Wenn eine Martin wie eine Taylor aussieht.
Moderator: RB
Wenn eine Martin wie eine Gibson aussieht
In den Gefilden von Gibson hat Martin Guitars ja auch schon gewildert. Aktuelles Beispiel ist diese Slope Shoulder:
http://www.thomann.de/de/martin_guitars ... dition.htm
Allerdings wurde da an den Zargen rumgepfuscht, da sollten sie bei der
J-45 & Co noch einmal gaaanz genau hinschauen... .
http://www.thomann.de/de/martin_guitars ... dition.htm
Allerdings wurde da an den Zargen rumgepfuscht, da sollten sie bei der
J-45 & Co noch einmal gaaanz genau hinschauen... .
Hallo mbern,
wenn du mich und meinen Kommentar meinst, dann hast du (leider) Intention und Kernaussage gründlich missverstanden.
Ich war und bin ein grosser Fan der Martin-Historie, ich war diesen Gitarren immer emotional sehr verbunden.
Und genau aufgrund eben dieser Emotion tut es mir in der Seele weh, wenn dieser (immer noch) grosse Name durch immer abenteuerlichere Eskapaden im Billig-Sektor zunichte gemacht wird.
Meiner Meinung nach kann es sich der qualitative Marktführer (und das ist Martin zumindest lange Zeit gewesen) meiner Ansicht nach nicht leisten statt eines eigenständigen Designs (back to topic) eine offene und m.E. ziemlich dreiste Kopie eines Mitbewerbers zu liefern. Vor allem nachdem neulich Berichte über Martin's Absicht laut wurden, die gerade Kopfplatte zu patentieren.
Nur mal angenommen, Rolls Royce wollte einen Sportwagen bauen, weil es dafür einen guten Markt gibt. Den Leuten fällt aber nix gescheites ein. Daher beschliessen sie den 911er Porsche 1:1 zu kopieren, schrauben die Emmy drauf und verkünden das Ganze in einer Pressekonferenz... so what ?
Martin selbst brachte die Dreadnought erst 1931 unter eigenem Namen auf den Markt.
Gruss, Martin
wenn du mich und meinen Kommentar meinst, dann hast du (leider) Intention und Kernaussage gründlich missverstanden.
Ich war und bin ein grosser Fan der Martin-Historie, ich war diesen Gitarren immer emotional sehr verbunden.
Und genau aufgrund eben dieser Emotion tut es mir in der Seele weh, wenn dieser (immer noch) grosse Name durch immer abenteuerlichere Eskapaden im Billig-Sektor zunichte gemacht wird.
Meiner Meinung nach kann es sich der qualitative Marktführer (und das ist Martin zumindest lange Zeit gewesen) meiner Ansicht nach nicht leisten statt eines eigenständigen Designs (back to topic) eine offene und m.E. ziemlich dreiste Kopie eines Mitbewerbers zu liefern. Vor allem nachdem neulich Berichte über Martin's Absicht laut wurden, die gerade Kopfplatte zu patentieren.
Nur mal angenommen, Rolls Royce wollte einen Sportwagen bauen, weil es dafür einen guten Markt gibt. Den Leuten fällt aber nix gescheites ein. Daher beschliessen sie den 911er Porsche 1:1 zu kopieren, schrauben die Emmy drauf und verkünden das Ganze in einer Pressekonferenz... so what ?
Nun gut, ganz geklärt ist die Geschichte der Dreadnought nicht - aber die allgemein wahrscheinlichste Version ist, dass der Martin-Vorarbeiter John Deichman 1916 die erste Dreadnought für sich selbst privat gebaut hat und diese hing an der Wand als Oliver-Ditson-Abgesandte zu Martin kamen. Dieser Entwurf wurde dann von Ditson geordert.mbern hat geschrieben:...Aber Martin - da können selbst Experten sich nicht zurückhalten Schlechtes zu schreiben - egal ob es stimmt oder nicht.
Martin selbst brachte die Dreadnought erst 1931 unter eigenem Namen auf den Markt.
Das tue ich auch nicht (siehe oben) und ich habe höchsten Respekt vor dieser Firmengeschichte...mbern hat geschrieben:Neulich habe ich ein Interview mit dem Lakewood Chef gelesen und da hat er erzählt, er wäre in Nazareth gewesen, um Martin Guitars zu besichtigen. Kein schlechtes Wort über Martin, wenn ich das recht erinnere, sondern Respekt. Er hat es nicht nötig, die guten Konkurrenten schlecht zu reden.
Gruss, Martin
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Wenn eine Martin wie eine Gibson aussieht
Ja, das ist so traurig. Am schlimmsten ist dieses widerliche Logo auf der Kopfplatte, wo man dazu noch offen zugegeben hat, dass es Absicht ist, es wie ein Gibson-Logo aussehen zu lassen.clone hat geschrieben:In den Gefilden von Gibson hat Martin Guitars ja auch schon gewildert.
Das tut körperlich weh, was Martin da macht. Da bleibt nur noch zu sagen: Ne sutor supra crepidam!
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hallo H-Bone,
dann habe ich dich wohl falsch verstanden.
Ich werde mich nicht anmaßen, mit dir darüber zu diskutieren, ob Martin freche Kopien baut oder nicht. Ich bin nur hobbymäßig an Gitarren interessiert und kann mit deinem Wissen sicher nicht mithalten. Ich habe mich einfach an einen anderen Thread erinnert, in dem du dich auch negativ über Martin geäußert hast. Ich habe das auch gerade hier heraus gesucht, um ganz sicher zu sein, glaube aber, wir müssen die alte Suppe nicht wieder aufwärmen.
Jedenfalls ist es für mich nicht so ganz einfach, deine Liebe zu Martin und Co zu erkennen.
dann habe ich dich wohl falsch verstanden.
Ich werde mich nicht anmaßen, mit dir darüber zu diskutieren, ob Martin freche Kopien baut oder nicht. Ich bin nur hobbymäßig an Gitarren interessiert und kann mit deinem Wissen sicher nicht mithalten. Ich habe mich einfach an einen anderen Thread erinnert, in dem du dich auch negativ über Martin geäußert hast. Ich habe das auch gerade hier heraus gesucht, um ganz sicher zu sein, glaube aber, wir müssen die alte Suppe nicht wieder aufwärmen.
Jedenfalls ist es für mich nicht so ganz einfach, deine Liebe zu Martin und Co zu erkennen.
chrisb hat geschrieben:dann musst du mal den thread "gitarren-lifeline" durchstöbern und die martin-lebensline von martin (h-bone) anschauen!mbern hat geschrieben:Jedenfalls ist es für mich nicht so ganz einfach, deine Liebe zu Martin und Co zu erkennen.
Ach, ich lasse es einfach und merke mir, dass H-Bone Martin mag, nur manche Martin Gitarren richtig sch... findet

