Instrumente, Amps und Effekte, die er oft mit schönen Videos in der Tube vorstellt.
Auf seiner Webseite habe ich jetzt ein Statement zu den Auswüchsen des Bestell- und
Rücksendeverfahrens gefunden, das ich auch aus der Käufersicht im Kern durchaus
nachvollziehen kann:
"Für nix und wiedernix
Eine persönliche Anmerkung: "Verbraucherschutz" ist ja gut und schön - aber hat auch
Schon mal jemand über "Verkäuferschutz" nachgedacht?
Leute, die sich Sachen bestellen weil ihnen gerade langweilig ist oder "einfach so" mal neue
Teile ausprobieren wollen, diese dann zurückschicken und zudem auch noch Porto erstattet
haben wollen; hierzu sei gesagt, dass dieses komplett groteske und wiedersinnige Fernabsatz-
Rücknahmegesetz ursprünglich mal dazu gedacht war, alte Omas zu schützen denen am
Telefon eine Lebensversicherung oder eine neue Wärmedecke aufgequatscht wurde – aber
nicht für Gitarristen, die juppheidi ein bisschen rumprobieren möchten! Ich persönlich halte das
ab einem bestimmten Umfang für eine absolute Frechheit. Ich muss die Sachen persönlich
einpacken, fahre zur Post, bezahle dann zweimal Porto, stelle wieder ein, muss Sachen
anschließend günstiger verkaufen. Oder man verschickt ein nagelneues Instrument, bekommt
es nach 14 Tagen zurück - und natürlich lässt es sich dann nicht mehr als neu verkaufen,
(genau diese Kunden, die ausprobieren und zurückschicken, möchten schließlich keinesfalls
etwa einen neuen Amp kaufen, der schon öfter mal als Rückläufer quer durch die gesamte
Bundesrepublik geschickt wurde und/oder schon ein/zwei Gigs lang gespielt-, oder auch für
eine CD-Produktion "ausgeliehen" wurde... (kein Scherz, auch das gibt es - und wird rechtlich
durch dieses Gesetz gedeckt)). In der Zwischenzeit ist anderen Interessenten für ein bestimmtes
Teil bereits abgesagt worden und die haben sich mitunter bereits anderweitig versorgt wenn
man sie nach der Rückabwicklung erneut kontaktiert...
Große Klasse auch: Ich hatte eine Gitarre schon auf "sold" gestellt, sie kommt nach 10 Tagen
zurück - und es hagelt dann Fragen, wie "Die war doch schon verkauft... - ist jetzt wieder zurück...
war die denn vielleicht gar nicht gut....?", ... "Ist da was nicht in Ordnung?", ... "Warum ist die
wieder da" Und dies, obwohl vielleicht gerade nur mal wieder die Ehefrau den Kauf verhindert
hat (kein Scherz!).
Es ist im Übrigen auch erheiternd, wenn man in Forendiskussionen Beiträge von Gitarristen
verfolgt, in denen man sich gegenseitig aufmuntert, doch einfach wild drauf los zu bestellen –
"...kannst ja einfach wieder zurückschicken, kostet ja nix.."
P.S.: Letztens schrieb mir jetzt jemand, dass er diesen Text für eine Unverschämtheit halten
würde, und er bei mir nichts mehr bestellen würde. Nun: Sehr gut - das war mit Sicherheit einer,
der genau diesem Problembereich zuzuordnen ist. Dann hat der Text hier ja schon seine
Funktion erfüllt...

Im Übrigen, geht es nicht darum, dass natürlich in Einzelfällen mal etwas zurückgeschickt wird –
das ist schon ok. Außerdem gebe ich mir große Mühe, etwa in telefonischen Beratungen
herauszufinden, ob eine Sache wohl zu dem Kunden passt, wenn der sich noch unsicher ist –
damit eine Verpackungs- und Versandarie nicht zur ABM wird."