Eine neue im Stall: Martin DX1-KAE

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Cooles Teil... keine Frage.
Aber auch richtig viel Kohle, dafür gibts auch schon ne Menge anderer interessanter SGs von Gibson.
Die inlays wären mir auf Dauer zu arg ACDC, ne neutralere Standard in schwarz wäre mir lieber und kostet auch nur fast die Hälfte - und die sind definiv super.
Ich war aber auch schon am überlegen ob ich 2 oder 3 meiner Gibsons verkaufen soll und mir ne Les Paul Custom zulegen soll, aber 3000€ sind auch nicht wenig und ich würde nur ne Menge Verlust machen, letztlich auch keine bessere Gitarre bekommen.
...und dann noch ne J45, oder ne Hummingbird... ach eigentlich reichts...

hab eh keinen Platz mehr :oops:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

SouthernJumb° hat geschrieben:hab eh keinen Platz mehr :oops:
Ich schon, ich weiß wo mein Haus wohnt! :)

Meine Wunschliste wäre im Übrigen auch noch recht lange. Aber dann würde es so richtig krank werden ... :roll: :wink:
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Pappenheim hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben:hab eh keinen Platz mehr :oops:
Ich schon, ich weiß wo mein Haus wohnt! :)
...ich auch, aber mann bekommt alles voll :oops:
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Re: Eine neue im Stall: Martin DX1-KAE

Beitrag von Manati »

Pappenheim hat geschrieben: Der Hals, dieses schichtverleimte Holz, sieht sehr gut aus, greift sich recht gut und hat aber für eine Martin ein ordentlich fettes Profil
Der Hals hat offenbar - wie meine OM-1 - das Modified Low Oval Profil. Finde ich gar nicht so "fett". OK, ein wenig "mächtiger" als bei der HD-28, aber nicht auffallend.

Wie kommst du mit dem Stratabond Hals zurecht? Ich habe ihn bei meiner heute gerade mal wieder gründlich geölt; ich schrieb letztes Jahr bereits, dass ich ihn sonst als etwas zu stumpf und als leichte "Bremse" für den Daumen empfinde.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Was, du hast ihn geölt? Mit Griffbrettöl? Wie reagiert das denn, wie sieht das nachher aus, wie fühlt sich das an?

Mein Eindruck vom Hals: Trocken, man kann damit nicht rauf- und runterrutschen wie auf dem Bühnenschwein DC-Aura. Ist mit ein wenig mehr Kraftaufwand verbunden, stört mich aber nicht, weil einfach wie alles Gewöhnungssache.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Pappenheim hat geschrieben: Was, du hast ihn geölt? Mit Griffbrettöl? Wie reagiert das denn, wie sieht das nachher aus, wie fühlt sich das an?
Das "reagiert" nicht, ist doch nur neutrales Öl. Der Hals wird ein wenig dunkler, und er fühlt sich weniger "bremsig" und rutschfreundlicher an.
Pappenheim hat geschrieben: Mein Eindruck vom Hals: Trocken, man kann damit nicht rauf- und runterrutschen wie auf dem Bühnenschwein DC-Aura. Ist mit ein wenig mehr Kraftaufwand verbunden, stört mich aber nicht, weil einfach wie alles Gewöhnungssache.
Du schreibst selbst: "trocken". Mir geht's weniger um den Kraftaufwand, sondern mehr um die unerwünschten Geräusche, die der Daumen auf dem zu trockenen Hals verursacht. (Ich neige leider zum "Fuhrmannsgriff" bzw. zum Klammern mit dem Daumen.)

Geölt ist das besser.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1269
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Pappenheim hat geschrieben:Was, du hast ihn geölt? Mit Griffbrettöl? Wie reagiert das denn, wie sieht das nachher aus, wie fühlt sich das an?

.
hi Pappenheim..

lass das Öl stehen und spiele was auf der Neuen ein..pliss

Fidelio
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Fidelio hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Was, du hast ihn geölt? Mit Griffbrettöl? Wie reagiert das denn, wie sieht das nachher aus, wie fühlt sich das an?

.
hi Pappenheim..

lass das Öl stehen und spiele was auf der Neuen ein..pliss

Fidelio
Genau, wird eh´ mit der Zeit schmierig die Lagerfeuergitarre, also auf geht´s. Und bei der Gitarre brauchst du eh nur die ersten 3 ... Moment,
ich korrigiere ... 4 Bünde zum spielen. :wink:

"Blowin´ in the Wind" wurde gewünscht, finde ich ein würdiges Lagerfeuerlied.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Geduld, Jungs, Geduld:
Pappenheim hat geschrieben:Ja, aber das wird noch bis nach dem Wochenende dauern, ich hatte vergessen, neue Saiten mitzubestellen, und diejenigen die jetzt drauf sind (Martin Lifespan) sind offensichtlich schon seit der Fabrik drauf und die hab ich gestern so richtig runter- und totgespielt.
Außerdem möchte ich sie mit dem neuen AKG-Mikro abnehmen. Das kommt aber auch erst am Montag.
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

Hallo Pappenheim,
welche Saitenstärke war denn werksseitig auffgezogen ??

Gruß
Piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Wolfo
Beiträge: 190
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Hi Pappe,

von mir gibts einen Glückwunsch zu dieser Gitarre.
Gibt ordentlich Sound her und ist nahezu unkaputtbar.
Mich hat es beim Kauf nicht im geringsten gestört das es um den Preis vollmassive Instrumente gibt die um nichts besser klingen.
Vielleicht gelingt es uns ja noch dem Kaindee eine aufzuschwatzen, dann machen wir im Sommer ein HPL Festival.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Wolfo hat geschrieben: Vielleicht gelingt es uns ja noch dem Kaindee eine aufzuschwatzen, dann machen wir im Sommer ein HPL Festival.
Da müsste ja vorher meine "zufällig" kaputt werden damit ich ein gutes Argument für den Kauf habe. Also so "zuuuuuuuuuufällig" ... ! :whistler:

:mrgreen:

Obwohl ich würde vermutlich - obwohl ich schon Dread-Fan bin - vielleicht dann zu sowas in der Art greifen, da ich gerne auf der Wiese oder am Boden sitze ( :oops: ),
und da ist die Dread oft fast schon sperrig. Ebenso auf den meist niedrigen Campingsesseln.
Da war meine Walden T550 Travel Guitar schon praktisch damals, aber der Hals war halt auch zu schmal (Sattelbreite).

Etwas kleinerer Korpus und auch flach hätte ich mir ab und an schon gewünscht. Könnte auch komplett laminiert sein. Und wenn sie dann noch eine gute Lautstärke hat wäre ich entzückt.

Muss man alles testen und vergleichen ...
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Die Frage ist ja nur, ob durch ständig neue Gitarren und ständig neues Equipment das eigene Spielen besser wid.
Keep on pickin'
doc
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

piet_16 hat geschrieben:Hallo Pappenheim, welche Saitenstärke war denn werksseitig auffgezogen ??
Martin Life-Span 12-53er.
doc hat geschrieben:Die Frage ist ja nur, ob durch ständig neue Gitarren und ständig neues Equipment das eigene Spielen besser wid.
Leider nicht. Aber ich übe ja auch brav und werde besser. Hoffe ich.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich glaube pappe kauft sich die Gitarre auch nicht um besser zu werden solldern einfach um mal was neues zu haben.
Antworten