Stomping Bass
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Stomping Bass
servas liebe saitenfreunde.
sag, habts ihr erfahrungen mit diversen stomping basses!
such gerade einen der mich beim spielen ein wenig unterstützt.
wie ist der shadow stompin bass
oder dieser hier
http://www.youtube.com/watch?v=KXOk4qpasOA
gibts noch andere firmen?
lg sascha
sag, habts ihr erfahrungen mit diversen stomping basses!
such gerade einen der mich beim spielen ein wenig unterstützt.
wie ist der shadow stompin bass
oder dieser hier
http://www.youtube.com/watch?v=KXOk4qpasOA
gibts noch andere firmen?
lg sascha
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Wenn ich vor einigen Jahren handwerklich so geschickt gewesen wäre wie im nächsten Leben hätte ich es - aus heutiger Sicht - sicher so getan, mit absoluter Sicherheit sogar:
http://www.youtube.com/watch?v=osFf_5L1 ... re=related
Denn jede Stompbox, die ich bislang testen konnte fand ich ähnlich "toll" - ist halt ein Holzkasten der ein Signal erzeugt und weitergibt, der Sound wird maßgeblich am Amp bzw. eq gemacht. Soweit meine bescheidene Meinung & Erfahrung = da teilte ich mir die Bühne mit einem Blueser der so ein Eigenbauteil am Start hatte und es klang quasi 1:1 wie meine "tolle" ellisguitarsschießmichtotsuperstompbox für xxx Kohle.
Hätte ich doch nur vor sechs Jahren so eine Info in einem Forum gefunden...so habe ich mir für teuer, teuer Geld eine Stompbox aus Übersee kaufen müssen um im damals noch sehr harten Konkurrenzkampf der Folkmusiker mithalten zu können:
http://www.youtube.com/watch?v=VAxHnYfB ... ideo_title
Mittlerweile habe ich sogar zwei...
http://www.youtube.com/watch?v=osFf_5L1 ... re=related
Denn jede Stompbox, die ich bislang testen konnte fand ich ähnlich "toll" - ist halt ein Holzkasten der ein Signal erzeugt und weitergibt, der Sound wird maßgeblich am Amp bzw. eq gemacht. Soweit meine bescheidene Meinung & Erfahrung = da teilte ich mir die Bühne mit einem Blueser der so ein Eigenbauteil am Start hatte und es klang quasi 1:1 wie meine "tolle" ellisguitarsschießmichtotsuperstompbox für xxx Kohle.

http://www.youtube.com/watch?v=VAxHnYfB ... ideo_title
Mittlerweile habe ich sogar zwei...

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Ich habe eine sweetspot aus England für 40 Euro bestellt. Klingt besser als die Shadow in meinen Ohren.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich hab auch den Sweetspot, dank Kwalkes Tipp. Er hört sich sehr sehr toll an, viel besser als der Schatten den ich vorher hatte. Außerdem kann man ihn auch im Stehen spielen, weil er so eine innovative Form hat.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Sven
- Beiträge: 320
- Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
- Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin!
Der Sound aus Holgers erstem Video ist klasse!
Ich hatte mir bei ebay ein noname Teil für zuviel Geld (60 inklusive Versand) gekauft. Das Teil taugt nichts. Später den Shadow bestellt. Den benutze ich jetzt. Erzeugt aber nicht den schönen Bass Sound wie in dem o.g. Video....
edit: die (klappbare) Fußauflagen beim Shadow gefällt mir sehr gut! Das ebay Gerät war deutlich kürzer und rutschte daher gerne weg.
Der Sound aus Holgers erstem Video ist klasse!

