Nylonsaiten mit Ballend
Moderator: RB
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Nylonsaiten mit Ballend
Hallo,
seither benutze ich für meine Klassikgitarre die herkömmlichen Nylonsaiten, d.h. knüpfen am Steg. Nach jedem Saitenwechsel dauert es aber sehr lange bis ich eine konstante Stimmung erreiche. Auch ist ständiges Nachstimmen erforderlich.
Nun habe ich bei einigen Saitenherstellern gesehen, dass es auch Nylonsaiten mit Ball-End gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Befestigung - so wie ich sie ja auch von meinen Stahlsaitengitarren kenne - am Steg stabiler ist und die Stimmung schneller erreicht bzw. besser gehalten werden kann. Denke ich da richtig?
Falls jemand schon Erfahrung mit diesen Ball-End-Saiten hat, würde ich mich über eine Info freuen.
Danke.
Beste Grüße
Harald H. Morton
seither benutze ich für meine Klassikgitarre die herkömmlichen Nylonsaiten, d.h. knüpfen am Steg. Nach jedem Saitenwechsel dauert es aber sehr lange bis ich eine konstante Stimmung erreiche. Auch ist ständiges Nachstimmen erforderlich.
Nun habe ich bei einigen Saitenherstellern gesehen, dass es auch Nylonsaiten mit Ball-End gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Befestigung - so wie ich sie ja auch von meinen Stahlsaitengitarren kenne - am Steg stabiler ist und die Stimmung schneller erreicht bzw. besser gehalten werden kann. Denke ich da richtig?
Falls jemand schon Erfahrung mit diesen Ball-End-Saiten hat, würde ich mich über eine Info freuen.
Danke.
Beste Grüße
Harald H. Morton
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
hi,
wenn richtig geknüpft wurde sitzt die saite eigentlich ziemlich fest. (im Inet gibt es viele anleitungen fürs richtige knüpfen).
trotzdem, dieser küpferrei nervt mich auch ein wenig.
nylond saiten brauchen sehr lange bis sie "sitzen", das material dehnt sich sehr stark, im vergleich zu stahlsaiten fast wie gummi, das kann tage dauern, bei den sogenannten carbonsaiten sogar gut eine woche und mehr. wenn die saiten das erste mal gestimmt werden bis zu den zeitpunkt wo sie "steht" können (bei carbon) bis zu 6 cm mehr länge entstehen. sie rutschen also nicht nach sondern sie werden tatsächlich deutlich länger.
da helfen auch keine ballends, feste knoten oder hi-tech mechaniken was.
du solltest nur schauen, dass die saiten im sattel gut gleiten.
wenn richtig geknüpft wurde sitzt die saite eigentlich ziemlich fest. (im Inet gibt es viele anleitungen fürs richtige knüpfen).
trotzdem, dieser küpferrei nervt mich auch ein wenig.
nylond saiten brauchen sehr lange bis sie "sitzen", das material dehnt sich sehr stark, im vergleich zu stahlsaiten fast wie gummi, das kann tage dauern, bei den sogenannten carbonsaiten sogar gut eine woche und mehr. wenn die saiten das erste mal gestimmt werden bis zu den zeitpunkt wo sie "steht" können (bei carbon) bis zu 6 cm mehr länge entstehen. sie rutschen also nicht nach sondern sie werden tatsächlich deutlich länger.
da helfen auch keine ballends, feste knoten oder hi-tech mechaniken was.
du solltest nur schauen, dass die saiten im sattel gut gleiten.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Jepp...sehe ich genau so!Herigo hat geschrieben:nylond saiten brauchen sehr lange bis sie "sitzen", das material dehnt sich sehr stark, im vergleich zu stahlsaiten fast wie gummi, das kann tage dauern, bei den sogenannten carbonsaiten sogar gut eine woche und mehr. ...
