Hybrid Picking
Moderator: RB
Hybrid Picking
Holger hat es vorgemacht und vor so circa zwei Jahren habe ich angefangen, es nachzumachen: Hybrid-Picking. Vorher dachte ich, daß das nicht menschenmöglich sei und nur einige wenige Halbgötter das überhaupt hinbekämen. Holger meinte irgendwann mal: Mach doch, ich spiele überhaupt nur noch so, also habe ich es ausprobiert.
Konkreter Anlaß, überhaupt daran zu denken, war der ständige Wechsel zwischen Melodie- und Akkordspiel mit dem Plektrum auf der einen Seite sowie das Fingerspiel gegebenenfalls mit dem Daumenpick auf der anderen Seite. Warum nicht beides miteinander vereinen, irgendwie zusammenbringen ?
Ein weiterer Anstoß war das traditionelle Lied "Nine Pound Hammer", das ich in verschiedenen Versionen kenne, insbesondere in Bluegrass-Versionen, wo es meist in G gespielt wird und von Merle Travis im Fingerpicking, der die E-Form als Ausgangsbasis benutzt. Diese beiden Versionen zu mischen, ist ohne Hybridpicking nicht möglich.
Hier habe ich den Versuch gemacht: Nine Pound Hybrid Hammer
Ich möchte damit auf der einen Seite auf die Möglichkeiten und Flexibilität dieser Technik der rechten Hand hinsweisen, auf der anderen Seite aber auch zum Probieren ermutigen.
Ich kann es noch nicht so, wie ich will, aber der Knoten ist irgendwann geplatzt, nachdem ich mich zuvor so gefühlt hatte, wie einer, der noch nie gezupft hat.
P.S. Ich sehe gerade, daß Youtube das Video immer noch bearbeitet. Früher hat das nicht so lange gedauert, weiß der Himmel, was da los ist.
Konkreter Anlaß, überhaupt daran zu denken, war der ständige Wechsel zwischen Melodie- und Akkordspiel mit dem Plektrum auf der einen Seite sowie das Fingerspiel gegebenenfalls mit dem Daumenpick auf der anderen Seite. Warum nicht beides miteinander vereinen, irgendwie zusammenbringen ?
Ein weiterer Anstoß war das traditionelle Lied "Nine Pound Hammer", das ich in verschiedenen Versionen kenne, insbesondere in Bluegrass-Versionen, wo es meist in G gespielt wird und von Merle Travis im Fingerpicking, der die E-Form als Ausgangsbasis benutzt. Diese beiden Versionen zu mischen, ist ohne Hybridpicking nicht möglich.
Hier habe ich den Versuch gemacht: Nine Pound Hybrid Hammer
Ich möchte damit auf der einen Seite auf die Möglichkeiten und Flexibilität dieser Technik der rechten Hand hinsweisen, auf der anderen Seite aber auch zum Probieren ermutigen.
Ich kann es noch nicht so, wie ich will, aber der Knoten ist irgendwann geplatzt, nachdem ich mich zuvor so gefühlt hatte, wie einer, der noch nie gezupft hat.
P.S. Ich sehe gerade, daß Youtube das Video immer noch bearbeitet. Früher hat das nicht so lange gedauert, weiß der Himmel, was da los ist.
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Ich sehe auch gerade, daß der Holger ein ziemlich aussagekräftiges Video zum Thema Hybrid picking auf Youtube stehen hat.
@Trip: So ging es mir auch, aber da muß man durch.
@Trip: So ging es mir auch, aber da muß man durch.
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Yeah, mein altes Video von 2008! 
Oder - die Sache kompensieren. Die Bewegung sollte nicht aus den drei Daumengelenken direkt kommen sondern aus dem Handgelenk. Da ich eh mit dem Plek ganz gut klarkam...so wird´s gemacht! Die sonst. Vorteile des HP (siehe Video) lernte ich dann erst später zu schätzen, ich war froh, dass ich weiter picking, zuppeln usw. konnte.
Ich kann diese Technik empfehlen, macht ´ne Menge Spaß und aus meiner Sicht das Spiel flexibler. Ist aber absolute Geschmackssache, nicht jeder sieht einen Vorteil darin blitzschnell zwischen versch. Anschlagsarten wechseln zu können; wenn ich z.B. nur fingerstyle spielen würde...was wollte ich da mitm Plektrum?