Ich hatte mir bei ebay ein noname Teil für zuviel Geld (60 inklusive Versand) gekauft. Das Teil taugt nichts. Später den Shadow bestellt. Den benutze ich jetzt. Erzeugt aber nicht den schönen Bass Sound wie in dem o.g. Video....
edit: die (klappbare) Fußauflagen beim Shadow gefällt mir sehr gut! Das ebay Gerät war deutlich kürzer und rutschte daher gerne weg.
Saitentrieb Blues Festival 2013
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
- Sven
- Beiträge: 320
- Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
- Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
würde mich auch interessieren. Habe bisher einen AER Bingo und nen Röhrenamp getestet, war noch nicht zufriedenstellend.Brokenstring hat geschrieben:Meines Erachtens steht und fällt eine Stompbox mit dem verwendeten Lautsprecher/Verstärker/PA. Am besten eignen sich wohl spezielle Bassverstärker/Lautsprecher/Subwoofer. Vielleicht kann hier jemand noch was substanzielleres dazu berichten.
Saitentrieb Blues Festival 2013
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
Die herkömmlichen Stompboxen arbeiten wohl mit passivem Pickup (z. B. Piezoelement). Damit werden die Schwingungen des Körpers abgenommen. Leider klingt ein Stück Holz nicht wie eine Bassdrum. Je nach Schuhsohle und Lage hat man ein mehr oder weniger hohes "Geräusch". Tiefe Frequenzen bleiben meist Mangelware. Man kann das etwas bedämpfen und experimentieren. Wir hatten uns sowas erst selbst gebaut und der dann mit Erwartung gekaufte Shadow war leider nicht viel besser.
Mir schwebt daher vor, den Abnehmer als Trigger für eine kleine Elektronik zu verwenden, die einen besseren Sound bereitstellt. So frei nach Art der analogen Drum-computer aus den 70ern
Ideal, wenn man dann noch den Sound etwas einstellen könnte. Ich bin auf der Suche nach geeigneten schlanken Schaltungen. Falls ich was aufgetan habe, berichte ich weiter.
jpick
Mir schwebt daher vor, den Abnehmer als Trigger für eine kleine Elektronik zu verwenden, die einen besseren Sound bereitstellt. So frei nach Art der analogen Drum-computer aus den 70ern

jpick
Hallo!
Ich werde m ir den hier bestellen:
http://log-jam.co.uk/logarhythm.html
"American Walnut" klingt am "bassigsten".
Nette Grüße
Peter
Ich werde m ir den hier bestellen:
http://log-jam.co.uk/logarhythm.html
"American Walnut" klingt am "bassigsten".
Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Mir reicht der Amp dafür. Bei mir soll die Stompbox aber auch nicht so stark dominieren, sondern nur Akzente setzen. Wenn man unbedingt richtig Punch braucht, empfiehlt sich doch eher ein Subwoofer oder eine gute EQ-Einstellung, die guten Bass aber nicht zuviel Power fordert.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- Sven
- Beiträge: 320
- Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
- Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Hatten wir auch drüber nachgedacht. Einen Triggerfußschalter, der ein Drummodul von nem E-Kit ansteuert. Genau genommen kann man aber auch einfach eine Drumfußmaschine eines E-Sets nehmen. Bei youtube ist einer, der macht das mit 4 Fußmaschinen, hat da Snare, Highhat, Bass und sonst was drauf. Sieht komisch aus, klingt aber super!jpick hat geschrieben:Die herkömmlichen Stompboxen arbeiten wohl mit passivem Pickup (z. B. Piezoelement). Damit werden die Schwingungen des Körpers abgenommen. Leider klingt ein Stück Holz nicht wie eine Bassdrum. Je nach Schuhsohle und Lage hat man ein mehr oder weniger hohes "Geräusch". Tiefe Frequenzen bleiben meist Mangelware. Man kann das etwas bedämpfen und experimentieren. Wir hatten uns sowas erst selbst gebaut und der dann mit Erwartung gekaufte Shadow war leider nicht viel besser.
Mir schwebt daher vor, den Abnehmer als Trigger für eine kleine Elektronik zu verwenden, die einen besseren Sound bereitstellt. So frei nach Art der analogen Drum-computer aus den 70ernIdeal, wenn man dann noch den Sound etwas einstellen könnte. Ich bin auf der Suche nach geeigneten schlanken Schaltungen. Falls ich was aufgetan habe, berichte ich weiter.
jpick
Saitentrieb Blues Festival 2013
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de