Wie viele anonyme Bluegrasser gibt es hier eigentlich
Moderator: RB
Bluegrass...
..ich finde es eigentlich auch eine wunderbare "Gute -Laune-Musik", die ich mir dann und wann gern mal reinpfeife.
Und spätestens seit dem Beppe Gambetta-Workshop bei uns habe ich auch ein paar tolle Übungsvorlagen.
Im finalen Stadium sollte man sich dann daran versuchen können:
http://www.youtube.com/watch?v=D1nji-lCNZw
Die TAB´s dazu gab´s zumindest schonmal ....
Grüssle,
tbrenner
Um die Eingangsfrage von RB zu beantworten: Teilzeit-Bluegrasser, warum nicht? Ich habe schon immer auf der Telecaster auch gern so Albert Lee-Zeugs geübt, was ja stilistisch engstens verwandt ist..
Und spätestens seit dem Beppe Gambetta-Workshop bei uns habe ich auch ein paar tolle Übungsvorlagen.
Im finalen Stadium sollte man sich dann daran versuchen können:
http://www.youtube.com/watch?v=D1nji-lCNZw
Die TAB´s dazu gab´s zumindest schonmal ....
Grüssle,
tbrenner
Um die Eingangsfrage von RB zu beantworten: Teilzeit-Bluegrasser, warum nicht? Ich habe schon immer auf der Telecaster auch gern so Albert Lee-Zeugs geübt, was ja stilistisch engstens verwandt ist..
@RB..
...da hast Du wohl wahr: "Dixie Breakdown" spielt Beppe in DADGAD.
tbrenner
tbrenner

-
- Beiträge: 470
- Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Bluegrass ist das, was mich neben Blues und Ragtime am meisten interessiert, solange es nicht zu sehr in die Country-Richtung geht. Dann
geht´s mir nämlich auf die Nerven.
Ich nehme aber das Plektrum nur sehr selten in die Hand, um mal "Wild Wood Flowers" oder "Will the Circle be Unbroken" zu spielen. Ich will mich erst mal noch eine Weile auf das Blues-Fingerstyle konzentrieren. Da gibt´s noch viel zu tun.
Aber irgendwann kauf ich mir ne fette Dreadnaught und spiel auch richtig Bluegrass!
geht´s mir nämlich auf die Nerven.
Ich nehme aber das Plektrum nur sehr selten in die Hand, um mal "Wild Wood Flowers" oder "Will the Circle be Unbroken" zu spielen. Ich will mich erst mal noch eine Weile auf das Blues-Fingerstyle konzentrieren. Da gibt´s noch viel zu tun.
Aber irgendwann kauf ich mir ne fette Dreadnaught und spiel auch richtig Bluegrass!
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Oh nein, verdammt. Und das mir.RB hat geschrieben:Ich mag Bluegrass auch nicht besonders, das ist einfach nix für mich.
Pappenheimer zum Bluegrass
Die Musik an sich ist ja toll und urig
und Du hast mich jetzt um halb sieben in der Früh an meinem
Schreibtisch wippen gemacht.
Pappenheimer zu einem Bluegrassmedley
Der Mensch an und für sich ist offensichtlich nicht widerspruchsfrei oder vergeßlich. Oder beides.






Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Ich versuche mich gerade hieran:
Man of constant sorrow
http://www.youtube.com/watch?v=YR1aqWJk9Gg
Es ist für mich die beste Version, die ich gefunden habe. Falls jemand noch was besseres kennt, wäre ich über einen Hinweis froh.
Ebenso über eine Meinung zu der von mir gewählten Version.
Wer die von Union Station gespielten Versionen nicht kennt, kann hier mal reinschauen. Ich finde die Nummer groovt höllisch und räumt sämtlich Vorurteile bzgl. Countrymusik aus:
Dan Tyminski und Ron Block:
http://www.youtube.com/watch?v=p8LCYS_85Dk
Union Station komlett:
http://www.youtube.com/watch?v=hKLm7-KrQdM
Aus dem Film:
http://www.youtube.com/watch?v=VxGMWCny ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=YZtgZ5fH ... re=related
Man of constant sorrow
http://www.youtube.com/watch?v=YR1aqWJk9Gg
Es ist für mich die beste Version, die ich gefunden habe. Falls jemand noch was besseres kennt, wäre ich über einen Hinweis froh.
Ebenso über eine Meinung zu der von mir gewählten Version.
Wer die von Union Station gespielten Versionen nicht kennt, kann hier mal reinschauen. Ich finde die Nummer groovt höllisch und räumt sämtlich Vorurteile bzgl. Countrymusik aus:
Dan Tyminski und Ron Block:
http://www.youtube.com/watch?v=p8LCYS_85Dk
Union Station komlett:
http://www.youtube.com/watch?v=hKLm7-KrQdM
Aus dem Film:
http://www.youtube.com/watch?v=VxGMWCny ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=YZtgZ5fH ... re=related
Bluegrass ? Na klar, vor allem an "Umftagen" (Voortshuizen, Freiolsheim, La-Roche-sur-Foron, Kutzenhausen, Lindelbrunn). Und zum Üben:
http://www.virtualbluegrassband.com/
Doc
http://www.virtualbluegrassband.com/
Doc
Ich find' Bluegrass klasse, weil's auch mal ohne Banjo den Adrenalinspiegel nach oben treibt
:
http://www.youtube.com/watch?v=dKNyTRK_1zk
...mit ist natürlich genauso gut.

http://www.youtube.com/watch?v=dKNyTRK_1zk
...mit ist natürlich genauso gut.
Stichwort Beppe Gambetta: Ich arbeite gerade an der Version von "Bully of the Town" aus seinem Buch "The Art of Flatpicking Guitar". Man, geht das ab. Ich hoffe, dass ich demnächst zu einer ersten Aufnahme komme.Und spätestens seit dem Beppe Gambetta-Workshop bei uns habe ich auch ein paar tolle Übungsvorlagen.
Ursprünglich wurde die amerikanische Stahlseiten-Gitarre immer in einem Ensemble mit anderen Intrumenten gespielt und erst in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts fingen Künstler wie Norman Blake und Tony Rice an, die Steelstring auch als Soloinstrument zu erforschen.
Diese Entwicklung merkt man bis heute. Ich spiele ausschließlich alleine Gitarre - also ohne Begleitung - und da ist es garnicht so einfach, Bluegrass-Songs für die Sologitarre zu bekommen.
Linear gespielte Fiddel-Tunes, Note für Note gepickt, hören sich ohne Begleitung nicht besonder gut an. Beppe Gambetta hingegen hat diese ursprünglichen Songs für den Sologitarristen arrangiert, z.B. indem er die Songs durch Carter-Style-Elemente, Crosspicking-Rolls, RPPs usw. anreichert. So hat man immer den Eindruck, es spielen mehrere Gitarren.
@ Lotti...
...lt. der von Beppe Gambetta überlieferten Legende, begann die "Westerngitarre" sich mit der Person von Doc Watson aus der Rolle des blossen comping-Instruments zu emanzipieren. Es war wohl mit der Bluegrasskapelle ein gagenträchtiger Gig angestanden, der eigentlich für die Melodielinien und Soli
zuständige Fiddler sei krankheitsbedingt ausgefallen + der große Doc hätte mehr oder weniger aus dem Stand all diese Sachen aus dem Stand auf der Dreadnoughtgitarre dargeboten. Rauschender Publikumserfolg + dann nahm die Sache ihren Lauf....
Die Bluegrass-historiker/-experten hier wissens ja vielleicht etwas präziser, aber so habe ich´s von Beppe aufgeschnappt... (und wenn es nicht wahr wäre, so klingt es doch gut erfunden ...
)
Grüssle,
tbrenner
zuständige Fiddler sei krankheitsbedingt ausgefallen + der große Doc hätte mehr oder weniger aus dem Stand all diese Sachen aus dem Stand auf der Dreadnoughtgitarre dargeboten. Rauschender Publikumserfolg + dann nahm die Sache ihren Lauf....
Die Bluegrass-historiker/-experten hier wissens ja vielleicht etwas präziser, aber so habe ich´s von Beppe aufgeschnappt... (und wenn es nicht wahr wäre, so klingt es doch gut erfunden ...

Grüssle,
tbrenner