USB-Verlängerungen

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

USB-Verlängerungen

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo!
Wer von euch hier hat denn Erfahrungen mit
USB-Verlängerungenim Zusammenhang mit einem USB Audio Interface?
Bei mir kommt in Kürze ein Alesis Multimix 8 USB 2.0 ins Haus. Mein Musikzimmer liegt nach hinten zum Garten raus (ruhig mit Blick auf den See =;O) und mein Desktop PC steht im Wohn/Arbeitsbereich nach vorn raus. Dazwischen, 10 Meter. Wirkt sich die Kabellänge merklich verzögert (z.B. beim nachträglichen Aufspielen von Overdups) aus?
Alternative währe der Laptop der aber auch nicht geräuschlos ist.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Zur Orientierung aus http://de.wikipedia.org/wiki/USB#USB-Stecker_und_-Kabel

Die Längen von Full-/High-Speed- und Low-Speed-Kabeln vom Hub zum Gerät sind auf fünf beziehungsweise drei Meter begrenzt. Längere Strecken kann man überwinden, indem USB-Hubs zwischengeschaltet werden. Sogenannte USB-Repeaterkabel entsprechen in ihren Funktionen einem Bus-Powered Hub (s. u.) mit einem einzigen Downstream-Port und einem fest angeschlossenen Kabel am Upstream-Port. Da die elektrischen Auswirkungen dieser Kabel im USB-Bus denen eines Bus-Powered-USB-Hubs mit fünf Meter Kabel entsprechen, sollten bei ihrer Verwendung zusätzlich die Beschränkungen beim Verschachteln von USB-Hubs beachtet werden.

USB arbeitet mit einem Wellenwiderstand von 90 Ω, direkte Verbindungskabel sollten daher auch in diesem Wellenwiderstandswert ausgeführt sein.

Für die Überbrückung von Längen über 30 Metern werden USB-Line-Extender angeboten. Diese bestehen aus zwei Komponenten: Einem Base-Modul, das an den Computer angeschlossen wird, und einem Remote-Modul für den Anschluss des USB-Gerätes. Zur Distanzüberbrückung zwischen diesen beiden Komponenten werden meist Ethernetkabel oder Lichtleiter eingesetzt. Da sich diese Line-Extender jedoch immer auf bestimmte, nicht vom Standard vorgeschriebene Verhaltensdetails der angeschlossenen Geräte verlassen und zudem bei langen Kabelstrecken die Signallaufzeit zu Protokollverletzungen führt, ist der Einsatz dieser Geräte oft mit Problemen verbunden.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo Ralphus,
das habe ich im Vorfeld auch gelesen, danke trotzdem.
Dachte hier hat einer praktische Erfahrungen (positive)…
Da das neue Mischpult/Interface alle 8 Spuren bearbeitbar auf 8 Kanälen in Cubase ablegen kann, erhoffe ich mir mal einen technischen Innovationsschub (vor allem wenn ich was mit meiner Tochter gemeinsam aufnehme).
Bei meinem alten Mixer (Yamaha 12 Kanal) konnte ich nur das Analoge am Pult fertig gemixte Signal an die Soundkarte übertragen. Verzögerungen gab es da bei 10 Metern nicht.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Signale werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 300.000 km pro Sekunde (mehr als eine Milliarde km/h) übertragen, einer Geschwindigkeit, die man auch Lichtgeschwindigkeit nennt. Die Verzögerung auf 30 m liegt also etwa bei einer zehnmillionstel-Sekunde (0,0000001). Das düfte unterhalb der Wahrnehmbarkeit sein.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Danke! Das ist doch mal ´ne Aussage :D
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2289
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

RB hat geschrieben:Die Signale werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 300.000 km pro Sekunde (mehr als eine Milliarde km/h) übertragen, einer Geschwindigkeit, die man auch Lichtgeschwindigkeit nennt. Die Verzögerung auf 30 m liegt also etwa bei einer zehnmillionstel-Sekunde (0,0000001). Das düfte unterhalb der Wahrnehmbarkeit sein.
Das gilt aber nur fuer optische Datenuebetragung, z.B mit Glasfaserkabel. Elektrische Uebertragung geht aufgrund der Ruehmasse der Elektronen nicht mit Lichtgeschwindigkeit. Die Mobilitaet der Elektronen ist abhaengig vom Leitermaterial, der Temperatur, dem Leiterdurchmesser und dem Strom bzw. der Spannung. Trotzdem denke ich ist nicht die reine Signalgeschwindigkeit das Problem, sondern die Abnahme der Signalstaerke mit der Kabellaenge.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich habe mal mein Tascam MK144 mit einem zusätzlichen 5m Verlängerungskabel angeschlossen (insg. ca. 8m) und da gab es Probleme (wollte teilweise nicht mehr aufnehmen). Jedoch läuft hier auch die Stromversorgung über das USB Kabel. Ob es an dem Kabel oder der Länge der Leitung zu tun hatte kann ich nicht sagen. Eventuell war auch der USB-Bus am alten Laptop schuld (2.0?). Fehlersuche ist da ja of wie Schiffeversenken spielen.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Danke erstmal an alle! Ich hab in meinem Musikzimmer einen extra Saunaraum (der ist gut gedämmt), denke ich stell da den Laptop rein (Ofen bleibt aus) so das dann das zwischenzeitliche Lüfterlaufen nicht mit auf die Datei kommt. Da komm ich mit einem 2-Meterkabel aus. Euch alle ein schönes sonniges Wochenende…
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
wuchris
Beiträge: 4519
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Für 2 Meter oder auch 5 Meter brauchst du aber kein aktives Verlängerungskabel. Da tuts das billige vom Pollin für 80 Cent auch.
Antworten