Hanika Gitarren
Moderator: RB
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Hanika Gitarren
Was sagen eigentlich die, die die, die die Hanika-Gitarren bauen, über deren Klang, Bespielbakeit und Intonation und überhaupt ?
Ich frage deshalb, weil ich möglicherweise gelegentlich von jemanden gefragt werden werde, was man sich als Einsteiger mit Tendenz zum Fingerstyle, aber Vorliebe für Nylon am besten für einigermaßen günstig, aber schon vertretbar in der Qualität anschaffen sollte. Man hat mir gesagt, daß professionelle Spieler sich was beim Meister bauen lassen, und keine Hanika spielen, aber so hoch soll das Ganze ja auch nicht angehängt sein.
Daher wäre ich für einige Meinungen über die Hanikas sehr dankbar.
Ich frage deshalb, weil ich möglicherweise gelegentlich von jemanden gefragt werden werde, was man sich als Einsteiger mit Tendenz zum Fingerstyle, aber Vorliebe für Nylon am besten für einigermaßen günstig, aber schon vertretbar in der Qualität anschaffen sollte. Man hat mir gesagt, daß professionelle Spieler sich was beim Meister bauen lassen, und keine Hanika spielen, aber so hoch soll das Ganze ja auch nicht angehängt sein.
Daher wäre ich für einige Meinungen über die Hanikas sehr dankbar.
Ich bin da sicher kein Profi, der bin ich nirgendwo.
Aber wenn ich ab und zu mal beim Thomann bin und mich dort querfeldein durchs inzwischen sehr große Gitarrenangebot durchprobiere, dann sind es bei den klassischen Gitarren immer Hanikas, die ich wählen würde, falls ich mir eine aussuchen dürfte.
Wenn Du jetzt wissen möchtest, warum, dann kann ich das schlecht sagen. Mir liegen sie am besten (nicht alle, aber es ist immer ne Hanika) und meine Frau, die "blind" zuhört,sagt mir immer, welche sie klanglich am besten findet. Auch auf der steht seltsamerweise immer Hanika drauf...
Aber es bezieht sich eben nur auf das, was in Treppendorf vorrätig ist. Und da kann und wird es natürlich anderwärts noch besseres geben.
Aber wenn ich ab und zu mal beim Thomann bin und mich dort querfeldein durchs inzwischen sehr große Gitarrenangebot durchprobiere, dann sind es bei den klassischen Gitarren immer Hanikas, die ich wählen würde, falls ich mir eine aussuchen dürfte.
Wenn Du jetzt wissen möchtest, warum, dann kann ich das schlecht sagen. Mir liegen sie am besten (nicht alle, aber es ist immer ne Hanika) und meine Frau, die "blind" zuhört,sagt mir immer, welche sie klanglich am besten findet. Auch auf der steht seltsamerweise immer Hanika drauf...
Aber es bezieht sich eben nur auf das, was in Treppendorf vorrätig ist. Und da kann und wird es natürlich anderwärts noch besseres geben.

----------------------------
Gitarren:
Takamine Ltd 99 - Ovation Pinnacle 3662 - Sharp XU-311 12-String - Ibanez Concord Mod. 752 - Ibanez V 500 - Harley Benton Resonator - Hohner Porty Steelstring - Stagg 5-String Bluegrass Banjo - SX Vintage Series Telecaster - Artisan ES 335 Repli - und einige Framus Bluesgitarren...
Hallo Woodstock,
ja, mir geht es ebenso, immer bleib ich an einer Hanika hängen. Wollte sie eigentlich neu kaufen, habe jetzt aber eine gebraucht von 91 ersteigert, mal sehen was das ist.
Und Marcel, freut mich Deinen Post zu lesen, denn es handelt sich ebenso um eine 16W, worüber ich ansonsten nichts im Internet finden konnte.
Hm, 1000.-DM. Gitarren scheinen eine Wertanlage zu sein. (378.-Euro)
Lieber Gruß
Thomas
ja, mir geht es ebenso, immer bleib ich an einer Hanika hängen. Wollte sie eigentlich neu kaufen, habe jetzt aber eine gebraucht von 91 ersteigert, mal sehen was das ist.
Und Marcel, freut mich Deinen Post zu lesen, denn es handelt sich ebenso um eine 16W, worüber ich ansonsten nichts im Internet finden konnte.
Hm, 1000.-DM. Gitarren scheinen eine Wertanlage zu sein. (378.-Euro)
Lieber Gruß
Thomas
hohe Bünde
Hallo Dirk,
was heißt zu hohe Bünde? Sind die Bunstäbchen zu hoch?
Bin diesebzüglich im allgemeinen Sprachgebrauch noch Anfänger.
Was ist der Vor-, was der Nachteil?
Denn Hanika hat sich sicher etwas dabei gedacht.-
Freundliche Grüße
Thomas
was heißt zu hohe Bünde? Sind die Bunstäbchen zu hoch?
Bin diesebzüglich im allgemeinen Sprachgebrauch noch Anfänger.
Was ist der Vor-, was der Nachteil?
