Marschall A50D o. Roland AC-33 oder was sonst zw. 300-400 €
Moderator: RB
Hallo,
ich besitze den RolandAc33 und bin sehr zufrieden mit ihm! Ich habe auch diverse andere Akustikverstärker getestet (MarshallAs50, VOX Aga75..)
und mir hat der Roland am besten gefallen, der Marshall war mir einfach zu künstlich und der Vox hatte mich auch nicht so richtig überzeugt.
Der Roland besitzt einen 40sec Looper und du kannst ihn mit Batterien betreiben (Geburstagssession z.B), Anti-Feedback, 2 Kanäle...
Allerdings vermisse ich den Sharp-Regler.
Der Roland AC60 besitzt einen Sharp-Regler und eine genauere Anti-Feedback Schaltung aber keinen Looper

ich besitze den RolandAc33 und bin sehr zufrieden mit ihm! Ich habe auch diverse andere Akustikverstärker getestet (MarshallAs50, VOX Aga75..)
und mir hat der Roland am besten gefallen, der Marshall war mir einfach zu künstlich und der Vox hatte mich auch nicht so richtig überzeugt.
Der Roland besitzt einen 40sec Looper und du kannst ihn mit Batterien betreiben (Geburstagssession z.B), Anti-Feedback, 2 Kanäle...
Allerdings vermisse ich den Sharp-Regler.

Der Roland AC60 besitzt einen Sharp-Regler und eine genauere Anti-Feedback Schaltung aber keinen Looper

Mitglied im Breedlove-Club
Mitglied der Höfner-Fan-Vereinigung
Mitglied der Höfner-Fan-Vereinigung
Hallo Freunde, vielen Dank für die vielen Eindrücke.
Am Samstag habe ich in einem Musikgeschäft mal die Amps angespielt, wobei der Roland Sa-60 leider nicht da war.
Um es kurz zu machen, ich hab mich für den Roland Ac-33 entschieden. Er reich vollkommen aus für meine Zwecke und er klingt sehr natürlich und überträgt nach meinen Geschmack sehr schön den akustischen Klang der Gitarre. Auch die Effekte sind sehr brauchbar. Und der Looper mit Overdub hat dann den Auschlag gegeben, nettes Feature nebenbei. Die Möglichkeit den Amp auch Batteriebetrieben zu verwenden, ist für mich eher uninteressant.
Greetings
Finnes
Am Samstag habe ich in einem Musikgeschäft mal die Amps angespielt, wobei der Roland Sa-60 leider nicht da war.
Um es kurz zu machen, ich hab mich für den Roland Ac-33 entschieden. Er reich vollkommen aus für meine Zwecke und er klingt sehr natürlich und überträgt nach meinen Geschmack sehr schön den akustischen Klang der Gitarre. Auch die Effekte sind sehr brauchbar. Und der Looper mit Overdub hat dann den Auschlag gegeben, nettes Feature nebenbei. Die Möglichkeit den Amp auch Batteriebetrieben zu verwenden, ist für mich eher uninteressant.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Hallo zusammen,
manchmal kommt es doch anders. Eigentlich müsste ich noch ein bischen sparen für den Roland Ac-33. Und da komm ich gestern nach Hause und da liegt ein Prospekt unseres Musikhändlers und meinte Frau meinte, guck mal ist da nicht den Amp den du gern hättest, ist der nicht 20 Euro billiger als sonst. Und man soll Frauen nicht wiedersprechen und artig nicken, auch wenn er da zwar 20 Euro billiger war, aber das eiegntlich der normale Thomann Preis ist
Na auf jeden fall meinte meine Frau ich sollte doch dann zuschlagen, wenn der billiger ist, und so bin ich nun heute Besitzer seines Roland Ac-33. Ist einfach toll der Amp und er reicht für mich dicke aus.
Hab aber noch ne Frage, wenn ich den Amp als Monitorbox benutzen will in unserer Band, dann gehe ich ja über den Line out raus, aber wo muss ich da ins Mischpult gehen, damit ich nur mein Sound der Gitarre darüber höre?
Greetings
Finnes
manchmal kommt es doch anders. Eigentlich müsste ich noch ein bischen sparen für den Roland Ac-33. Und da komm ich gestern nach Hause und da liegt ein Prospekt unseres Musikhändlers und meinte Frau meinte, guck mal ist da nicht den Amp den du gern hättest, ist der nicht 20 Euro billiger als sonst. Und man soll Frauen nicht wiedersprechen und artig nicken, auch wenn er da zwar 20 Euro billiger war, aber das eiegntlich der normale Thomann Preis ist