Manche knüpfen sich am Steg auch "BridgeBoneBeads" rein, aber um schneller die Stimmung zu halten nützt das auch nichts....ist halt "Nylon"


@Crafters
Gitarrenlauten haben meistens eine ganz normale Befestigung mit Bridgepins, genau wie bei einer Westerngitarre. Alle die ich bisher in Händen hatte zumindest ... ok, das waren vielleicht fünf Stück oder so, aber gib mal "Gitarrenlaute" als Suchbegriff in der Bildersuche ein. Da findest du quasi nur welche mit dieser Befestigung. Ich habe nur ein Bild von einer Laute mit Knüpfsteg gesehen, und das war ein moderner Nachbau ...
Gitarrenlauten haben meistens eine ganz normale Befestigung mit Bridgepins, genau wie bei einer Westerngitarre. Alle die ich bisher in Händen hatte zumindest ... ok, das waren vielleicht fünf Stück oder so, aber gib mal "Gitarrenlaute" als Suchbegriff in der Bildersuche ein. Da findest du quasi nur welche mit dieser Befestigung. Ich habe nur ein Bild von einer Laute mit Knüpfsteg gesehen, und das war ein moderner Nachbau ...
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Hallo,
vorab danke ich für die zahlreichen Rückmeldungen.
Ich habe in den letzten Tagen jetzt einen Test mit diesen Saiten: http://www.thomann.de/de/martin_guitars_darco_d30hb.htm gemacht.
Hier meine Feststellungen:
1. Das Aufziehen ist wesentlich komfortabler. Auch hatte ich den Eindruck, dass die Ball-End durchaus für einen stabileren Halt sorgen.
2. Das Stimmen bzw. Nachstimmen ist nach wie vor zeitaufwändig. Dennoch neige ich zu der Feststellung, dass es mit dieser Saitenart schneller geht. Kann aber auch an der Saitenstärke "high tension" liegen.
Kurzum: Ich glaube, dass ich zukünftig nur noch diese Ball-End-Saiten benutze.
Im Übrigen ist zu bemerken, dass diese obengenannten "billigen" Saiten einen sehr guten Klang haben. Gut, sie werden wohl schneller verbraucht sein.
Nochmals vielen Dank für die Rückmeldungen und noch einen schönen Abend.
Harald H. Morton
vorab danke ich für die zahlreichen Rückmeldungen.
Ich habe in den letzten Tagen jetzt einen Test mit diesen Saiten: http://www.thomann.de/de/martin_guitars_darco_d30hb.htm gemacht.
Hier meine Feststellungen:
1. Das Aufziehen ist wesentlich komfortabler. Auch hatte ich den Eindruck, dass die Ball-End durchaus für einen stabileren Halt sorgen.
2. Das Stimmen bzw. Nachstimmen ist nach wie vor zeitaufwändig. Dennoch neige ich zu der Feststellung, dass es mit dieser Saitenart schneller geht. Kann aber auch an der Saitenstärke "high tension" liegen.
Kurzum: Ich glaube, dass ich zukünftig nur noch diese Ball-End-Saiten benutze.
Im Übrigen ist zu bemerken, dass diese obengenannten "billigen" Saiten einen sehr guten Klang haben. Gut, sie werden wohl schneller verbraucht sein.
Nochmals vielen Dank für die Rückmeldungen und noch einen schönen Abend.
Harald H. Morton
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
Auch die Soloette Reisegitarren brauchen ball end Nylonsaiten
http://www.soloette.com/nylonspecs.php
Dort findet man auch Photos mit Details der Saitenbefestigung.
