Weissenborn: Probleme nach Wechsel der Saiten

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Antworten
Seabass
Beiträge: 129
Registriert: Mo Jan 31, 2011 9:47 pm

Weissenborn: Probleme nach Wechsel der Saiten

Beitrag von Seabass »

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meiner original Weissenborn (Tuning: Open D), vielleicht kann der ein oder andere mir weiterhelfen:

Nachdem ich neue Saiten aufgezogen hatte, haben sich zwei Sachen eingestellt:

1) Jedesmal wenn ich ein A spiele (egal auf welcher Saite), ist eine Art schnarren zu vernehmen. Nach längerem hin und her habe ich nun herausgefunden, dass wohl das kleine Kügelchen am Ende der hohen A-Saite bei jedem Anschlag mitvibriert. Habe zum testen mal ein kleines Stück Küchenrolle mit Kleber um das Kügelchen befestigt und das hat ausgereicht, um das Schnarren abzustellen. In den letzten Wochen hatte ich immer mal wieder kleine Mini-Holzsplitter im Inneren des Korpus, die sich von irgendwoher gelöst hatten, wahrscheinlich also von der Stelle. Gehe davon aus, dass das Kügelchen nun irgendwo zuviel Spiel hat. Wie repariert man sowas normalerweise?

2)Bei stärkerem Anschlagen der tiefen D-Saite (leer) ist ebenfalls eine Art "Vibrationsgeräusch" neben dem eigentlichen Ton zu hören. Ist schwer zu beschreiben...eine Art metallisches nachvibrieren. Wo das nun her kommt, keine Ahnung. Ist auch noch aufgetreten, nachdem Problem 1) wie oben beschrieben notdürftig behoben war. Bin echt ratlos. Mir fehlt das Equipment, um mal ins Innere der Gitarre unter den Steg schauen zu können und auch das nötige Wissen, welche Gründe das haben könnte.

Bin um jeden Tipp dankbar. Am liebsten würde ich mal nen Profi drüberschauen lassen: Am besten an einen Gitarrenbauer wenden?

VIELEN DANK.

Gruß

Seabass
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Re: Weissenborn: Probleme nach Wechsel der Saiten

Beitrag von stephan »

Seabass hat geschrieben:Mir fehlt das Equipment, um mal ins Innere der Gitarre unter den Steg schauen zu können und auch das nötige Wissen, welche Gründe das haben könnte.
Ich finde, das beantwortet die Frage.
Gehe zum Gitarrenbauer; der hat das Equipment und das Wissen.

Gruß
Stephan
Seabass
Beiträge: 129
Registriert: Mo Jan 31, 2011 9:47 pm

Beitrag von Seabass »

So, war eben bei einem Gitarrenbauer. Probleme sind gelöst :-)

Eines der kleinen Kügelchen hatte sich unter dem Steg verdreht, was zu Problem 1 geführt hat. Außerdem war eine Saite defekt (D'addario EJ16) , daher das zusätzliche Störgeräusch der tiefen D Saite.
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Danke für die Aufklärung!

Problem 1 kann man meiner Meinung nach verhindern, wenn man beim Saitenwechsel die Saite, nachdem man sie mit dem Stegstecker befestigt hat, fest anzieht. Dabei den Stegstecker festhalten.
Dadurch kann man das evt. verdrehte Ball-End anziehen und es sitzt so wie es soll.
So mache ich's jedenfalls bei meiner Weissenborn.
Seabass
Beiträge: 129
Registriert: Mo Jan 31, 2011 9:47 pm

Beitrag von Seabass »

Danke für den Tip! Der Gitarrenbauer hatte mir auch noch den Trick gezeigt, dass man einen Knick direkt oberhalb des Ballends macht. Dann sitzt es in der Regel auch richtig.
Antworten