Gibson J45 oder Gibson Hummingbird
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Gibson J45 oder Gibson Hummingbird
servas liebe steelstringer
bin in einer zwickmühle!!! wollte schon immer eine Gibson Acoustic haben. nun hab ich die kohle beisammen und kann mich nicht entscheiden zwischen einer
J45 Custom oder einer Hummingbird.
Würde mich sehr über "Für" und "Dagegen" posting bedanken.
spiele bereits eine Martin D28 und eine Takamine EF 408.
und Ja, es muss eine GIbson sein.
bitte bitte helfts mir. lieben gruß aus wien, sascha
bin in einer zwickmühle!!! wollte schon immer eine Gibson Acoustic haben. nun hab ich die kohle beisammen und kann mich nicht entscheiden zwischen einer
J45 Custom oder einer Hummingbird.
Würde mich sehr über "Für" und "Dagegen" posting bedanken.
spiele bereits eine Martin D28 und eine Takamine EF 408.
und Ja, es muss eine GIbson sein.
bitte bitte helfts mir. lieben gruß aus wien, sascha
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Re: Gibson J45 oder Gibson Hummingbird
ich ...laschek hat geschrieben:servas liebe steelstringer
bin in einer zwickmühle!!! wollte schon immer eine Gibson Acoustic haben. nun hab ich die kohle beisammen und kann mich nicht entscheiden zwischen einer
J45 Custom oder einer Hummingbird.
Würde mich sehr über "Für" und "Dagegen" posting bedanken.
spiele bereits eine Martin D28 und eine Takamine EF 408.
und Ja, es muss eine GIbson sein.
bitte bitte helfts mir. lieben gruß aus wien, sascha

bei gibson sollte pappe ran und/oder auch der Gitarrenspieler. Von denen weiß ich, das da einige Erfahrungen da sind.
u.a. Klaust und ich sind mehr für diesen Hersteller zuständig.

Aber...Sascha...was reizt dich so sehr an Gibson bzw. besonders an diesen Modellen???