Joe
http://www.soloette.com/nylonspecs.php
Dort findet man auch Photos mit Details der Saitenbefestigung.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Hier gibts einen interessanten,teils bebilderten Beitrag zum Thema
Ballendsaiten
http://www.konzertgitarre-forum.de/view ... f=6&t=1870
und hier mit einer Umfrage dazu
http://www.konzertgitarre-forum.de/view ... f=6&t=1913
lg der Papa
Ballendsaiten
http://www.konzertgitarre-forum.de/view ... f=6&t=1870
und hier mit einer Umfrage dazu
http://www.konzertgitarre-forum.de/view ... f=6&t=1913
lg der Papa
....könnte mal jemand bitte ein Foto von seinen N.ballends rein stellen. Möchte mal sehen, wie genau das bei den Diskants. aussieht, u. wie das gemacht wurde. Im Netz reden sie zwar alle davon, aber Fotos sind nicht zu finden. Die Diskants. können ja schlecht genauso wie Stahls. gezwirbelt sein; oder?
Mfg. Crafter
Mfg. Crafter
Hallo lieber Crafters,
das Zauberwort kam zwar vor, aber trotzdem ein , na sagen wir mal, etwas fordernder Ton deinerseits, aber ich bin ja nicht so...
schau mal unter dem Link in meinem Beitrag oben da
siehst du alles bebildert. (schrieb ich glaub ich auch dort schon...)
guckst du hier
http://www.konzertgitarre-forum.de/view ... f=6&t=1870
Bitteschön, dankesehr , gern geschehen...
Der Papa
das Zauberwort kam zwar vor, aber trotzdem ein , na sagen wir mal, etwas fordernder Ton deinerseits, aber ich bin ja nicht so...
schau mal unter dem Link in meinem Beitrag oben da
siehst du alles bebildert. (schrieb ich glaub ich auch dort schon...)
guckst du hier
http://www.konzertgitarre-forum.de/view ... f=6&t=1870
Bitteschön, dankesehr , gern geschehen...
Der Papa
[/quote]Am besten wäre in Foto vom Besitzer einer Ballendylonsaite. Es sei denn, die Originalen sind genauso.
Die sind genauso, wie dort abgebildet.
Eine kleine Perle unten großes Loch oben kleines, Knoten in der
Saite des Diskants. fertig. Die Perlen kann man abmachen
und auf anderen Fabrikaten im Diskant verwenden.
Beim Bass sind es Metallringösen, die um das Filament verdrillt
sind. Da ist das Übertragen auf andere Sätze problematisch.
Ist aber im Beitrag des Links oben sehr ausführlich und gut beschrieben.
lg der Papa
Die sind genauso, wie dort abgebildet.
Eine kleine Perle unten großes Loch oben kleines, Knoten in der
Saite des Diskants. fertig. Die Perlen kann man abmachen
und auf anderen Fabrikaten im Diskant verwenden.
Beim Bass sind es Metallringösen, die um das Filament verdrillt
sind. Da ist das Übertragen auf andere Sätze problematisch.
Ist aber im Beitrag des Links oben sehr ausführlich und gut beschrieben.
lg der Papa
[/quote]Am besten wäre in Foto vom Besitzer einer Ballendylonsaite. Es sei denn, die Originalen sind genauso.
Die sind genauso, wie dort abgebildet.
Eine kleine Perle unten großes Loch oben kleines, Knoten in der
Saite des Diskants. fertig. Die Perlen kann man abmachen
und auf anderen Fabrikaten im Diskant verwenden.
Beim Bass sind es Metallringösen, die um das Filament verdrillt
sind. Da ist das Übertragen auf andere Sätze problematisch.
Ist aber im Beitrag des Links oben sehr ausführlich und gut beschrieben.
lg der Papa
Die sind genauso, wie dort abgebildet.
Eine kleine Perle unten großes Loch oben kleines, Knoten in der
Saite des Diskants. fertig. Die Perlen kann man abmachen
und auf anderen Fabrikaten im Diskant verwenden.
Beim Bass sind es Metallringösen, die um das Filament verdrillt
sind. Da ist das Übertragen auf andere Sätze problematisch.
Ist aber im Beitrag des Links oben sehr ausführlich und gut beschrieben.
lg der Papa