Gitarrenhersteller Gibson will Naturschutzgesetz kippen

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

Pappenheim hat geschrieben:Einer geht noch:

Nicht die Gitarrenbauerei ist an der Abholzung des Regenwaldes schuld, sondern die Bevölkerungsexplosion: siehe hier.
ich dachte, ich komme um eine beteiligung an diesem fred herum...

ohne pappes link gelesen zu haben denke ich aber auch, das wir viel zu viele menschen auf dieser welt sind und entsprechend viel zu viel verbrauchen/nutzen/raubbauen etc... das halte ich fuer eins der grundlegenden probleme der zeit. wir leben zu lange, werden zu alt und das altwerden kostet viel an resourcen...
a how how how howl!
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Pappenheim hat geschrieben:....sie klangen so schön, dass ich teilweise die Tränen in den Augen hatte vor lauter Emotion.
...süß

...du meinst jetzt aber nicht etwa Erektion?
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Will Gibson wirklich ein Naturschutzgestz abschaffen? Soweit ich mitbekommen habe waren die Hölzer legal erworben mit Zertifikat, Ausfuhrgenehmigung und allem. Das Hauptproblem war, dass der umstrittenen Gestzeskomplex auch Passagen enthält, wonach das Holz nicht eingeführt werden darf, wenn lokale Gesetze des ausführenden Landes gebrochen werden. Das ganz unabhängig von Umwelt oder Naturschutzregeln. Bei der letzten Razzia ging es konkret um Rohlinge aus Mahagomi für Gitarrenhälse, die bei Gibson fertig bearbeitet werden. Holzmäßig, Natruschutzmäßig war da alles o.k mit CITES_Zertifikat usw. Jedoch gibt es in Malaysia ein Gesetz, wonach das Holz nur ausgeführt werden darf wenn es fertig veredelt ist. Dieser "Rechtsbruch" war der Grund der Razzia. Es ist kein Naturschutzgesetz verletzt worden, es ist kein "direktes" amerikanisches Gesetz gebrochen worden. Malaysia hat die Ausfuhrgenehmigung erteilt, weil sie wahrscheinlich zufrieden waren, dass die Teilveredelung zum Halsrohling im Land geblieben ist und die (im Gegensatz zu den Amerikanern) so vernünftig sind einzusehen, dass ein Gitarrenbauer die Hälse einem Modell zuordnen, aif Endform bringen und einpassen muss, das muss er selber machen. Niemand hat gegen Gibson geklagt, weil die die Hälse selber fertig machen. Trotzdem Razzia, Beschlagnahme usw.
Zuletzt geändert von Mischkin am Do Jan 19, 2012 5:20 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Gibson macht doch jetzt einen auf "baked maple" - hört sich doch lecker an.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Spong hat geschrieben: ... ICH SACH NUR GIBSON SG ... da sieht man direkt mit wem die im Bunde sind ....
Ich weiß nicht was du meinst ? :P
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Bild
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich weiß garnicht, ob Gibson wirklich die "Schönsten" und die "Besten" Gitarren auf der Welt baut. Das ist ja wie fast alles im Leben Geschmackssache und dem entsprechend individuell. Aber sie bauen sehr gute Gitarren, die klanglich und vom Aussehen her, natürlich auch vom "Flair" her, ein ganz bestimmtes, feinfühliges und musisches Klientel ansprechen, wozu ich mich auch zählen darf.

Wir Gibsonisten sind ein besonderer Menschenschlag. Wer sich dem nicht dazugehörig fühlt, bei dem liegt die Reizschwelle für Gibson-Bashing recht niedrig. Leider.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: ... natürlich auch vom "Flair" her ...
Sehe ich auch so, eine gute alte Gibson hat einfach irgendwie den ... ich nenne es mal "Charm" ... (genau so wie eine Martin), die für mein Empfinden ein jüngerer Hersteller irgendwie nicht so richtig einfangen kann.

Stelle mir da eine 30 Jahre alte Gibson und eine 30 Jahre alte z. B.: Lakewood, Stoll, oder wie auch immer im Vergleich vor.

Denke da hat die Gibson die Nase vorne ... aber ist nur mein Empfinden. :wink:

Ich liebe meine Breedlove trotzdem und würde nicht mehr tauschen.
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Na ja, da gibt es auch jahrzehntalte Hörgewohnheiten. Blues oft auf Gibson, Gesangbegleitung oft mit Gibson.

Country und Bluegrass mit Martin Dreadnoughts.

Celtic mit Zederndecke.

Irgendwann "gehört" das so gespielt und klingt "falsch" mit einer Gitarre, die einen andere "Stimme" hat.

Bis irgendein Könner diese Tradition so gekonnt über den Haufen wirft und alle staunen, wie gut das dann auch klingt.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Antworten