G.A.S. ist nicht heilbar ...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

clone hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben: Ja, so schaut´s aus. Ich konnte mich zügeln wie selten bei all den vielen schönen Larrivee´s, Matons, Furchs, Breedloves, ... absolut kein G.A.S.
Ganz ehrlich. Anzeichen von G.A.S. stellen sich bei mir auch eher bei anderen Fabrikaten ein... .
Vielleicht bin ich auch schon so abgebrüht wie du ? :o
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Kaindee hat geschrieben:
clone hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben: Ja, so schaut´s aus. Ich konnte mich zügeln wie selten bei all den vielen schönen Larrivee´s, Matons, Furchs, Breedloves, ... absolut kein G.A.S.
Ganz ehrlich. Anzeichen von G.A.S. stellen sich bei mir auch eher bei anderen Fabrikaten ein... .
Vielleicht bin ich auch schon so abgebrüht wie du ? :o
Aber locker, Kaindee. Da ich überhaupt nicht "abgebrüht" bin, bist du mir da locker über. (Aber so etwas von locker...) . :wink:
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

stella hat geschrieben:aber: Umwege erhöhen die Ortskenntnis!
:-) schön
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1269
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

...ihr macht gleich aus jedem Thema eine Wissenschaft
und ich sage:

es gibt kein GAS

Basta!!!
Zuletzt geändert von Fidelio am Mi Okt 05, 2011 10:00 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Fidelio hat geschrieben: ... und ich sage: es gibt kein GAS

Basta!!!
Da stellt sich jetzt bei mir gerade etwas um ? :o

Hmmm, wer hat dieses GAS eigentlich hier hergetragen ? Wir nennen es zwar SO, aber gibt es das überhaupt ?

Naja, im Prinzip ist es mir ja egal da ich akustisch sowieso mehr als genug für meine Klampferei eingedeckt bin.
Und irgendwann gesellt sich für mein geliebtes Country-Zeugs auch noch das passende Werkzeug hinzu.

Bis dahin heißt es sowieso erstmal viel viel viel: ÜBEN !
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Dir ist noch nicht bewusst, Kaindee, dass es ein absolut vergleichbares Stimmgerät beim großen T. für nur 5,80 Euro gibt? (CTG-10)
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Manati hat geschrieben:Dir ist noch nicht bewusst, Kaindee, dass es ein absolut vergleichbares Stimmgerät beim großen T. für nur 5,80 Euro gibt? (CTG-10)
Naja, genau dieses Stimmgerät vom T. habe ich auch zuhause (steht halt nicht "Thomann" drauf sondern ist ein No-Name, sieht aber haargenau so aus) und das habe ich dort bereits 2 x gekauft.
Ich wollte das auch wieder nehmen, leider hatte er es nicht lagern, jetzt musste ich auf dieses etwas teurere leider umsteigen.

Hätte gerne das billigere genommen, da dieses meiner Meinung nach sehr gut arbeitet. Danke trotzdem nochmal für den Hinweis.
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Kaindee hat geschrieben:... und jetzt muss ich heute :roll: zuuuufällig :roll: wieder zu :roll: meinem Musikalien Händler :roll: weil ich ein Stimmgerät besorgen muss :roll: .
Hier ein Auszug der Webseite dieses Händlers, die Westerngitarre:

"Sie hat im Grunde denselben Aufbau wie eine Konzertgitarre, die hauptsächlich für klassische Musik verwendet wird, besitzt aber einige besondere Merkmale. Die Westerngitarre besitzt in der Regel Stahlsaiten. Sie hat einen dünneren Hals als die Konzertgitarre und der am einfachsten zu erkennende Unterschied zwischen der Westerngitarre und der Konzertgitarre liegt darin, dass ein Schlagbrett (engl. Pickguard) vorhanden ist."

Denselben Aufbau?
Konzertgitarre=Klassik?
Westerngitarren haben in der Regel Stahlsaiten - also manchmal auch Nylonsaiten?
Dünnerer Hals? Damit meint er wohl die Breite. Also schmaler, nicht dünner.
Und alle Westerngitarren haben Schlagbretter.

Komisch, dass da nicht auch noch steht, nur Konzertgitarren hätten Fensterkopfplatten - die Aussage würde sich nahtlos in das oben Zitierte einreihen.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

mbern hat geschrieben: Hier ein Auszug der Webseite dieses Händlers, die Westerngitarre:

"Sie hat im Grunde denselben Aufbau wie eine Konzertgitarre, die hauptsächlich für klassische Musik verwendet wird, besitzt aber einige besondere Merkmale. Die Westerngitarre besitzt in der Regel Stahlsaiten. Sie hat einen dünneren Hals als die Konzertgitarre und der am einfachsten zu erkennende Unterschied zwischen der Westerngitarre und der Konzertgitarre liegt darin, dass ein Schlagbrett (engl. Pickguard) vorhanden ist."

Denselben Aufbau?
Konzertgitarre=Klassik?
Westerngitarren haben in der Regel Stahlsaiten - also manchmal auch Nylonsaiten?
Dünnerer Hals? Damit meint er wohl die Breite. Also schmaler, nicht dünner.
Und alle Westerngitarren haben Schlagbretter.

Komisch, dass da nicht auch noch steht, nur Konzertgitarren hätten Fensterkopfplatten - die Aussage würde sich nahtlos in das oben Zitierte einreihen.
Tatsächlich ... :shock: ! *kopfschüttel*, nichts desto trotz haben sie eine feine Auswahl.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Uuups. Das ist schon recht peinlich ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Manati hat geschrieben:Uuups. Das ist schon recht peinlich ...
Vielleicht ist es nur "Ansichtssache" ?

Also wenn man eine Westerngitarre, eine Konzertgitarre und ein Saxophon nebeneinander hinstellt, dann haben die Westerngitarre und die Konzertgitarre im Vergleich zum Saxophon "den selben Aufbau". :lol:
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Das wird wohl die Erklärung für die Laien sein, die vor dem Erwerb
der allerersten Gitarre stehen.

Allerdings wundert mich in "Fachgeschäften" gar nix mehr. Ich war heute
zum Saitenkauf in einem Laden, wo man auch nichts anderes kaufen sollte.
Da kommt ein junger Mann rein und fragt nach Lowden Gitarren. Die
knackige Antwort vom Besitzer des Ladens: "Lowden, kenne ich nicht."
:shock:

Der Typ hat sich wortlos umgedreht und ist vom Hof geritten.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

ja :oops: also :oops:

(blick in die runde...dann relativ hektisch:)

der schertler ist notwendig! und der pick up von k&k, der pure western auch!

damit ich den klang meiner gitarre etwas objektiver beurteilen kann...

und der ständer für den schertler, ist wichtig, sonst steht der nur unten auf dem fußboden und da kann man den nicht richtig hören....

und das mikro mit stativ sind dann für aufnahmen, das ist zu lernen auch sehr wichtig...habe ich mal gelesen...

gas ist das nicht! nur der tribut für das gitarrespielen lernen! ...

(blick auf den fußboden... :oops: nickend um die argumente zu unterstreichen...)

Fayol
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

sowatt hat geschrieben:... wo man auch nichts anderes kaufen sollte.
Da kommt ein junger Mann rein und fragt nach Lowden Gitarren. Die
knackige Antwort vom Besitzer des Ladens: "Lowden, kenne ich nicht."...
Naja, bei KiK sollte man vielleicht auch nicht nach einem Anzug von Eduard Dressler fragen.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

notenwart hat geschrieben:
Eduard Dressler
Wer ist das denn?
Antworten