
Gibson Jackson Browne Model
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Nein, tu ich auch (nicht mehr), denn: Wenn jemand so schöne Musik macht wie du, dann kann er im Grunde kein schlechter Mensch sein! 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Vielleicht stimmt das sogar. Während ich Gitarre spiele, tue ich niemandem was zuleidePappenheim hat geschrieben:Nein, tu ich auch (nicht mehr), denn: Wenn jemand so schöne Musik macht wie du, dann kann er im Grunde kein schlechter Mensch sein!

Hier mal ne schöne Alternative zur JB. GleicherLook, breites Brett, aber Übergang am 14. statt am 12. (fänd ich zum Strumming eh besser), Sunburst auch auf Seiten und Rücken, Honduras Mahagonie mit Adi-Decke. Und noch 'n knappen Tausender günstiger...
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Jawoll ja, die könnte mir auch gut gefallen. 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
hammer! 

Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Das ist aber nicht das Signature-Modell, das ist die Echte, die alte...Kaindee hat geschrieben:Pappe, ich glaube unser "Signature-Gitarren-Thread" hat in dir wieder was geweckt, stimmts oder habe ich recht ?
Und er macht auch Sitzmusik, so wie du ... .![]()
Gibson "Roy Smeck Stage Deluxe"...
Gruss, Martin
H-bone hat geschrieben:Gibson "Roy Smeck Stage Deluxe"...

Das hat mir jetzt 2 Tage keine Ruhe gelassen, denn das habe ich irgendwo schon mal gelesen und jetzt habe ich es gefunden. DU hast eine im Programm !
Ha ...Deerbridge HP hat geschrieben:Die Die J-45 "Stage Deluxe" ist dem "Roy Smeck Stage Deluxe"-Modell der Firma Gibson nachempfunden.
Die Kombination des Korpus in Dreadnought-Grösse und kurzer Mensur in 12-bundiger Ausführung verleiht der Gitarre eine extrem gute, leichte Ansprache in Verbindung mit druckvollen Bässen und singenden Höhen.
Ideal für kraftvollen Blues, Ragtime und Power-Picking, aber ebenso gut für Strumming und Songbegleitung.

-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
was ich empfehlen kann, nachdem ich einer kurzfristigen GAS-Attacke erlegen bin, ist das Gibson Modell Advanced Jumbo, aus der Artist-Serie, Randy Scruggs.
Den kennt wohl außer mir kein Schwein, aber mir war klar, dass die ordentlich klingen und zu spielen sein muss; ich habe einen alten Film, wo Randy mit seinem berühmten Daddy, Earl Scruggs, seines Zeichens Banjopicker, mit dem Auto durch die USA tourt und bei alten und neuen Bekannten wie Doc Watson (Geiler Dialog, die sitzen bei Doc Watson im Garten und Doc sagt vor dem Lied "if Randy can´t do the break, I can" Darauf Randy "I believe")
Joan Baez und die Byrds (You ain´t going nowhere" live im Garten) und weil der damals 14-jährige Randy einer der wenigen Gibson-Picker ist, war mir klar, dass "sein" Modell was ordentliches wird. Sieht so aus wie die
Braun´sche, hat aber 14 Bünde am Hals.
Sehr empfehlenswert, ich spiele die gerne und oft, als 12-Ender habe ich ja das Hersbrucker Klavier.
Den kennt wohl außer mir kein Schwein, aber mir war klar, dass die ordentlich klingen und zu spielen sein muss; ich habe einen alten Film, wo Randy mit seinem berühmten Daddy, Earl Scruggs, seines Zeichens Banjopicker, mit dem Auto durch die USA tourt und bei alten und neuen Bekannten wie Doc Watson (Geiler Dialog, die sitzen bei Doc Watson im Garten und Doc sagt vor dem Lied "if Randy can´t do the break, I can" Darauf Randy "I believe")
Joan Baez und die Byrds (You ain´t going nowhere" live im Garten) und weil der damals 14-jährige Randy einer der wenigen Gibson-Picker ist, war mir klar, dass "sein" Modell was ordentliches wird. Sieht so aus wie die
Braun´sche, hat aber 14 Bünde am Hals.
Sehr empfehlenswert, ich spiele die gerne und oft, als 12-Ender habe ich ja das Hersbrucker Klavier.
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Na DIE ist glaub ich gar nicht so übel. Da hast du dir was schönes ins Haus geholt.Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Was ich empfehlen kann, nachdem ich einer kurzfristigen GAS-Attacke erlegen bin, ist das Gibson Modell Advanced Jumbo, aus der Artist-Serie, Randy Scruggs.


- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Jetzt lassts endlich den Fred in Ruhe. Wie soll ich da mein GAS überwinden, kann mir das mal einer verraten? Das ist so als ob Du einem Ex-Alki mit einem großen Weißbier an einem heißen Sommertag zuprosten würdest.
Dass eich net schaumts!




Dass eich net schaumts!



Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Sorry, ich will ja nicht dem Pappe eine lange Nase drehen, ich wollte nur sagen, das geht auch billiger und besser. So doof sind die Amis auch nicht, die werden schon den Marktwert des namengebenden Künstlers mit einrechnen. Und die Braun´sche finde ich sehr teuer.
Da hier kaum jemand Randy Scruggs kennt, können sie die auch nicht so teuer verkaufen, obwohl es nur 100 gibt, das ist für den amerikanischen Markt sensationell wenig. Die paar Modelle, die Gibson nach Europa geliefert hat, sind deswegen auch "Parkuhren", die liegen wie Blei bei den Händlern, die überhaupt eine haben.
Du bekommst eine handsignierte Urkunde von Gibsons Meister Ren Ferguson dazu und das meinen die auch ernst. Der hat sich darum gekümmert, persönlich, und Ren ist anerkanntermaßen einer der besten Gitarrenbauer der Welt.
Also, Pappe, es gibt preiswertere Alternativen, und die sind, wie diese hier, und wenn ich mir das Wortspiel erlauben darf, nicht von Pappe.
Die Klampfe riecht aus dem Schalloch wie nur meine alten Ötters, also richtig nach Edelholz, macht Spaß!
Gegenüber der Braun´schen spart man allein am Katalogpreis schlappe fünfzehnhundert Euronen und Du kriegst sie viel billiger, wenn Du fragst.
Inklusive einem Mörderkoffer im Bordellplüschdesign und hundert Klammern und Zahlenschloß.
Ich war immer Gibson-Skeptiker, aber die ist wirklich gut.
Ich würde mir die auch im Custom-Shop bestellen, ohne den Pickguard, der stört mich ein wenig von der Optik her, ohne den würde die aussehen wie eine von Kallenbach, nicht übertrieben, aber ein sehr wertiger und luxuriöser Eindruck.
Spielt sich und klingt toll, mit dem Pickup kann ich nix anfangen, ist aber drin.
Was braucht man mehr?
Eine im besten Sinne des Wortes preiswerte Gitarre im höchsten Segment!
Da kann man sich dem GAS schon hingeben, ich weiss nur noch nicht richtig, welche Saiten optimal sind, ich bin ja DÁddario Fan, aber hat jemand andere Tipps? Am liebsten 11er oder maximal 12er .
Da hier kaum jemand Randy Scruggs kennt, können sie die auch nicht so teuer verkaufen, obwohl es nur 100 gibt, das ist für den amerikanischen Markt sensationell wenig. Die paar Modelle, die Gibson nach Europa geliefert hat, sind deswegen auch "Parkuhren", die liegen wie Blei bei den Händlern, die überhaupt eine haben.
Du bekommst eine handsignierte Urkunde von Gibsons Meister Ren Ferguson dazu und das meinen die auch ernst. Der hat sich darum gekümmert, persönlich, und Ren ist anerkanntermaßen einer der besten Gitarrenbauer der Welt.
Also, Pappe, es gibt preiswertere Alternativen, und die sind, wie diese hier, und wenn ich mir das Wortspiel erlauben darf, nicht von Pappe.
Die Klampfe riecht aus dem Schalloch wie nur meine alten Ötters, also richtig nach Edelholz, macht Spaß!
Gegenüber der Braun´schen spart man allein am Katalogpreis schlappe fünfzehnhundert Euronen und Du kriegst sie viel billiger, wenn Du fragst.
Inklusive einem Mörderkoffer im Bordellplüschdesign und hundert Klammern und Zahlenschloß.
Ich war immer Gibson-Skeptiker, aber die ist wirklich gut.
Ich würde mir die auch im Custom-Shop bestellen, ohne den Pickguard, der stört mich ein wenig von der Optik her, ohne den würde die aussehen wie eine von Kallenbach, nicht übertrieben, aber ein sehr wertiger und luxuriöser Eindruck.
Spielt sich und klingt toll, mit dem Pickup kann ich nix anfangen, ist aber drin.
Was braucht man mehr?
Eine im besten Sinne des Wortes preiswerte Gitarre im höchsten Segment!
Da kann man sich dem GAS schon hingeben, ich weiss nur noch nicht richtig, welche Saiten optimal sind, ich bin ja DÁddario Fan, aber hat jemand andere Tipps? Am liebsten 11er oder maximal 12er .
Martinist
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts
Gibsoneer
Oetterspieler
Deerbridge-sixstring-Pianist
Görbig-Fingerer
Saitenschwinger Eierschneider aufwärts