Vintage Gitarren richtig lagern
Moderator: RB
Vintage Gitarren richtig lagern
Hallo zusammen,
ich habe eine alte Weissenborn und frage mich, wie ich das ca. 85 Jahre alte Stück am besten aufbewahre, so dass es möglichst wenig "altert". Weiß da jemand etwas drüber? Ich vermute, am besten im Koffer, da kaum Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsunterschiede. Manchmal denke ich aber auch, dass die Gitarre "atmen" muss und dass es evtl negativen Einfluss auf den Sound hat, wenn das Ding die ganze Zeit abgeschlossen im Koffer aufbewahrt wird.
Viele Grüße
Seabass
ich habe eine alte Weissenborn und frage mich, wie ich das ca. 85 Jahre alte Stück am besten aufbewahre, so dass es möglichst wenig "altert". Weiß da jemand etwas drüber? Ich vermute, am besten im Koffer, da kaum Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsunterschiede. Manchmal denke ich aber auch, dass die Gitarre "atmen" muss und dass es evtl negativen Einfluss auf den Sound hat, wenn das Ding die ganze Zeit abgeschlossen im Koffer aufbewahrt wird.
Viele Grüße
Seabass
Re: Vintage Gitarren richtig lagern
Wenn du sie nicht gerade im Keller lagerst, dürften ihr die nächsten 85 Jahre in deiner Wohnung unter gleichen klimatischen Bedingungen, denen du auch ausgesetzt bist, doch nichts anhaben. Holz geht ja nicht vom rumliegen und gelegentlichen bespielen futsch.Seabass hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe eine alte Weissenborn und frage mich, wie ich das ca. 85 Jahre alte Stück am besten aufbewahre, so dass es möglichst wenig "altert". Weiß da jemand etwas drüber? Ich vermute, am besten im Koffer, da kaum Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsunterschiede. Manchmal denke ich aber auch, dass die Gitarre "atmen" muss und dass es evtl negativen Einfluss auf den Sound hat, wenn das Ding die ganze Zeit abgeschlossen im Koffer aufbewahrt wird.
Viele Grüße
Seabass
Im Winter auf eine angemessenen Luftfeuchte achten, das wars.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus Seabass,
der Koffer ist zum Transportieren da und nicht zum Aufbewahren der Gitarre. Da drin kann sich ein Mikroklima bilden, welches das Holz ruinieren kann. Viele sehen das anders, doch weiß ich es von mehreren Gitarrenbauern, dass es diese Gefahr gibt.
Martin Seliger von Lakewood sagt das auch, lies Dir das mal durch: http://www.lakewood.de/de/tip1.php
der Koffer ist zum Transportieren da und nicht zum Aufbewahren der Gitarre. Da drin kann sich ein Mikroklima bilden, welches das Holz ruinieren kann. Viele sehen das anders, doch weiß ich es von mehreren Gitarrenbauern, dass es diese Gefahr gibt.
Martin Seliger von Lakewood sagt das auch, lies Dir das mal durch: http://www.lakewood.de/de/tip1.php
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40