wuwei hat geschrieben:Saitensprung hat geschrieben:...aber dann doch wieder nur laminierte Zargen und Böden.
Was spricht dagegen?
Beim Einstiegsmodell von Asturias beispielsweise sind Boden und Zargen laminiert. Der günstigste Straßenpreis liegt bei 3.000,- Euro. Ich bin sicher, Du würdest es nicht hören, daß Boden und Zargen laminiert sind, sondern daß es sich um eine Spitzengitarre handelt.
Im "Richlite-Thread" habe ich mehr oder weniger genau das geschrieben.
Ich denke, dass ich wieder mal nicht rüber bringen kann, was ich meine, mal abgesehen davon, dass ich mich auch in sofern korrigiert habe, dass ich mich in der Annahme geirrt hatte, die A-Serie bestünde nur aus nicht massiven Hölzern.
Ich hatte übrigens lange Zeit eine Yamaha und sie war toll -optisch, wie klanglich. Bei dieser neuen Serie hatte ich anfangs einfach den Eindruck, dass sie rein optisch bestechen sollen und in der Verarbeitung dann aber nur die Hälfte davon halten. Dass die Serie aber sowohl als auch enthält, hatte ich dann später bemerkt und auch nochmal in einem Post vermerkt. Damit hat Yamaha ja dann für unterschiedliche Ansprüche Instrumente innerhalb dieser Serie.
Generell tendiere ich allerdings zu massiven Hölzern - auch wenn es solche gibt, die selbst laminiert besser klingen (ich denke, dass da ja dann auch ein bestimmter Kniff dahinter steckt, warum das so ist).
Rein von der optischen Aufmachung hätte ich die neuen Yamahas einfach für teurer eingeschätzt, als sie es nun sind. Davon ausgehend war ich einfach etwas enttäuscht von der Verwendung von gesperrten Hölzern.
Nun, die massiven Modelle sind recht günstig. Also wenn sie noch gut klingen (also akustisch und so

) dann ist's ja super.