Meine Neue - GAS

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Jochen B.
Beiträge: 106
Registriert: Mi Jan 23, 2008 3:14 pm
Wohnort: Hamburg/Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jochen B. »

Sorry, wenn ich dumm frage, was ist BSG?
Lg
Jochen
VG

Jochen
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ein Gitarrenbauer aus Tschechien. Noch ein Geheimtipp. Liegt in der Qualität zwischen Furch und Rozawood. Gehört eher noch zu den "jungen Wilden"...
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Meine Neue - GAS

Beitrag von berndwe »

Jochen B. hat geschrieben: Ich habe mich dann letztendlich zur M 32 CP entschieden
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit. Ich hab die gleiche Gitarre und diesen Kauf nie bereut.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

jay-cy hat geschrieben:Ein Gitarrenbauer aus Tschechien. Noch ein Geheimtipp. Liegt in der Qualität zwischen Furch und Rozawood. Gehört eher noch zu den "jungen Wilden"...
naja... so geheim ist er nicht mehr... und entsprechend haben sich auch die Preise entwickelt... wie man z.B. hier oder auch hier sehen kann. Was nichts gegen die Qualität sagt...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

LaFaro hat geschrieben:
jay-cy hat geschrieben:Ein Gitarrenbauer aus Tschechien. Noch ein Geheimtipp. Liegt in der Qualität zwischen Furch und Rozawood. Gehört eher noch zu den "jungen Wilden"...
naja... so geheim ist er nicht mehr... und entsprechend haben sich auch die Preise entwickelt... wie man z.B. hier oder auch hier sehen kann. Was nichts gegen die Qualität sagt...
Es kommt natürlich (wie mit der Aufpreisliste von Autos) darauf
an ob man viel Zierrat oder extrem teure Hölzer möchte und
auch wo man kauft.
Ich eine J 14 F und eine OM 27 F, diverses nach meinen Vorgaben,
sonst eher standardmäßig schlicht gehalten und die
haben 1200 bzw. 1300 € gekostet, da muß man woanders für die gleiche Qualität etw. mehr hinblättern.
Ist also m.M.n. immernoch eine günstiger Geheimtip zu den großen Namen.
Voraussetzeung ist natürlich immer daß man den Klangcharakter mag,
und den finde ich durchaus eigenständig.

pesu
Benutzeravatar
Jochen B.
Beiträge: 106
Registriert: Mi Jan 23, 2008 3:14 pm
Wohnort: Hamburg/Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jochen B. »

Nun habe ich aber direkt eine Frage - gibt es irgendwelche Besonderheiten in Bezug auf die Möglichen Kabel, wenn ich also mit meiner Gitarre gerne per App ans Iphone oder IPad will?

LG
Jochen
VG

Jochen
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Nö, gibbet nich. Funzt zumindest bei mir mit jedem Monoklinkenkabel und passendem Adapter...
Benutzeravatar
Jochen B.
Beiträge: 106
Registriert: Mi Jan 23, 2008 3:14 pm
Wohnort: Hamburg/Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jochen B. »

ok - und wie erkenne ich ob es sich um ein Monoklinkenkabel oder ein Stereoklinkenkabel handelt? Was geht kaputt, wenn es sich um ein Stereoklinkenkabel handelt?
VG

Jochen
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

nix. kannste auch nehmen, ist nur teurer. Ein Stereokabel hat zwei schwarze Ringe auf dem Stecker, ein Mono einen...
Benutzeravatar
Jochen B.
Beiträge: 106
Registriert: Mi Jan 23, 2008 3:14 pm
Wohnort: Hamburg/Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jochen B. »

gibt also keinen Kurzschluss wie in einem anderen Thread mal gesagt wurde, weil dort am Tonabnehmer in der Gitarre draufhieb ein Kurzschluss entstand
VG

Jochen
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hmm, einen kurzen kann es eigentlich nur geben, wenn Du ein Monokabel in einen Stereoport schiebst, weil dann "tip" und "ring" verbunden werden ( so vorhanden). Andersrum hab ich's noch nie gehört und würd auch keinen Sinn machen. Also, mein iRig funzt am iPhone, egal mit welchem Kabel...
Benutzeravatar
eddi the eagle
Beiträge: 47
Registriert: Di Sep 19, 2006 2:31 pm
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von eddi the eagle »

pesu hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:
jay-cy hat geschrieben:Ein Gitarrenbauer aus Tschechien. Noch ein Geheimtipp. Liegt in der Qualität zwischen Furch und Rozawood. Gehört eher noch zu den "jungen Wilden"...
naja... so geheim ist er nicht mehr... und entsprechend haben sich auch die Preise entwickelt... wie man z.B. hier oder auch hier sehen kann. Was nichts gegen die Qualität sagt...
Es kommt natürlich (wie mit der Aufpreisliste von Autos) darauf
an ob man viel Zierrat oder extrem teure Hölzer möchte und
auch wo man kauft.
Ich eine J 14 F und eine OM 27 F, diverses nach meinen Vorgaben,
sonst eher standardmäßig schlicht gehalten und die
haben 1200 bzw. 1300 € gekostet, da muß man woanders für die gleiche Qualität etw. mehr hinblättern.
Ist also m.M.n. immernoch eine günstiger Geheimtip zu den großen Namen.
Voraussetzeung ist natürlich immer daß man den Klangcharakter mag,
und den finde ich durchaus eigenständig.

pesu

Hmmm, ich will aus diem Threat jetzt keinen BSGler machen, schließlich hat hier jemand "seine" Gitarre gefunden. Ich selbst habe noch eine M1 von Lakewood, die leider überwiegend steht, seit ich die hier habe:
http://www.bsguitars.cz/gj-18-f-quilted ... 56-uk.html
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

eddi the eagle hat geschrieben:
pesu hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben: naja... so geheim ist er nicht mehr... und entsprechend haben sich auch die Preise entwickelt... wie man z.B. hier oder auch hier sehen kann. Was nichts gegen die Qualität sagt...
Es kommt natürlich (wie mit der Aufpreisliste von Autos) darauf
an ob man viel Zierrat oder extrem teure Hölzer möchte und
auch wo man kauft.
Ich eine J 14 F und eine OM 27 F, diverses nach meinen Vorgaben,
sonst eher standardmäßig schlicht gehalten und die
haben 1200 bzw. 1300 € gekostet, da muß man woanders für die gleiche Qualität etw. mehr hinblättern.
Ist also m.M.n. immernoch eine günstiger Geheimtip zu den großen Namen.
Voraussetzeung ist natürlich immer daß man den Klangcharakter mag,
und den finde ich durchaus eigenständig.

pesu

Hmmm, ich will aus diem Threat jetzt keinen BSGler machen, schließlich hat hier jemand "seine" Gitarre gefunden. Ich selbst habe noch eine M1 von Lakewood, die leider überwiegend steht, seit ich die hier habe:
http://www.bsguitars.cz/gj-18-f-quilted ... 56-uk.html
Tja, die BSG'ler sind halt bescheiden, weil es eben keine "große"
Marke ist.
Aber deine Aussage spricht für sich und deckt sich
auch mit meiner Meinung.

pesu
Antworten