???? Syndrom
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Gebe ich dir völlig Recht. Trotzdem würde ich mir ungern auf dem Sterbebett eingestehen, wie viel Zeit ich im Leben mit der Jagd nach Fetischen verbracht habe. Egal was für eine Art Fetisch - das wäre irgendwie .... "uncool"chevere hat geschrieben:Es gibt dutzende blödere und schädlichere Fetische in unserem Land...
Handys , Autos, Schuhe, Ü-Ei Figuren, Bierdeckel,
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Aus meiner Sicht absolut nachvollziehbar und völlig unüberraschend. Ich spielte vor ca. acht Jahren schon ein Marshall JMP1 über ´ne Endstufe von ENGL über´ne 1960A 4x12"-Box. Dann alles verkauft und wilden shit ausprobiert, geschätzte 1000 Bodeneffektpedale, voll-digitale Vorverstärker und und und...um heute wieder was zu spielen?wenn ich irgendwie den sound der deerbridge und das aussehen mit dem spielgefühl meiner martin D28 vereinen könnte, wäre das wohl ein traum.

So verlockend das alles sein mag (und ja, das war es für mich), neues Zeug und v.a. auf jeder Ebene (ob Plekmaterial, Gitarre, Effekt, Mikro, recordingprogram etc.) - bevor ich weiter vom (für mich) perfekten Instrument träume orbeite ich doch lieber an meiner für meine hervorragenden Gitarren bescheidenen Spielfähigkeit und investiere die Kohle für workshops und Unterricht; das ist für mich seit kurzem die erfolgsversprechende Lösung, klappt - so glaube ich - aber nur, wenn man der Meinung ist die für sich ideale Gitarrensammlung im Wohnzimmer stehen zu haben.

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
es zeigt ursachen sind zum teil:
viel hype dem nachgegangen wird...
ungeduld, man muss einer gitarre (und sich selbst) zeit geben, das dauert mindesten 1 - 2 jahre, bei meinen e-gitarren hat das bis zu 5 jahre gedauert, der grund warum ich bisher nur 4 besitze.
eine gute gitarre macht die verbesserung der spielfähigkeit mit und klingt auch deshalb mit den jahren besser. wer an sich nicht arbeitet wird das nie feststellen.
gruppendynamische prozesse, in der regel gratuliere ich nicht zur neuen gitarre, ich lese jedoch schon mit interesse...
stelle meine neuanschaffung in der regel ebenfalls nicht in in besonderer breite vor, dabei fällt mir das nicht immer leicht.
warum man mir zu einer gekauften gitarre (genauso bei anderen artikel wie ein neues auto) gratuliert verstehe ich nicht, bin ja nicht der erbauer, und ob die entscheidung richtig war wird sich erst nach längerer zeit zeigen.
viel hype dem nachgegangen wird...
ungeduld, man muss einer gitarre (und sich selbst) zeit geben, das dauert mindesten 1 - 2 jahre, bei meinen e-gitarren hat das bis zu 5 jahre gedauert, der grund warum ich bisher nur 4 besitze.

eine gute gitarre macht die verbesserung der spielfähigkeit mit und klingt auch deshalb mit den jahren besser. wer an sich nicht arbeitet wird das nie feststellen.
gruppendynamische prozesse, in der regel gratuliere ich nicht zur neuen gitarre, ich lese jedoch schon mit interesse...


Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Vielleicht ist es manchmal einfach zuviel des Guten.
Ich hatte kurz eine Larrivee OM60, die Gitarre war mir zu "steil", wenn dich der Ton, übertrieben gesagt, schon beim angucken anspringt, mag das für den Vollprofi gut sein, für den Freizeitmusiker kann es zur Qual werden.
Die OM 60 hatte auch wie von Martin Wieland gerne verbaut die Kombination Large Soundhole und Slottet Head.
Von daher kann ich gut verstehen das sich Laschek mit seiner rundherum sorglos D28 wohler fühlt.
Ich hatte kurz eine Larrivee OM60, die Gitarre war mir zu "steil", wenn dich der Ton, übertrieben gesagt, schon beim angucken anspringt, mag das für den Vollprofi gut sein, für den Freizeitmusiker kann es zur Qual werden.
Die OM 60 hatte auch wie von Martin Wieland gerne verbaut die Kombination Large Soundhole und Slottet Head.
Von daher kann ich gut verstehen das sich Laschek mit seiner rundherum sorglos D28 wohler fühlt.
- hbslowhand
- Beiträge: 478
- Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
- Wohnort: Jübek
Endschuldigung, dass ich nicht vermerkt hatte, dass es sich um eine ironische Äusserung handelte.mbern hat geschrieben:Wir sind nur hier, um nicht an unsere Sorgen denken zu müssen.hbslowhand hat geschrieben:Eure Sorgen möchte ich mal haben!
Könnte ich dir meine Sorgen vermachen, würde ich es sofort tun.
Aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass du das wirklich möchtest.
Ich werde zukunftig versuchen die Bedeutung meiner Wortem entsprechend zu deklarieren.
P.S. ironisch = satirisch, spitz, maliziös, frotzelnd, scharfzüngig, keinesfalls zynisch oder verletzend. Also fühl' dich bloß nicht auf den Schlips getreten, warum auch immer, ich tu es auch nicht

Fingerpickers have more fun!
RB hat geschrieben:Kurzgutachten
Ich halte diese Verkaufsabsicht für eine Kurzschlußhandlung und die dafür vorgebrachten Gründe für den Versuch einer Ratonalisierungsstrategie.
R. Becker
Sachverständiger
????????????????????????????????????????????????
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
gebe ich recht! aber trotzdem muss die aura stimmen! und das nicht erst nach jahren!!Kaindee hat geschrieben:Ich sage nur:Herigo hat geschrieben: ... eine gute gitarre macht die verbesserung der spielfähigkeit mit und klingt auch deshalb mit den jahren besser. wer an sich nicht arbeitet wird das nie feststellen ...
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
ein "Traum" ist nie aus!!!! noch ist sie ja da und ich spiele sie auch gerne aber sie wäre wohl nur ein wohnzimmergitarre. für die bühne ist sie mir jedenfalls zu schade.berndwe hat geschrieben:Du wirst Deine Gründe für diese Entscheidung haben, für die Du Dich nicht rechtfertigen musst. Ich find es jedenfalls schade, dass der "Traum" für Dich vorbei ist.laschek hat geschrieben: wenn es so wäre, gäbe es einige details die ich anders gemacht hätte.
wie auch immer. der verlust meiner frau wär schlimmer

Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Dann gib sie wirklich besser weg. Eine Gitarre hat man doch auch, damit man auf der Bühne drauf spielen kann. Wenn der Wert einer Gitarre so hoch wird, dass der "bestimmungsgemäße Gebrauch" nicht mehr in Frage kommt, dann ist m.E. etwas aus dem Gleichgewicht.laschek hat geschrieben:aber sie wäre wohl nur ein wohnzimmergitarre. für die bühne ist sie mir jedenfalls zu schade.
Eine Gitarre - wie gut auch immer - bleibt "nur" eine Gitarre. Du setzt die richtigen Prioritäten.laschek hat geschrieben:wie auch immer. der verlust meiner frau wär schlimmer
Ich versteh's zwar nicht, aber das ist trotzdem alles Lascheks Sache und geht mich nichts an.berndwe hat geschrieben:Dann gib sie wirklich besser weg. Eine Gitarre hat man doch auch, damit man auf der Bühne drauf spielen kann. Wenn der Wert einer Gitarre so hoch wird, dass der "bestimmungsgemäße Gebrauch" nicht mehr in Frage kommt, dann ist m.E. etwas aus dem Gleichgewicht.laschek hat geschrieben:aber sie wäre wohl nur ein wohnzimmergitarre. für die bühne ist sie mir jedenfalls zu schade.
Aber zum Argument der Schongitarre kann ich Berndwe nur Recht geben. Ich würde zwar meine Teuerste auch nicht im Kindergarten-Alltag von den kleinen Schädlingen verkratzen lassen, aber ich würde sie für einen Liedernachmittag im Kindergarten jederzeit einsetzen. Schließlich habe ich das edle Teil auch zum stilvollen Vorführen.
Gerade auf der Bühne will ich als Zuhörer auch tolle Instrumente sehen. Das letzte Rush-Konzert war diesbezüglich jedenfalls eine Augenweide. Was Alex Lifeson da an coolen Gitarren stehen hatte...

ihr kennt die orte nicht, wo ich spiele!!!!! Alex Lifeson hat sicher mehr kohle als ich und müsste wohl nicht soviel aufpassen.Saitensprung hat geschrieben:Ich versteh's zwar nicht, aber das ist trotzdem alles Lascheks Sache und geht mich nichts an.berndwe hat geschrieben:Dann gib sie wirklich besser weg. Eine Gitarre hat man doch auch, damit man auf der Bühne drauf spielen kann. Wenn der Wert einer Gitarre so hoch wird, dass der "bestimmungsgemäße Gebrauch" nicht mehr in Frage kommt, dann ist m.E. etwas aus dem Gleichgewicht.laschek hat geschrieben:aber sie wäre wohl nur ein wohnzimmergitarre. für die bühne ist sie mir jedenfalls zu schade.
Aber zum Argument der Schongitarre kann ich Berndwe nur Recht geben. Ich würde zwar meine Teuerste auch nicht im Kindergarten-Alltag von den kleinen Schädlingen verkratzen lassen, aber ich würde sie für einen Liedernachmittag im Kindergarten jederzeit einsetzen. Schließlich habe ich das edle Teil auch zum stilvollen Vorführen.
Gerade auf der Bühne will ich als Zuhörer auch tolle Instrumente sehen. Das letzte Rush-Konzert war diesbezüglich jedenfalls eine Augenweide. Was Alex Lifeson da an coolen Gitarren stehen hatte...
wie auch immer. die Deerbidge ist verkauft!!!!!!!!!
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408