Für mich ist der Nachteil am HP: ich mache das nun schon einige Jahre...das HP. Und doch will der kl. Finger nicht so recht wie einst der Ringfinger, sprich: der kl. Finger ersetzt bei mir den Ringfinger (in der "normalen" Technik) noch nicht wirklich. Insbesondere bei banjo rolls und spanisch rolls merke ich das. Doch ich bin noch guter Hoffnung, dass es echt mal eines Tages richtig hinhaut. Ansonsten hat mir Dave Goodman den erbaulichen Tip gegeben, dass es ja durchaus diverse Topleute gibt, die nur mit Daumen (bzw. Plak im HP) und zwei Fingern ne Menge losmachen. Recht hat er!
Ich muss dieses fakebook von RB mal angehen, habe nämlich gemerkt, dass man im HP eine absolut passable, authentische Begleitung abliefern kann.
In diesem Sinne, keep on hybridpickin´!
Ich suche übrigens immer noch nach der Erleuchtung bzgl. Integration kl. Finger ins HP... 

Wie ab das geht, jaja - war´ne spannende Zeit, das HP quasi für mich zu "erfinden". Ich habe es an verschiedenen Stellen im Forum schon geschrieben - ich bin ja nicht ganz freiwillig zum HP gekommen sondern, weil ich eine komische Muskelproblematik in der Daumenmuskulatur des Zupfdaumens habe - wenn ich z.B. Wechselbass rel. schnell zocke verhärtet da was und es wird unangenehm. Also entweder aufhören mitm Gitarrespielen... ... ... ... neeee!Ich sehe auch gerade, daß der Holger ein ziemlich aussagekräftiges Video zum Thema Hybrid picking auf Youtube stehen hat.


Ich kann diese Technik empfehlen, macht ´ne Menge Spaß und aus meiner Sicht das Spiel flexibler. Ist aber absolute Geschmackssache, nicht jeder sieht einen Vorteil darin blitzschnell zwischen versch. Anschlagsarten wechseln zu können; wenn ich z.B. nur fingerstyle spielen würde...was wollte ich da mitm Plektrum?
Für mich ist der Nachteil am HP: ich mache das nun schon einige Jahre...das HP. Und doch will der kl. Finger nicht so recht wie einst der Ringfinger, sprich: der kl. Finger ersetzt bei mir den Ringfinger (in der "normalen" Technik) noch nicht wirklich. Insbesondere bei banjo rolls und spanisch rolls merke ich das. Doch ich bin noch guter Hoffnung, dass es echt mal eines Tages richtig hinhaut. Ansonsten hat mir Dave Goodman den erbaulichen Tip gegeben, dass es ja durchaus diverse Topleute gibt, die nur mit Daumen (bzw. Plak im HP) und zwei Fingern ne Menge losmachen. Recht hat er!
Ich muss dieses fakebook von RB mal angehen, habe nämlich gemerkt, dass man im HP eine absolut passable, authentische Begleitung abliefern kann.
In diesem Sinne, keep on hybridpickin´!


www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Der Danny Gatton hat beim HP den Kleinfinger auch genutzt und da geht ordentlich die Post ab. Auf YT gibt's ein neunteiliges Lehrvideo von ihm.Holger Danske hat geschrieben:Für mich ist der Nachteil am HP: ich mache das nun schon einige Jahre...das HP. Und doch will der kl. Finger nicht so recht wie einst der Ringfinger, sprich: der kl. Finger ersetzt bei mir den Ringfinger (in der "normalen" Technik) noch nicht wirklich. .... Ich suche übrigens immer noch nach der Erleuchtung bzgl. Integration kl. Finger ins HP...

Keep on pickin', Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
das ist ja mal interessant.....
ich spiele seit 30 jahren so und wußte noch nicht mal das es dafür den begriff "hybridpicking" gibt (den ich im übrigen für total schwachsinnig halte, aber das ist halt ansichtssache).
aber wenn´s jemand interessiert: ich spiele seit ca. 2 jahren nur noch mit daumenpick und den überziehern von alaska. und wenn man damit fleißig übt, kommen die bassläufe deutlich besser als beim hybridpicking. und mit der richtigen technik kann man mit dieser kombination auch sehr gut strummen (siehe john butler etc.).
wenn´s einer damit versuchen will kann er´s gerne tun - wirklich notwendig find ich es eigentlich nicht.