Hab aber noch ne Frage, wenn ich den Amp als Monitorbox benutzen will in unserer Band, dann gehe ich ja über den Line out raus, aber wo muss ich da ins Mischpult gehen, damit ich nur mein Sound der Gitarre darüber höre?
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Morgen Finnes,
herzliche Gratulation. Ich hab den Fred erst jetzt gesehen und kann dir zu dieser Entscheidung nur gratulieren. Mein Kollege hat den AC-90, das ist der große Bruder von deinem, und der ist sehr sehr gut. Und einen Looper hast du jetzt auch noch. Na bitte.
Außerdem: Wenn einem die Holde so kommt, darf man keinesfalls widersprechen. Im E-Gitarreladen meinte die meine: "Du, die weinrote, wo Les Paul draufsteht, die würde er dir um 50 Euro billiger geben, weil die ist ja schon fremdgetestet worden, wäre das nicht ein gutes Angebot?" Ich: "Oh, jaaaaa!" ...
Aber die Frage die du da stellst:
herzliche Gratulation. Ich hab den Fred erst jetzt gesehen und kann dir zu dieser Entscheidung nur gratulieren. Mein Kollege hat den AC-90, das ist der große Bruder von deinem, und der ist sehr sehr gut. Und einen Looper hast du jetzt auch noch. Na bitte.
Außerdem: Wenn einem die Holde so kommt, darf man keinesfalls widersprechen. Im E-Gitarreladen meinte die meine: "Du, die weinrote, wo Les Paul draufsteht, die würde er dir um 50 Euro billiger geben, weil die ist ja schon fremdgetestet worden, wäre das nicht ein gutes Angebot?" Ich: "Oh, jaaaaa!" ...
Aber die Frage die du da stellst:
Entweder ist es noch zu früh oder ich steh auf dem Schlauch oder du hast merkwürdig formuliert. Wie jetzt? Du willst den AC-33 als Monitorbox und willst NUR DEINE Gitarre da raushören und nicht den Gesamtmix? Das ist aber nicht wirklich der Sinn einer Monitorbox.Finnes hat geschrieben:Hab aber noch ne Frage, wenn ich den Amp als Monitorbox benutzen will in unserer Band, dann gehe ich ja über den Line out raus, aber wo muss ich da ins Mischpult gehen, damit ich nur mein Sound der Gitarre darüber höre?
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Dez 01, 2011 9:38 pm
- Wohnort: Neuss und Ribnitz
hallo finnes
Zunächst kleiner Tip im Zusammenspiel mit der Band: Aus vielen line-outs kommt nicht dasselbe raus wie vorne aus der Box des Amps! (Ich habe den AS 100 und der line-out ist grottenschlecht)
Wenn ich Dich richtig verstehe willst du deine Gitarre neben dir noch mal klar hören - sozusagen etwas im Vordergrund zum Gesamtmix. Wenn Du im Gesamtmix genau den sound deines Amps haben willst, setzt du vor Deine Roland ein Shure Sm 57 (Instrumentakmikro) und gehst über den XLR - Weg ins Pult.
Willst Du den Mix der Band in Deinem Verstärker haben, muss ein Aux-Signal vom Pult in den Eingang Deines Amps, dann steht er Dir jedoch nicht mehr wirklich als Gitarrenamp zur Verfügung (Es sei denn Du hörst Schlagzeug gerne mit Chorus etc. :
Zunächst kleiner Tip im Zusammenspiel mit der Band: Aus vielen line-outs kommt nicht dasselbe raus wie vorne aus der Box des Amps! (Ich habe den AS 100 und der line-out ist grottenschlecht)
Wenn ich Dich richtig verstehe willst du deine Gitarre neben dir noch mal klar hören - sozusagen etwas im Vordergrund zum Gesamtmix. Wenn Du im Gesamtmix genau den sound deines Amps haben willst, setzt du vor Deine Roland ein Shure Sm 57 (Instrumentakmikro) und gehst über den XLR - Weg ins Pult.
Willst Du den Mix der Band in Deinem Verstärker haben, muss ein Aux-Signal vom Pult in den Eingang Deines Amps, dann steht er Dir jedoch nicht mehr wirklich als Gitarrenamp zur Verfügung (Es sei denn Du hörst Schlagzeug gerne mit Chorus etc. :

