Slide

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Slide

Beitrag von Blues53 »

Hier ein paar Fragen, die sich mir stellen, da ich demnächst auch stolzer Resobesitzer sein werde:
wie sollte ein optimaler Slide beschaffen sein hinsichtlich Durchmesser, Wandstärke, Länge und Material.
Hängt das von Faktoren ab wie z.B. was ich spiele, ob ich über alle sechs Saiten sliden will oder nur über einzelne? Welche Slides nehmt ihr?

Viele Grüße
Norbert
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

ich hab' die "Gläser" von Diamond Bottlenecks, bzw. die von Willie Salomon.
Länge ca. 60 mm, Wandstärke ca. 5 mm, Innendurchmesser ca. 20 mm.

Ich mag den seidigen Klang, das Sustain dieser "Flaschenhälse". 8)
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von Blues53 »

Wie ist es denn mit der Länge, über den ganzen Finger, oder kommt das obere Fingerglied noch raus?
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Ich spiele sowohl Diamonds als auch die vom Willie udn welche aus verschiedensten Metallen.

Länge: 51mm
Wandstärke: 4mm

Der Sound sollte stimmen ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von Blues53 »

Danke für Eure Antworten. Mir sind natürlich auch nicht die Daddy Slides entgangen. Die klingen ja in den Beschreibungen recht verheissungsvoll. Wozu benötigt man die unterschiedlichen Profile?
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Slide

Beitrag von Blues53 »

Was hat es denn mit den Dunlop Moonshine Slides auf sich, die aus Keramik sind?
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Glas, Keramik: Probier's doch mit Sachen aus der Küche (Flaschen, Tassen ...) einfach mal aus.
Keep on slidin'
doc
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1851
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Hi,

da vertrete ich die gegenteilige Meinung. Ich muss für den kleinen Finger ein bisschen Spiel haben, dann läßt sich der Slide durch leichtes anspannen viel besser kontrollieren ;-) Groß genug passt immer, siehe diverse Medizinfläschen ...

Viele Grüße
landmesser
Michael S hat geschrieben:Wichtig ist dabei natürlich auch, auf welchen Finger du den Bottleneck stecken willst. Ich benutze den kleinen Finger. Bei dem Innendurchmesser solltest du darauf achten, dass der Slide genau paßt und kein Spiel hat.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Komplexe Einstellung.
Um so dicker die Wandstärke, um besser das Sustain und der Ton ( bis zu einem gewissen Grad ), aber um so mehr "behindernd" kann der Slide wirken.
Die Frage ist, was man spielt.
Etwas ruhiges, langsames?
Oder mehr "Flitzefinger"?

Ich hab immer Platz im Slide, weil ich meinen kleinen Finger abknicke. Dadurch kann ich Druck auf die Spitze des Fingers geben und somit die Kante kontrollieren. Der Slide sollte in dem Fall so sein, dass die Spitze des Fingers noch herrausschaut. Kontrolle ist das a und o meiner Meinung nach.

Das ist auch ein Punkt in Bezug auf Saiten.
Schaffe ich esmit einem 0.12er Satz genau so gut und sauber und kontrolliert zu sliden wie mit einem dickeren?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Antworten