haltbare unbeschichtete Saiten
Moderator: RB
haltbare unbeschichtete Saiten
Hallo,
suche Saiten, die unbeschichtet sind - aber länger halten als der Schnitt.
Fidelio
suche Saiten, die unbeschichtet sind - aber länger halten als der Schnitt.
Fidelio
Re: haltbare unbeschichtete Saiten
tja diese sind sehr gut, aber...auch verdammt teuer und unbeschichtet.Fidelio hat geschrieben:Hallo,
suche Saiten, die unbeschichtet sind - aber länger halten als der Schnitt.
Fidelio
vieleicht ist es ja eine option für dich

Ich kann da uneingeschränkt also für meine Klampfen Dogal Saiten empfehlen. Diese haben einen Runden Kern und halten dadurch wesentlich länger als andere ungeschickteste und klingen dazu noch richtig gut.
Greetings
Finnes
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
- Mokkafreund
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi Jun 15, 2011 9:29 pm
Ich habe neulich die neuen Ernie Ball Everlast aufgezogen. Die sind zwar beschichtet, aber sie fühlen sich an wie unbeschichtete Saiten. Die Gitarre, auf die ich die Saiten aufgezogen habe, wurde kurz danach veräußert, somit habe ich keine längere Erfahrung mit den Saiten machen können, mir gefielen sie aber recht gut.
Es waren genau diese:
http://www.musik-schmidt.de/Ernie-Ball- ... Light.html
Es waren genau diese:
http://www.musik-schmidt.de/Ernie-Ball- ... Light.html
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Yep, die haben finde ich auch den besten Klang einer super Haltbarkeit, nur dieses rutschige Gefühl das ist echt Gewohnheitssache, jetzt nach 1 Woche hab ich mich etwas dran gewöhnt, aber mir waren da von der Bespielbarkeit Daddario EXP 16 lieber, und die klingen FAST genau, einen ticken dunkler so mein Eindruck.
@3x: klaust meinte Dogalsaiten
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Also das lese ich anders, er ist doch zu den Elixiers zurück.klaust hat geschrieben:Ich hatte die Dogals auch oft, bis ich wieder zu Elixir zurück bin. Die haben immer ziemlich lange gehalten....weeeesentlich länger als Martin & Co. - und ein Superklang.
Zum Thema nochmal: ich hatte echt mitlerweile einige Saiten sätze in der Hand und keine konnten mich so überzeugen wie Elixier oder Daddario, auch wenn sie ein paar Euro mehr kosten, das lohnt!!

@Klugscheissmodus an: Wenn er die Elixier gemeint hätte dann würde sein Posting keinen Sinn machen, weil die beschichtet sind.
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Haltbare, unbeschichtete Saiten:
Um ehrlich zu sein, neige ich ab einem bestimmten PReisindex zu einer relativen Skepsis - und die ist ein Grund, warum ich bislang von teuren (!), beschichteten Saiten die Finger gelassen habe.
Auf meiner Guild nehme ich die Gibson MAsterbuilt, 12-53.
zuletzt habe ich allerdings ein übrigen Päckchen "billige" D'Addario BRonze 15-85 aufgezogen, die zu meiner ÜBerraschung auch recht gut klingen und das Schüler-Vorspiel und Konzert meiner Frau die verganenen Wochen gut überlebt haben.
Auf der Lowden hatte ich eigentlich immer die D'Addario EJ 16 Phosphor-BRonze. - Allerdings bin ich kein ausgesprochener Saiten-Fetichist, sondern glaube eher, wie in der analogen Phototgraphie, dass es ideale Gitarren/Saiten-Kombinationen gibt, so wie ideale Film/Entwickler-Kombinationen. Und das muss man irgendwie austesten.
Euer Jan-Peter
Um ehrlich zu sein, neige ich ab einem bestimmten PReisindex zu einer relativen Skepsis - und die ist ein Grund, warum ich bislang von teuren (!), beschichteten Saiten die Finger gelassen habe.