Du kannst doch nicht im Ernst solch eine Entscheidung einem Forum überlassen? Da gibt es genauso viele, die für die Hummingbird wären, als solche die die 145 er Custom vorziehen würden, mal abgesehen von denen, die dir von beiden abraten würden - auch wenn es eine gibson für dich sein muss.
Ich mochte immer die Hummingbird, bis ich eine in der Hand hielt und sehr enttäuscht wurde - optisch und auch akustisch. Wegen der Coolness mag ich die Robert Johnson L1.
Aber wenn du schon über 2 Mille für eine Gibson ausgeben willst und kein Weg daran vorbei führt, dann sollte es für ein Musikhaus in deiner Nähe eigentlich möglich sein, die beide Modelle zur Ansicht zu bestellen und du nimmst das, was dir daraufhin am besten gefällt.
Aufgrund von Ratschlägen wird das doch nichts.
Ich mochte immer die Hummingbird, bis ich eine in der Hand hielt und sehr enttäuscht wurde - optisch und auch akustisch. Wegen der Coolness mag ich die Robert Johnson L1.
Aber wenn du schon über 2 Mille für eine Gibson ausgeben willst und kein Weg daran vorbei führt, dann sollte es für ein Musikhaus in deiner Nähe eigentlich möglich sein, die beide Modelle zur Ansicht zu bestellen und du nimmst das, was dir daraufhin am besten gefällt.
Aufgrund von Ratschlägen wird das doch nichts.
Die Entscheidung bleibt sicher am Ende bei mir. Hätte gerne ein paar Erfahrungsberichte gehört. Natürlich weiß ich das es um die Preisklasse spitzen Gitarren anderer Hersteller gibt. Suche aber auch was spezielles und habe viel spezielles über die Gibsonsounds gelesen. Leider hab ich in Wien kein musikgeschäft gefunden wo es gibsonacoustics gibt. Selbst die Wiener Klangfarbe führt diese Gitarren nicht. Bei Gibson doll man ja angeblich auch erhebliche Unterschiede zwischen gleichen Modellen feststellen? Naja, mir bleibt hier nur die blinde Bestellung. [/quote]
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Hi Sascha,laschek hat geschrieben: ...
1. Leider hab ich in Wien kein musikgeschäft gefunden wo es gibsonacoustics gibt. Selbst die Wiener Klangfarbe führt diese Gitarren nicht.
2. Bei Gibson doll man ja angeblich auch erhebliche Unterschiede zwischen gleichen Modellen feststellen? Naja, mir bleibt hier nur die blinde Bestellung.
- 1.
einerseits...
nicht mal in Wien??? keine Gibson???
andererseits
na, das könnte ja auch ein "himmelszeig" sein.
- 2.
und wenn du "blind" bestellst, und es erhebliche Unterschiede zwischen zwei Modellen gibt.......wieviele willst du dir zuschicken lassen, bist du die passende gefunden hast?
ja, leider nicht mal in wien. die klangfarbe hatte sie noch vor einem dreiviertel jahr. haben sich dann aber eher auf Martin Gitarren spezialisiert (und vor allem Yamaha)
bahnreise kostet ja auch wieder kohle, zeit ...
werde mir sicher auch noch 2-3 wochen zeit lassen. vielleicht verfliegt ja auch diese euphorie eine gibson acoustic zu besitze. glaub ich aber nicht.
natürlich ist der sound am wichtigsten aber irgendwie isst ja das auge auch mit und wenn ich an meiner tochter denke, die hoffentlich mal gitarre lernt dann sehe ich dieses wundervolle mädel sitzend mit einer hummingbird im arm die wundervollsten lieder spielen.
irgendiwe ein schöner gedanke.
aber klar sollte ich die klampfen vorher irgendwie testen könne. leider sehr schwer in wien
bahnreise kostet ja auch wieder kohle, zeit ...
werde mir sicher auch noch 2-3 wochen zeit lassen. vielleicht verfliegt ja auch diese euphorie eine gibson acoustic zu besitze. glaub ich aber nicht.
natürlich ist der sound am wichtigsten aber irgendwie isst ja das auge auch mit und wenn ich an meiner tochter denke, die hoffentlich mal gitarre lernt dann sehe ich dieses wundervolle mädel sitzend mit einer hummingbird im arm die wundervollsten lieder spielen.
irgendiwe ein schöner gedanke.
aber klar sollte ich die klampfen vorher irgendwie testen könne. leider sehr schwer in wien
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Hier kannst Du dir doch mal einen Eindruck verschaffen:
J 45:
http://www.youtube.com/watch?v=VKZJWLCKWOw
Hummingbird:
http://www.youtube.com/watch?v=OG0hlwxQBZM
Ich hatte eine J45 und fand die bis auf den kleinen Lackfehler am Schalloch,
der scheinbar in Serie produziert wird, echt super.
Allerdings war meine J45 nicht besonders stabil gebaut, aber das ist eine
andere Geschichte.......
J 45:
http://www.youtube.com/watch?v=VKZJWLCKWOw
Hummingbird:
http://www.youtube.com/watch?v=OG0hlwxQBZM
Ich hatte eine J45 und fand die bis auf den kleinen Lackfehler am Schalloch,
der scheinbar in Serie produziert wird, echt super.
Allerdings war meine J45 nicht besonders stabil gebaut, aber das ist eine
andere Geschichte.......

Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
... 20 Jahre hab ich ein Country und Western Modell gehabt, das war der Vorläufer von der Sheryl Crow Steelstring. In den 70/80ern war ich davon sehr angetan. Nach und nach wurde mir das Griffbrett zu schmal, ich fand es wesentlich komfortabler so um die 46mm. in den 90ern (und auch schon davor, ich weiß) hat sich reichlich was getan bei den europäischen, speziell auch bei den Gitarrenbauern in Deutschland. Ich bin mir sicher, dass du für dein Geld wesentlich mehr Klang bekommst, wenn du z.B. ein Instrument bei den hiesigen Sponsoren orderst, bei mir war es damals W. Kozlik und S. Zirnbauer in München (Stevens Guitars).
Aber so wie es sich darstellt, war da "something in the water", die Droge wirkt ja schon und die Alternativen scheinen chancenlos.
Meine Oma hat immer gesagt: "wenn du es eilig hast, machst du Umwege...."
In jedem Fall solltest du die Gitarren, die für dich in Frage kommen, erst mal ausgiebig spielen. Und dir wirklich Zeit dafür geben. Im besten Fall im Laden, wo du den Kauf beabsichtigst. Eine gute Alternative ist die Musikmesse in Frankfurt im Frühling. Da kann man die gewünschte Preisklasse bei unterschiedlichen Herstellern begutachten und auch spielen, es gibt dafür sogar extra Kabinen. Ich treffe mich gern mit dir dort und biete dir ein kleines Therapiegespräch an.
Beste Grüße und alles Gute im neuen Jahr
Rolf
Aber so wie es sich darstellt, war da "something in the water", die Droge wirkt ja schon und die Alternativen scheinen chancenlos.
Meine Oma hat immer gesagt: "wenn du es eilig hast, machst du Umwege...."
In jedem Fall solltest du die Gitarren, die für dich in Frage kommen, erst mal ausgiebig spielen. Und dir wirklich Zeit dafür geben. Im besten Fall im Laden, wo du den Kauf beabsichtigst. Eine gute Alternative ist die Musikmesse in Frankfurt im Frühling. Da kann man die gewünschte Preisklasse bei unterschiedlichen Herstellern begutachten und auch spielen, es gibt dafür sogar extra Kabinen. Ich treffe mich gern mit dir dort und biete dir ein kleines Therapiegespräch an.
Beste Grüße und alles Gute im neuen Jahr
Rolf
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Tja, der Laschek will eine Gibson. Und wohnt in Wien.
Na wenigstens bin ich jetzt nicht mehr der einzige Leidende hier.
Jawoll ja, Wien ist die Bundeshauptstadt vom Öschiland, dem angeblich reichsten Land der Welt, und hier gibt es keine akustischen Gitarren von Gibson. Das ist ein verdammter Jammer, aber es ist so. Wie er schon richtig schrub, die Klangfarbe hatte sie bis vor kurzem noch, jetzt nicht mehr. Wahrscheinlich haben sie für Gibson-Verhältnisse zu wenig verkauft.
Laschek, Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
Entweder Du lässt Dir eine nach der anderen vom T. schicken und schickst Sie bei Nichtgefallen wieder zurück. Da kannste aber schwer vergleichen.
Oder Du fährst, wie ich letztes Jahr, zum T. hin, dann kannste ordentlich vergleichen.
Als Trostpflaster bis dahin kann ich Dir anbieten, dass Du mit meiner Elvis Dove ein wenig herumspielen darfst:

Dann willst Du sowieso keine andere mehr, aber die wird nicht mehr gebaut, leider.
Alles Gute!
Na wenigstens bin ich jetzt nicht mehr der einzige Leidende hier.
Jawoll ja, Wien ist die Bundeshauptstadt vom Öschiland, dem angeblich reichsten Land der Welt, und hier gibt es keine akustischen Gitarren von Gibson. Das ist ein verdammter Jammer, aber es ist so. Wie er schon richtig schrub, die Klangfarbe hatte sie bis vor kurzem noch, jetzt nicht mehr. Wahrscheinlich haben sie für Gibson-Verhältnisse zu wenig verkauft.
Laschek, Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
Entweder Du lässt Dir eine nach der anderen vom T. schicken und schickst Sie bei Nichtgefallen wieder zurück. Da kannste aber schwer vergleichen.
Oder Du fährst, wie ich letztes Jahr, zum T. hin, dann kannste ordentlich vergleichen.
Als Trostpflaster bis dahin kann ich Dir anbieten, dass Du mit meiner Elvis Dove ein wenig herumspielen darfst:

Dann willst Du sowieso keine andere mehr, aber die wird nicht mehr gebaut, leider.
Alles Gute!
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
das mit der Klangfarbe und Gibson kann ich bestätigen..
na neben Martin haben sie auch noch ein paar Larrivees und 3 Santa Cruz und Breedlove...und seit kurzem auch 2 oder 3 Blueridge in "Gibson-Manier", aber das hilft Dir vermutlich nicht weiter...
und wenn schon "schicken", dann schau auch mal bei Rudi rein... zurück schicken bzw. umtauschen geht da eigentlich auch immer...oder falls Du mal wieder in "good old germany" bist.. einfach vorbeifahren..


und wenn schon "schicken", dann schau auch mal bei Rudi rein... zurück schicken bzw. umtauschen geht da eigentlich auch immer...oder falls Du mal wieder in "good old germany" bist.. einfach vorbeifahren..


Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Moin,
ich liebäugelte ja auch mit einer J 45. Bei Session habe ich kürzlich zwei ausprobiert. Eine "Standard" und eine aus eine "historic", authentic" oder was weiß ich für einer Serie.
Preisunterschied lag so um die 300 €. Die "normale" war ihr Geld m.E. absolut nicht wert, während die andere schlicht der Hammer war. Die wog gefühlt die Hälfte der "Standard", hatte ein tolle Ansprache, schwang von der Mechanik bis zum Gurtknopf und hatte einen tollen Klang.
Die andere war nur schwer, steif und tot.
Sprich: die Dinger sind so unterschiedlich - die MUSS man vorher probieren und am Besten im direkten Vergleich. Is´ leider auch, oder bei Gibson wohl ganz besonders so.
ich liebäugelte ja auch mit einer J 45. Bei Session habe ich kürzlich zwei ausprobiert. Eine "Standard" und eine aus eine "historic", authentic" oder was weiß ich für einer Serie.
Preisunterschied lag so um die 300 €. Die "normale" war ihr Geld m.E. absolut nicht wert, während die andere schlicht der Hammer war. Die wog gefühlt die Hälfte der "Standard", hatte ein tolle Ansprache, schwang von der Mechanik bis zum Gurtknopf und hatte einen tollen Klang.
Die andere war nur schwer, steif und tot.
Sprich: die Dinger sind so unterschiedlich - die MUSS man vorher probieren und am Besten im direkten Vergleich. Is´ leider auch, oder bei Gibson wohl ganz besonders so.
Den Eindruck kann ich prinzipiell bestätigen. Die teurere war vermutlich eine J-45 TV, die hat ein Adi Top und ist wohl durch die Bank sehr gut, bei der Standard muss man etwas Glück haben.Wolf hat geschrieben:Moin,
ich liebäugelte ja auch mit einer J 45. Bei Session habe ich kürzlich zwei ausprobiert. Eine "Standard" und eine aus eine "historic", authentic" oder was weiß ich für einer Serie.
Preisunterschied lag so um die 300 €. Die "normale" war ihr Geld m.E. absolut nicht wert, während die andere schlicht der Hammer war. Die wog gefühlt die Hälfte der "Standard", hatte ein tolle Ansprache, schwang von der Mechanik bis zum Gurtknopf und hatte einen tollen Klang.
Die andere war nur schwer, steif und tot.
Ich persönlich finde auch die Hummingbird Artist Modelle sehr interessant. Da bekommt man sehr viel für sein Geld und da diese immer nur temporär aufgelegt werden, hat sie auch nicht jeder.
http://www.thomann.de/de/gibson_humming ... imited.htm
http://www.thomann.de/de/gibson_hummingbird_pro.htm
Ersetzt zwar keinen Test, beim großen T gibt es aber sogar Soundfiles... .
Generell gilt die Hummingbird als etwas ausgeglichener und ´crisper`und wird häufig für Singer / Songwriter empfohlen.
Die J-45 hat tiefere Zargen und dadurch mehr Bass... .
@laschek: Hier über Gibson zu diskutieren kann sich als schwer erweisen
, aber vergleichen wir mal ein paar Fact´s der Gitarren:
J-45 / Hummingbird
Decke: massive Sitka-Fichte / massive Sitka-Fichte
Korpus: massives Mahagoni / massives Mahagoni
Griffbrett: Palisander / Palisander
Hals: Mahagoni / Mahagoni
Mensur: 24,75" / 24,75"
Preis: ~ € 2.000,-- / ~ € 2.300,--
Hmmm, und ein paar kleine Unterschiede in Mechaniken, Pickguard, ... ?
Aber im Prinzip doch ähnlich von den "Grundmaterialien" her.
Sattelbreite ist bei der J-45: 44 mm und bei der Hummingbird 43 mm, oder ? Da würde ich dann zur J-45 tendieren.
Bei Musikhaus Hofer (Salzburger-Land) habe ich mal eine Hummingbird angetestet, naja, klanglich hat mich die dort nicht überzeugt, aber wie du schon geschrieben hast, hier klingen oft 2 "gleiche" Modelle unterschiedlich. Ist aber auch bei anderen Gitarren so.
Und das "Ich will eine Gibson" kenne ich auch nur zu gut, kann ich verstehen.
Tja, in Österreich eine Laden zu finden wo es Gibson gibt ist wirklich äußerst schwierig, kenne ich aus eigener Erfahrung. Da geht´s den Deutschen besser.
Ich finde sie beide schön und vor allem sind beide Modelle KULT (ist so !) und ich verstehe auch nicht warum sie immer wieder gerne "schlecht geredet" werden, denn wenn es so wäre dann würden sie sich vermutlich nicht schon über so viele Jahre im Programm halten !

J-45 / Hummingbird
Decke: massive Sitka-Fichte / massive Sitka-Fichte
Korpus: massives Mahagoni / massives Mahagoni
Griffbrett: Palisander / Palisander
Hals: Mahagoni / Mahagoni
Mensur: 24,75" / 24,75"
Preis: ~ € 2.000,-- / ~ € 2.300,--
Hmmm, und ein paar kleine Unterschiede in Mechaniken, Pickguard, ... ?