schöne grüße leo
ich spiele seit 30 jahren so und wußte noch nicht mal das es dafür den begriff "hybridpicking" gibt (den ich im übrigen für total schwachsinnig halte, aber das ist halt ansichtssache).
aber wenn´s jemand interessiert: ich spiele seit ca. 2 jahren nur noch mit daumenpick und den überziehern von alaska. und wenn man damit fleißig übt, kommen die bassläufe deutlich besser als beim hybridpicking. und mit der richtigen technik kann man mit dieser kombination auch sehr gut strummen (siehe john butler etc.).
wenn´s einer damit versuchen will kann er´s gerne tun - wirklich notwendig find ich es eigentlich nicht.
schöne grüße leo
Holger Danske hat geschrieben: ...Ich suche übrigens immer noch nach der Erleuchtung bzgl. Integration kl. Finger ins HP...
hallo,
dein kleiner-finger-problem hat mit dem hybridpicking an sich nicht viel zu tun, sondern ist das resultat einer lange zurückreichenden fehlhaltung beim picking an sich.
auch wenn man's nicht direkt wüsste, sieht man dir an deiner gesamten handhaltung heute noch an, dass z.b. der kleine finger mal zum abstützen gedient hat.
aus eigener erfahrung kann ich sagen:
die integration des kleinen fingers gestaltet sich -selbst bei guter handhaltung- wesentlich schwieriger als das hybrid picking an sich.
tr
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
@threiter:
http://www.youtube.com/watch?v=AMHmzsH6 ... e=youtu.be
Ich würde das Aufstellen des kl. Fingers auf die Decke nicht als Fehlhaltung bezeichnen. Ich halte es nach wie vor für eine sehr gute Handstellung die den Langfingern ein flüssiges Agieren ermöglicht, ein schneller Wechsel in eine palm muting-Stellung / muffled bass-Stellung ist ja problemlos möglich. Dennoch steht der aufgestellte kl. Finger häufig in der Kritik; wobei aus meiner Sicht der einzige Kritikpunkt aus meiner Sicht ist, dass die Integration des kl. Fingers dann eines Tages mal schwer fallen könnte.
Derzeit bin ich auf dem Trip den kl. Finger mit Tremoloübungen fit zu bekommen, dazu habe ich einige Spielstücke von Bögershausen vorgekramt.
In ein "klassisches Zupfmuster" (also...ich denke an ein einfaches 6/8-Muster á la "nothing else matters") ist der kl. Finger bei mir wesentlich schwieriger zu integrieren als in ein Folkpickingpattern. Das muss mit der Anatomie der Hand / Innervation zusammenhängen, davon bin ich mittlerweile überzeugt; dass best. Bewegungsmuster wesentlich (!) flüssiger und leichter gehen und andere regelrecht stocken und mir wie in Unterwasser-Schildkröten-Zeitlupenaufnahme vorkommen.
Japp, das sehe ich ebenso - auch ins "normale" Picking (ohne Plek) wäre der kl. Finger sicher sehr schwer zu integrieren. Absolut.dein kleiner-finger-problem hat mit dem hybridpicking an sich nicht viel zu tun, sondern ist das resultat einer lange zurückreichenden fehlhaltung beim picking an sich.
Japp, hat er auch jahrelang. Würde er auch heute noch, wenn ich nicht diese hart zerschossene Muskelsache hätte. Ich empfand das Abstützen immer als extrem praktisch. Wenn man mal eine Bewegungsanalyse macht...so gut es eben geht - dann sieht man schon, dass mein kl. Finger sich gern "gerade" macht während die sonst. Finger der Zupfhand in der Grundstellung eine leichte Beugung aufweisen:auch wenn man's nicht direkt wüsste, sieht man dir an deiner gesamten handhaltung heute noch an, dass z.b. der kleine finger mal zum abstützen gedient hat.
http://www.youtube.com/watch?v=AMHmzsH6 ... e=youtu.be
Ich würde das Aufstellen des kl. Fingers auf die Decke nicht als Fehlhaltung bezeichnen. Ich halte es nach wie vor für eine sehr gute Handstellung die den Langfingern ein flüssiges Agieren ermöglicht, ein schneller Wechsel in eine palm muting-Stellung / muffled bass-Stellung ist ja problemlos möglich. Dennoch steht der aufgestellte kl. Finger häufig in der Kritik; wobei aus meiner Sicht der einzige Kritikpunkt aus meiner Sicht ist, dass die Integration des kl. Fingers dann eines Tages mal schwer fallen könnte.
