielt klingen wird. werd sie nach ein paar tagen im vergleich zu meinen anderen konzertgitarren spielen und wenn ichs hinbekomme auch was aufnehmen.
erstes resümee meines eigenbaus:
es hat saumäßig spaß gemacht! auch wenn das werkzeug und die werkstattbedingungen (küche, wohnzimmer, balkon) nicht optimal waren.
die verarbeitung ist definitiv verbesserungswürdig.
das klangliche ergebnis ist vielversprechend. das experiment mit der konstruktion (doppelte decke ohne beleistung mit diagonalen verstrebungen und "kasha-schnitzereien" der innendecke) ist für mich als erstversuch geglückt.
jetzt bräuchte ich nur noch zeit für die nächsten 20 weiterentwicklungen des prototyps.
ich habe fertig:
steg aufgeleimt

stegeinlage nach FABS

sattel aus ebenholz

ferdich

und wie klingt sie?
hab sie zwar erst 3x20 min gespielt, aber sie hat jetzt schon richtig prägnante fette bässe, ist laut (vielleicht liegts auch am zargenschallloch) und auch der diskant ist auf anhieb vielversprechend. sie hat wie beim ersten abklopfen der schachtel festgestellt einen leichten hall im ton (reverb auf stufe 0,5 am verstärker). bin gespannt wie sie eingespielt klingen wird. werd sie nach ein paar tagen im vergleich zu meinen anderen konzertgitarren spielen und wenn ichs hinbekomme auch was aufnehmen.
erstes resümee meines eigenbaus:
es hat saumäßig spaß gemacht! auch wenn das werkzeug und die werkstattbedingungen (küche, wohnzimmer, balkon) nicht optimal waren.
die verarbeitung ist definitiv verbesserungswürdig.
das klangliche ergebnis ist vielversprechend. das experiment mit der konstruktion (doppelte decke ohne beleistung mit diagonalen verstrebungen und "kasha-schnitzereien" der innendecke) ist für mich als erstversuch geglückt.
jetzt bräuchte ich nur noch zeit für die nächsten 20 weiterentwicklungen des prototyps.
chrisb
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Fein gemacht ....
Hallo chrisb,
mir gefällt Deine Kreation mitsamt Vintageoptik + wenn Sie dann noch klingt,
wie Du´s so angedeutet hast: Gratulation !
Dann mal viel Freude mit dem Baby + der neuen Gitarre!
tbrenner
mir gefällt Deine Kreation mitsamt Vintageoptik + wenn Sie dann noch klingt,
wie Du´s so angedeutet hast: Gratulation !
Dann mal viel Freude mit dem Baby + der neuen Gitarre!
tbrenner