Denn Hanika hat sich sicher etwas dabei gedacht.-
Freundliche Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Das mit den hohen Bünden stört nicht wirklich. Ich hatte für eine Schülerin mal eine ausgesucht. Nach einer Stunde hatte ich mich daran gewöhnt. Die Gitarren sind schon ok für den Preis, aber die haben einen etwas schmalen Hals von 50 oder 51 mm. Was ich gelegentlich beobachte: Es gibt immer wieder Hanikas, die etwas besser ausgeglichen sein dürften, d. h. einen leichten Hang zur Baßlastigkeit. - Nur ein kleines bischen, nichts Übertriebenens. Wenn es eine Hanika sein soll, dann würde ich sie aus diesem Grund nicht übers Internet kaufen sondern persönlich anspielen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Meine ist gebaut im Februar 1991Amethyst hat geschrieben:Hallo Woodstock,
ja, mir geht es ebenso, immer bleib ich an einer Hanika hängen. Wollte sie eigentlich neu kaufen, habe jetzt aber eine gebraucht von 91 ersteigert, mal sehen was das ist.
Und Marcel, freut mich Deinen Post zu lesen, denn es handelt sich ebenso um eine 16W, worüber ich ansonsten nichts im Internet finden konnte.
Hm, 1000.-DM. Gitarren scheinen eine Wertanlage zu sein. (378.-Euro)
Lieber Gruß
Thomas

Die Bundhöhe ist übrigens normal, allerdings sind die Bünde recht breit, was bei bestimmten Saitensätzen schon mal zum Schnarren der D-Saite führte, wenn man sie nicht ganz dicht am Bundstäbchen abdrückt. Mit den Savarez Allience aber kein Problem.
Halsbreite bei meiner ist 52mm.
Was die Wertanlage angeht. Meine Larrivee L19 hab ich '93 für DM 2600 gekauft. Vor zwei Jahren sah ich in einem Laden eine gebrauchte L09 für 1500Euro.
Wobei ich finanziell damals ein noch besseres Schnäppchen hätte machen können.
Ich hab lange zwischen meiner Larrivee und einer Lakewood D56 (Koa/Fichte) gerungen. Die hätte ich damals neu für DM3900 bekommen können. Tolles Instrument, aber die Larrivee war halt doch vielseitiger und hatte den angenehmeren Hals. Für beide zusammen fehlte leider das Geld, armer Student halt.

Marcel
Hallo Bernd,
hast schon recht, hätte sie gerne angespielt. Allerdings sind gebrauchte Hanikas sehr schwer zu bekommen oder deutlich überteuert. Habe eine Hanika PF 60, 5 Jahre alt gesehen, soll immer noch 2200.-Euro kosten? Ich rechnete mit maximal 1500.- Kommt mir vor wie alter Rotwein.
So aber kommt sie aus der Schweiz. Sie soll laut Hanika der PC 54 ähnlich sein.-
Das mit der Bespielbarkeit (Surren) freut mich jetzt allerdings weniger. Hab ich das Problem doch bei meiner Roger ein wenig. Liegt wohl auch an meiner anfänglichen Spielweise.-
Freundliche Grüße
Thomas
hast schon recht, hätte sie gerne angespielt. Allerdings sind gebrauchte Hanikas sehr schwer zu bekommen oder deutlich überteuert. Habe eine Hanika PF 60, 5 Jahre alt gesehen, soll immer noch 2200.-Euro kosten? Ich rechnete mit maximal 1500.- Kommt mir vor wie alter Rotwein.
So aber kommt sie aus der Schweiz. Sie soll laut Hanika der PC 54 ähnlich sein.-
Das mit der Bespielbarkeit (Surren) freut mich jetzt allerdings weniger. Hab ich das Problem doch bei meiner Roger ein wenig. Liegt wohl auch an meiner anfänglichen Spielweise.-
Freundliche Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
ich bin auch glücklicher Besitzer einer Hanika. Es handelt sich um das Modell 10 MC von 1992, hat eine massive Zederndecke und massiven Boden/Zargen aus Mahagoni.
Bei Hanika lief dieses Modell unter Einsteigermodell, ist aber weit besser! Neu hat die in der Schweiz ca. 500 Euro gekostet, ich habe sie gebraucht für 100 Euro gekauft. Musste damals in Zürich abgeholt werden und ich war wohl der einzige, der Zeit hatte bzw. nicht zu weit weg wohnte?
Bin sehr zufrieden damit; klingt sehr ausgewogen, sanft etc. Es ist allerdings kein sehr lautes Instrument, weiss aber nicht, ob sich das bei den Mittelklasse- oder Meisterklasse-Instrumenten ändert.
Wer also billig an eine Hanika kommt, soll zuschlagen. Falsch machen kann man dann eigentlich nicht viel.
Grüsse von granar13
ich bin auch glücklicher Besitzer einer Hanika. Es handelt sich um das Modell 10 MC von 1992, hat eine massive Zederndecke und massiven Boden/Zargen aus Mahagoni.
Bei Hanika lief dieses Modell unter Einsteigermodell, ist aber weit besser! Neu hat die in der Schweiz ca. 500 Euro gekostet, ich habe sie gebraucht für 100 Euro gekauft. Musste damals in Zürich abgeholt werden und ich war wohl der einzige, der Zeit hatte bzw. nicht zu weit weg wohnte?
Bin sehr zufrieden damit; klingt sehr ausgewogen, sanft etc. Es ist allerdings kein sehr lautes Instrument, weiss aber nicht, ob sich das bei den Mittelklasse- oder Meisterklasse-Instrumenten ändert.
Wer also billig an eine Hanika kommt, soll zuschlagen. Falsch machen kann man dann eigentlich nicht viel.
Grüsse von granar13
Hanika Flamenco Gitarre
Hallo Leute,
ich höre eigentlich nur Gutes über Hanika Gitarren, was mich dazu veralasst hat mir ein Hanika Flamenco ZF Gitarre (2000€) zu kaufen, habe lange mit mir gerungen, ist angenehmer ( percussiver, leichter bespielbar , klarer)
als spanische Gitarrenbauer ( z.B. Vincente Carillo für 2600€), wird manche vielleicht erstaunen, war echte Bauchentscheidung, was gefällt sollte man kaufen ohne aufs Etikett zu gucken, aber es stand dann doch Hanika drauf !!!
Ich weiß gar nicht ob es überhaupt Leute gibt, die auch schon mal auf einer Hanika Flamenco gespielt haben, was von ihr gehört haben oder sogar eine besitzen. Würde mich echt interessieren.
Bitte meldet euch mal dazu.
ich höre eigentlich nur Gutes über Hanika Gitarren, was mich dazu veralasst hat mir ein Hanika Flamenco ZF Gitarre (2000€) zu kaufen, habe lange mit mir gerungen, ist angenehmer ( percussiver, leichter bespielbar , klarer)
als spanische Gitarrenbauer ( z.B. Vincente Carillo für 2600€), wird manche vielleicht erstaunen, war echte Bauchentscheidung, was gefällt sollte man kaufen ohne aufs Etikett zu gucken, aber es stand dann doch Hanika drauf !!!
Ich weiß gar nicht ob es überhaupt Leute gibt, die auch schon mal auf einer Hanika Flamenco gespielt haben, was von ihr gehört haben oder sogar eine besitzen. Würde mich echt interessieren.
Bitte meldet euch mal dazu.
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Hanika Flamenco Gitarre
Hallo reini,
es geht (ging) hierbei eigentlich um Klassik-, nicht Flamencogitarren.
Ich habe auch nur gehört, daß Hanika Flamencogitarren baut. Das Problem ist, daß man sie offenbar nur schwer antesten kann, weil kaum ein Laden sie führt. Vicente Carillo würde ich nicht unbedingt als Referenz heranziehen. Mich würde interessieren, ob Deine Hanika den Zigarettentest besteht, d. h., wie hoch ist die Saitenlage im Steg zwischen Decke <=> Unterkante E6?
es geht (ging) hierbei eigentlich um Klassik-, nicht Flamencogitarren.
Ich habe auch nur gehört, daß Hanika Flamencogitarren baut. Das Problem ist, daß man sie offenbar nur schwer antesten kann, weil kaum ein Laden sie führt. Vicente Carillo würde ich nicht unbedingt als Referenz heranziehen. Mich würde interessieren, ob Deine Hanika den Zigarettentest besteht, d. h., wie hoch ist die Saitenlage im Steg zwischen Decke <=> Unterkante E6?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Hallo Bernd,
Es ist in der Tat so, daß es wohl nur 4 oder 5 Stk von diesen Hanika Flamenco Gitarren geben soll, die als Testmuster gebaut wurden und wohl sehr mui flamenco sein sollen, weitere, wenn sie denn gefertigt werden, sollen wohl lt. Aussage des Gitarrenverkäufers etwas " entschärft werden ", was auch immer das bedeuten soll.
Thema Zigarettentest, habe mal mit dem Lineal mit folgendem Ergebniss, in Stegnähe nachgemessen.
Decke ( Golpeador ) -> tiefe E-Saite = ca. 10mm,
Decke ( Golpeador ) -> hohe E-Saite = ca. 8mm.
So, wie würdest du diese Werte beurteilen, bzw was sagen sie aus.
Ich bin übrigens Nichtraucher.
Gruß
Reini
Es ist in der Tat so, daß es wohl nur 4 oder 5 Stk von diesen Hanika Flamenco Gitarren geben soll, die als Testmuster gebaut wurden und wohl sehr mui flamenco sein sollen, weitere, wenn sie denn gefertigt werden, sollen wohl lt. Aussage des Gitarrenverkäufers etwas " entschärft werden ", was auch immer das bedeuten soll.
Thema Zigarettentest, habe mal mit dem Lineal mit folgendem Ergebniss, in Stegnähe nachgemessen.
Decke ( Golpeador ) -> tiefe E-Saite = ca. 10mm,
Decke ( Golpeador ) -> hohe E-Saite = ca. 8mm.
So, wie würdest du diese Werte beurteilen, bzw was sagen sie aus.
Ich bin übrigens Nichtraucher.
Gruß
Reini
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo Jul 03, 2006 9:03 pm