Ich glaube es läuft doch darauf hinaus, dass früher alles, oder zumindest die Fabrik Martin&Co, viel besser war. Und wie ich schon schrieb, genau genommen habe ich von nix eine Ahnung - nur meine Gitarre, die mag ich, vielleicht eben gerade weil ich keine Ahnung habe, und wenn dann jemand kommt und meint, die Gitarre könnte so richtig schlecht und mies sein, regen sich in mir Emotionen - und dann kann ich manchmal meinen Mund nicht halten.
- still_improving
- Beiträge: 117
- Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am
RB hat geschrieben:Was sollen denn diese Begriffe in einem solchen Zusammenhang ? Es geht immerhin nicht um jemand, der Menschenhandel betreibt oder Kleinkinder als Döner Kebab verarbeitet. Man sollte die Kirche im Dorf lassen.Ehre und Anstand sucht man vergebens, egal in welcher Branche.
Entschuldigt bitte, da sind die Pferde etwas mit mir durchgegangen. War nicht mein Tag.

Danke!
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Hi,
habe ich doch schon vor ein paar Wochen hier geschrieben, dass die neue Martin Performing Artist Series wie eine Taylor aussieht. Ich habe nur den Werbeprospekt der Performing Artist Series gesehen und gedacht, die Martin sieht aus wie eine Taylor. Eigentlich schade von so einem renommierten Hersteller.
habe ich doch schon vor ein paar Wochen hier geschrieben, dass die neue Martin Performing Artist Series wie eine Taylor aussieht. Ich habe nur den Werbeprospekt der Performing Artist Series gesehen und gedacht, die Martin sieht aus wie eine Taylor. Eigentlich schade von so einem renommierten Hersteller.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Damit sagt er doch nur, dass selbst (...) Gibson und Ovation vernünftig sind ... sie gefallen ihm halt nur nicht.Gitarrenspieler hat geschrieben:Warum nicht jede Vernünftige?Herigo hat geschrieben:bei mir hat fast jede vernünftige gitarre eine chance (ausser gibson und ovation).
Hab übrigens gestern mit meiner fast 30 Jahre alten Legend (ohne Deckenriss ...


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
(Jean Paul)