Taylor 314ce
Hanika PF 60
Asturias Gibson Nighthawk
Marshall AS 100
Yamaha MSR 250
Bose Tonematch
Hanika PF 60
Asturias Gibson Nighthawk
Marshall AS 100
Yamaha MSR 250
Bose Tonematch
Hallo zusammen,
ich hab zu Weihnachten den Doppelfusstaster von Boss bekommen und heute hab ich mir noch das entsprechende Kabel dazu gekauft, um nun den Looper per Fusssteuerung benutzen zu können.
Beim Ausprobieren ist mir dann aufgefallen, dass bei den Schleifen immer am Ende eine kleine Pause auftritt, obwohl ich direkt nach dem letzten Akkord auf Stop drücke. Bei Handbetrieb ist das genauso, da dachte ich immer ok, du bist zu langsam am Knopf.
Ist das normal, oder muss ich da was anders machen?
Greetings
Finnes
ich hab zu Weihnachten den Doppelfusstaster von Boss bekommen und heute hab ich mir noch das entsprechende Kabel dazu gekauft, um nun den Looper per Fusssteuerung benutzen zu können.
Beim Ausprobieren ist mir dann aufgefallen, dass bei den Schleifen immer am Ende eine kleine Pause auftritt, obwohl ich direkt nach dem letzten Akkord auf Stop drücke. Bei Handbetrieb ist das genauso, da dachte ich immer ok, du bist zu langsam am Knopf.
Ist das normal, oder muss ich da was anders machen?
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
hi finnes, ganz ohne witz, die pause könnte doch auch am anfang sein.
wenn du drückst und erst dann los legst hast du unweigerlich da schon eine pause. du musst die phrase zwei- dreimal spielen und wirklich auf die 1 drücken und eigentlich genau auf der 1 wieder aussteigen. das schafft eigentlich niemand genau, ich natürlich auch nicht. da der loop aber ständig akurat wiederholt wird fällt das kaum auf, besonders dann nicht wenn man was drüber spielt.

Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich finde, den Punkt beim Looper zu erwischen, gehört zum Schwierigsten überhaupt. Was mich allerdings beruhigt: Sogar mein Halbgott von Gitarrelehrer, der ja nu auch den RC-30 hat, erwischt ihn nicht immer.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ok, danke, dann beruhigt mich das. Ich muss noch mal in der Anleitung nachlesen, weil ich meine, dort gelesen zu haben, dass der Looper erst aufnimmt, wenn man den ersten Ton gespielt hat. Sollte das nicht so sein, dann kommen die Pausen vom Anfang.
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Hallo Finnes,
ich wollte den Fred mal hochholen und nachfragen wie Du nach dem Langzeit-Test mit Deinem Roland AC33 und der Loop-Funktion zufrieden bist. Bei mir stellt sich aktuell auch die Frage nach einem kleinen Akustik-Amp für den Privatgebrauch...
VG
ich wollte den Fred mal hochholen und nachfragen wie Du nach dem Langzeit-Test mit Deinem Roland AC33 und der Loop-Funktion zufrieden bist. Bei mir stellt sich aktuell auch die Frage nach einem kleinen Akustik-Amp für den Privatgebrauch...
VG
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Hallo Newbie,
Ich bin vollkommen zufrieden mit dem AC-33. Der Klang ist für mich super, und das nicht nur mit der Seagull, sondern auch mit meiner Larrivee und Sigma. Außerdem klingt meine Semi-Akustik wunderbar darüber.
Die Batteriefunktion habe ich schätzen gelernt, weil ich abends mir nur meine Semiakustik schnappen muss und los geht es. Der Looper ist einfach gut und auch die eingebauten Effekte taugen.
Ich kann den 33er nur wärmendstes empfehlen, klein aber oho.
Greetings
Finnes
Ich bin vollkommen zufrieden mit dem AC-33. Der Klang ist für mich super, und das nicht nur mit der Seagull, sondern auch mit meiner Larrivee und Sigma. Außerdem klingt meine Semi-Akustik wunderbar darüber.
Die Batteriefunktion habe ich schätzen gelernt, weil ich abends mir nur meine Semiakustik schnappen muss und los geht es. Der Looper ist einfach gut und auch die eingebauten Effekte taugen.
Ich kann den 33er nur wärmendstes empfehlen, klein aber oho.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
das freut mich, dass der AC-33 gut für Dich taugt. Da fallen mir doch noch zwei Fragen ein... ich nehme an Du hast nen Foot-Switch angeschlossen um die Loops bei der Aufnahme auf der 1 zu erwischen? Und hast Du den Line-in schon für backing tracks verwendet? lässt sich das gut mischen...?
viele Grüße und Danke schon mal für die Infos
viele Grüße und Danke schon mal für die Infos

"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Ja, ich benutze einen Foot-Switch und der Line-in ist gut zu gebrauchen, da schliesse ich immer meinen Ipod dran an und kann dazu jamen.
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)