Sattelbreite ist bei der J-45: 44 mm und bei der Hummingbird 43 mm, oder ? Da würde ich dann zur J-45 tendieren.
Bei Musikhaus Hofer (Salzburger-Land) habe ich mal eine Hummingbird angetestet, naja, klanglich hat mich die dort nicht überzeugt, aber wie du schon geschrieben hast, hier klingen oft 2 "gleiche" Modelle unterschiedlich. Ist aber auch bei anderen Gitarren so.
Und das "Ich will eine Gibson" kenne ich auch nur zu gut, kann ich verstehen.

Tja, in Österreich eine Laden zu finden wo es Gibson gibt ist wirklich äußerst schwierig, kenne ich aus eigener Erfahrung. Da geht´s den Deutschen besser.
Ich finde sie beide schön und vor allem sind beide Modelle KULT (ist so !) und ich verstehe auch nicht warum sie immer wieder gerne "schlecht geredet" werden, denn wenn es so wäre dann würden sie sich vermutlich nicht schon über so viele Jahre im Programm halten !

- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Hallo Sascha,
meine 2ct zum Thema J-45 oder Hummingbird:
- die Hummindbird spielt ihre Stärken erst richtig beim Plektrumspiel aus, während die J-45 beim Picken die Nase vorne hat. (Keine Regel ohne Ausnahmen, aber so als Grundtendenz.)
- ergonomisch besteht zwischen Round- und Squareshoulder ein Unterschied, vor allem wenn man im Sitzen spielt. (Muß man also probieren, was einem besser paßt.)
- Die TV-Serie ist bei beiden Modellen auf jeden Fall den Mehrpreis gegenüber der Standardausführung wert.
- beim großen T kannst Du Dir durchaus mehrere Gitarren gleichzeitig schicken lassen, um sie in Ruhe miteinander zu vergleichen. Wenn Du das im Vorfeld mit denen absprichst, sortieren sie Dir vermutlich auch gleich zumindest die Gurken raus. (Wie ich erst kürzlich in einem anderen Forum gelesen habe, wird zur Deckung auch eine Kreditkarte akzeptiert, so daß Du nicht für mehrere Gitarren in Vorkasse gehen mußt.)
Langer Rede, kurzer Sinn: Ich würde mir 2 J-45 TV und 2 Hummingbird TV zur Probe bestellen und jeweils eine davon behalten.
Herzlichen Gruß, Uwe
meine 2ct zum Thema J-45 oder Hummingbird:
- die Hummindbird spielt ihre Stärken erst richtig beim Plektrumspiel aus, während die J-45 beim Picken die Nase vorne hat. (Keine Regel ohne Ausnahmen, aber so als Grundtendenz.)
- ergonomisch besteht zwischen Round- und Squareshoulder ein Unterschied, vor allem wenn man im Sitzen spielt. (Muß man also probieren, was einem besser paßt.)
- Die TV-Serie ist bei beiden Modellen auf jeden Fall den Mehrpreis gegenüber der Standardausführung wert.
- beim großen T kannst Du Dir durchaus mehrere Gitarren gleichzeitig schicken lassen, um sie in Ruhe miteinander zu vergleichen. Wenn Du das im Vorfeld mit denen absprichst, sortieren sie Dir vermutlich auch gleich zumindest die Gurken raus. (Wie ich erst kürzlich in einem anderen Forum gelesen habe, wird zur Deckung auch eine Kreditkarte akzeptiert, so daß Du nicht für mehrere Gitarren in Vorkasse gehen mußt.)
Langer Rede, kurzer Sinn: Ich würde mir 2 J-45 TV und 2 Hummingbird TV zur Probe bestellen und jeweils eine davon behalten.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Aha.wuwei hat geschrieben:- beim großen T kannst Du Dir durchaus mehrere Gitarren gleichzeitig schicken lassen, um sie in Ruhe miteinander zu vergleichen. Wenn Du das im Vorfeld mit denen absprichst, sortieren sie Dir vermutlich auch gleich zumindest die Gurken raus. (Wie ich erst kürzlich in einem anderen Forum gelesen habe, wird zur Deckung auch eine Kreditkarte akzeptiert, so daß Du nicht für mehrere Gitarren in Vorkasse gehen mußt.)
Das wusste ich nicht.
Das ist gut.
Aber das ist auch gefährlich!

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40