
Ich gebe das Gespräch sinngemäß wieder:
Ich: Wie laut ist denn der Amp?
Er: Was meinen Sie damit?
Ich: Wie hoch ist der Wirkungsgrad?
Er: Oh, das weiss ich jetzt gar nicht so genau. Aber was bringt es Ihnen, wenn ich jetzt einen Dezibel-Wert nenne?
Ich: Wenn Sie mir den db-Wert bei 1Watt Leistung gemessen im Abstand von 1 Meter nennen, kann ich damit viel anfangen.
Er: Das sind so ungefähr 110 db. - Ja, genau...110 db
Ich: 110 Dezibel Wirkungsgrad??? Das ist heftig. Oder meinen Sie den maximalen Schalldruck?
Er: ja ja....den Maximalen. Das ist aber schon richtig viel.
Ich: ok
Später kam meine nächste Frage:
Ich: In diesem Model (über 2000,- Euro) haben Sie ja zusätzlich zum Breitbandlautsprecher noch einen Hochtöner.
Er: ja
Ich: Was ist denn das für einer?
Er: Oh...kann ich jetzt gar nicht so genau sagen.
Ich: Ist das ein Horn?
Er: ähm...ein Dome Tweeter.
Ich: Ist das denn jetzt ein Horn oder eine Kalotte?
Er: nee, das ist eine Kalotte.
Ich: hm, die kann doch nur bis 102 db maximal drücken. Dann sind die anfangs erwähnten 110 db aber schwer möglich, oder?
Er: Wer will denn diese hohen Frequenzen so laut hören? Das tut doch in den Ohten weh, wenn man 5 khz so laut verstärkt.
Ich: naja
Dann bemerkte ich noch, dass ich es schade finde, dass man die Amps nicht auf ein Boxen-Stativ stellen kann. Darauf meinte er, dass man das doch könne. K&M biete doch verschiedene Lösungen an. Man könne nicht von seiner Firma erwarten, dass sie auch noch Hochständerhülsen einbaue. Das würde den Amp schliesslich unverhältnismässig teurer machen. Man könne schliesslich selbst ein Loch hineinbohren und eine Hochständerhülse einbauen.

Ich fand das Gespräch so unglaublich, dass ich es Euch nicht vorenthalten mochte.