Auf meiner Guild nehme ich die Gibson MAsterbuilt, 12-53.
zuletzt habe ich allerdings ein übrigen Päckchen "billige" D'Addario BRonze 15-85 aufgezogen, die zu meiner ÜBerraschung auch recht gut klingen und das Schüler-Vorspiel und Konzert meiner Frau die verganenen Wochen gut überlebt haben.
Auf der Lowden hatte ich eigentlich immer die D'Addario EJ 16 Phosphor-BRonze. - Allerdings bin ich kein ausgesprochener Saiten-Fetichist, sondern glaube eher, wie in der analogen Phototgraphie, dass es ideale Gitarren/Saiten-Kombinationen gibt, so wie ideale Film/Entwickler-Kombinationen. Und das muss man irgendwie austesten.
Euer Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Länger als andere unbeschichtete Saiten halten diese und jene von Thomastik aus Wien.
Das weiß ich aus eigener Erfahrung, weil ich sie in der Präelixir-Zeit immer gespielt habe.
Da die Umwicklung der Saiten geschiffen ist (Flatwounds), werden Fingerrutschgeräusche reduziert.
Die beiden blanken Saiten sind messingbeschichtet. Sie fühlen sich weich an und so klingen sie auch.
Nicht dumpf, die Höhen kommen weich und seidig.
Die Bässe strahlen nicht ganz so, wie bei unbeschichteten Bronze-Saiten oder den Elixir.
Sie kommen klar und weich ohne dumpf zu erscheinen.
Schon eigen, und auch schön.
Auch wenn man mit dem Slide spielt, bringen diese Saiten tolle Ergebnisse.
Da klirrt und scheppert gar nichts. Einfach nur ein schöner, warmer und sehr gut balancierter Slidegitarrenklang.
Da wähnt man sich auf der Stelle im Delta. Egal womit man schlittert.
Wenn Dir Deine Gitarre zu höhenlastig oder zu spitz klingt, kannst Du diese Saiten getrost in die engere Wahl nehmen.
Das mit dem Klang ist sicherlich auch eine Mischung aus Geschmack, Gewohnheit und Vorstellung.
Da muss man halt ausprobieren, ob das Produkt passt oder nicht.
So lang wie die Elixir Saiten halten sie nicht.
Bei mir hielten sie ca. doppelt so lang wie die Martin-, Ernie Ball- oder D´Adarrio- Saiten in den frühen 1990gern.
Die Thomastiks wärn auch was für die Stoll, wenn ich so überlege...
Das weiß ich aus eigener Erfahrung, weil ich sie in der Präelixir-Zeit immer gespielt habe.
Da die Umwicklung der Saiten geschiffen ist (Flatwounds), werden Fingerrutschgeräusche reduziert.
Die beiden blanken Saiten sind messingbeschichtet. Sie fühlen sich weich an und so klingen sie auch.
Nicht dumpf, die Höhen kommen weich und seidig.
Die Bässe strahlen nicht ganz so, wie bei unbeschichteten Bronze-Saiten oder den Elixir.
Sie kommen klar und weich ohne dumpf zu erscheinen.
Schon eigen, und auch schön.
Auch wenn man mit dem Slide spielt, bringen diese Saiten tolle Ergebnisse.
Da klirrt und scheppert gar nichts. Einfach nur ein schöner, warmer und sehr gut balancierter Slidegitarrenklang.
Da wähnt man sich auf der Stelle im Delta. Egal womit man schlittert.
Wenn Dir Deine Gitarre zu höhenlastig oder zu spitz klingt, kannst Du diese Saiten getrost in die engere Wahl nehmen.
Das mit dem Klang ist sicherlich auch eine Mischung aus Geschmack, Gewohnheit und Vorstellung.
Da muss man halt ausprobieren, ob das Produkt passt oder nicht.
So lang wie die Elixir Saiten halten sie nicht.
Bei mir hielten sie ca. doppelt so lang wie die Martin-, Ernie Ball- oder D´Adarrio- Saiten in den frühen 1990gern.
Die Thomastiks wärn auch was für die Stoll, wenn ich so überlege...
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim