Aufnahme..??
Moderator: RB
Also bevor man jetzt losgeht und alles mögliche neu kauft, sollte man erstmal sehen, was mit dem vorhanden Equipment geht. Ein einfaches Mikro an die Soundkarte, Audacity Software dazu und man kann aufnehmen. Zur Übungskontrolle reicht die Qualität, und wenn man dann doch irgendwann Sound haben will, kann man immer noch aufrüsten. Das sollte man dann aber gründlich planen.
Ein Neckermannmikro an einer Creamware Soundkarte macht nicht wirklich Sinn.
Marcel
Ein Neckermannmikro an einer Creamware Soundkarte macht nicht wirklich Sinn.
Marcel
...
Huch- ich wollte hier eigentlich keinen Geschlechterkampf auslösen
@Lucie
Danke fürs "Beispringen"
- genauso hatte ich mir das in meiner Naivität gedacht- Kabel in den Amp und an den Rechner..
Jetzt werd ich trotzdem erstmal rausfinden, was ich für eine Soundkarte habe- das weiß ich nämlich nicht und den Rechner will ich nicht aufschrauben, da er noch Garantie hat..
Aber da gibts so´n Programm, mit dem das klappen soll (SiSoft Sandra).

@Lucie
Danke fürs "Beispringen"

Jetzt werd ich trotzdem erstmal rausfinden, was ich für eine Soundkarte habe- das weiß ich nämlich nicht und den Rechner will ich nicht aufschrauben, da er noch Garantie hat..
Aber da gibts so´n Programm, mit dem das klappen soll (SiSoft Sandra).
..
Also, meine Soundkarte:
NVIDIA (R) nForce (TM) Audio Version 5.10
Max. Standard- Sampling Bits: 16-bit
Max. Standard-Sampling Rate: 96kHz
Kanäle: 65535
Mir sagt das nicht wirklich was, aber vielleicht einem von Euch?
NVIDIA (R) nForce (TM) Audio Version 5.10
Max. Standard- Sampling Bits: 16-bit
Max. Standard-Sampling Rate: 96kHz
Kanäle: 65535
Mir sagt das nicht wirklich was, aber vielleicht einem von Euch?
Sagt mir nix, ist aber auch nicht so wichtig. Normalerweise hat eine Soundkarte zwei Eingänge. Eine Mini-Monoklinke als Mikrofonanschluß und eine Stereo-Miniklinke als Lineeingang.
D.h. wenn Du ein Mikro hast brauchst Du einen Adapter vom Mikroanschluß auf Mini-Monoklinke.
Wenn Du vom Ausgang des Verstärkers in den PC willst, oder ein Mischpult oder Mikrofonvroverstärker hast, brauchst Du einen Adapter auf Mini-Stereoklinke. Gibt es in jedem Elektronik-oder Musikgeschäft.
Je nach verwendeter Software mußt Du dort den gewünschten Eingang auswählen und kannst loslegen.
Marcel
D.h. wenn Du ein Mikro hast brauchst Du einen Adapter vom Mikroanschluß auf Mini-Monoklinke.
Wenn Du vom Ausgang des Verstärkers in den PC willst, oder ein Mischpult oder Mikrofonvroverstärker hast, brauchst Du einen Adapter auf Mini-Stereoklinke. Gibt es in jedem Elektronik-oder Musikgeschäft.
Je nach verwendeter Software mußt Du dort den gewünschten Eingang auswählen und kannst loslegen.
Marcel
Hallo Stefan,Saitenheimer hat geschrieben:Mal ne andere Variante, die eigentlich selten angesprochen wird.
Es gibt doch haufenweise kleine Geräte, mit denen man aufnehmen kann. ....
Wenn man nicht so viele Spuren braucht, ist doch so etwas praktikabler, oder?
Stefan
diese Idee hatte ich auch und hab mir inzwischen das ZOOM MRS-4B zugelegt. Meintest Du sowas in der Richtung?
Wenn ich jetzt noch ein wenig Zeit finde und damit rumexperimentiert hab, werd ich gern berichten.

----------------------------
Gitarren:
Takamine Ltd 99 - Ovation Pinnacle 3662 - Sharp XU-311 12-String - Ibanez Concord Mod. 752 - Ibanez V 500 - Harley Benton Resonator - Hohner Porty Steelstring - Stagg 5-String Bluegrass Banjo - SX Vintage Series Telecaster - Artisan ES 335 Repli - und einige Framus Bluesgitarren...
- Saitenheimer
- Beiträge: 749
- Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
- Wohnort: Ansbach / Franken
Yau...irgendwas Kleines halt.
Ich mach´s ja immer recht kompliziert. Zuerst in´s BOSS BR 1180. Dann mit optischem Kabel in die Soundkarte b.z.w. in´s Cubase. Dann muss ich die ganzen Spuren erst mal synchronisieren.
Klar hat das den Vorteil, dass man beim Aufnehmen unheimlich viele Spuren und Features zur Verfügung hat, aber für Unterwegs oder auf dem Balkon ist das Gerät halt einfach zu groß.
Und für den Anfang auch viel zu teuer.
Stefan
Ich mach´s ja immer recht kompliziert. Zuerst in´s BOSS BR 1180. Dann mit optischem Kabel in die Soundkarte b.z.w. in´s Cubase. Dann muss ich die ganzen Spuren erst mal synchronisieren.
Klar hat das den Vorteil, dass man beim Aufnehmen unheimlich viele Spuren und Features zur Verfügung hat, aber für Unterwegs oder auf dem Balkon ist das Gerät halt einfach zu groß.
Und für den Anfang auch viel zu teuer.
Stefan