Denke ich auch. Ich habe nie versucht den kl. Finger ins "normale" Fingerpicking zu integrieren doch die Vorstellung ist...eine Vorstellung einer schwierigen Technik.aus eigener erfahrung kann ich sagen:
die integration des kleinen fingers gestaltet sich -selbst bei guter handhaltung- wesentlich schwieriger als das hybrid picking an sich.
Derzeit bin ich auf dem Trip den kl. Finger mit Tremoloübungen fit zu bekommen, dazu habe ich einige Spielstücke von Bögershausen vorgekramt.
In ein "klassisches Zupfmuster" (also...ich denke an ein einfaches 6/8-Muster á la "nothing else matters") ist der kl. Finger bei mir wesentlich schwieriger zu integrieren als in ein Folkpickingpattern. Das muss mit der Anatomie der Hand / Innervation zusammenhängen, davon bin ich mittlerweile überzeugt; dass best. Bewegungsmuster wesentlich (!) flüssiger und leichter gehen und andere regelrecht stocken und mir wie in Unterwasser-Schildkröten-Zeitlupenaufnahme vorkommen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
@Holger: Ich habe festgestellt, daß ich mit dem Abdämpfen des Bass kein Problem habe. Der Grund liegt darin, glaube ich, daß meine Handhaltung noch "falscher" ist, als die Deine und daß ich den Handteller nur noch etwas waagerechter, paralleler zu den Saiten drehen muß, um den Daumenballen in der Nähe des Stegs leicht auf die Baßsaiten legen zu können.
Das ist eine ganz ähnliche Handstellung, wie ich sie mit dem Daumenpick auch verwende, wenn ich dort abgedämpften Bass haben will. Die kommt wiederum daher, daß ich zu Beginn meiner Fingerzupferei versucht habe, Werner Lämmerhirt nachzuspielen und dessen Spiel war zumindest Anfang der 70er Jahre sehr durch den Kontrast abgedämpfter Bässe auf der einen und leicht perlender Melodien auf der anderen Seite geprägt. Da habe ich mir diese Haltung angewöhnt, vielleicht ist das Video am Anfang insoweit ein wenig aussagekräftig ? Ansonsten würde ich versuchen, das noch einmal aus einem anderen Winkel zu filmen.
Thema kleiner Finger: Das habe ich bisher noch nicht versucht und werde es womöglich auch nicht tun. "Last Steam Engine Train" im Hybrid-Picking fällt damit aus, denn da gibt es eine Stelle, bei der drei Finger unabdingbar sind (zumindest so, wie ich es spiele). Andererseits muß man sich einmal Merle Travis anschauen, der Kerl spielt mit Daumenpick und Zeigefinger, sonst nichts und doch geht da mehr, als andere mit vielleicht sechs Fingern und sieben Saiten hinbekämen.
Das ist eine ganz ähnliche Handstellung, wie ich sie mit dem Daumenpick auch verwende, wenn ich dort abgedämpften Bass haben will. Die kommt wiederum daher, daß ich zu Beginn meiner Fingerzupferei versucht habe, Werner Lämmerhirt nachzuspielen und dessen Spiel war zumindest Anfang der 70er Jahre sehr durch den Kontrast abgedämpfter Bässe auf der einen und leicht perlender Melodien auf der anderen Seite geprägt. Da habe ich mir diese Haltung angewöhnt, vielleicht ist das Video am Anfang insoweit ein wenig aussagekräftig ? Ansonsten würde ich versuchen, das noch einmal aus einem anderen Winkel zu filmen.
Thema kleiner Finger: Das habe ich bisher noch nicht versucht und werde es womöglich auch nicht tun. "Last Steam Engine Train" im Hybrid-Picking fällt damit aus, denn da gibt es eine Stelle, bei der drei Finger unabdingbar sind (zumindest so, wie ich es spiele). Andererseits muß man sich einmal Merle Travis anschauen, der Kerl spielt mit Daumenpick und Zeigefinger, sonst nichts und doch geht da mehr, als andere mit vielleicht sechs Fingern und sieben Saiten hinbekämen.
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Tja, jetzt werden wir wohl nie erfahren was threiter unter Hybridpicking verstehet
Siehe hier: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ht=#153458
Siehe hier: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ht=#153458
Viele Grüße
ralphus
ralphus