Dann habe ich die h und die e-Saite am Sattel etwas tiefer gelegt, weil sie da zu hoch waren. Jetzt haut es hin. Die Bespielbarkeit ist besser, vor allem in den unteren Lagen und alle Saiten klingen klar und rein.
Auch wieder mal was gebastelt
Moderator: RB
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Auch wieder mal was gebastelt
Mein Versuchskaninchen hat eine Stegeinlage aus Knochen bekommen. Die h und e Saiten waren meinem Empfinden nach zu niedrig und hatten die Tendenz zum Klingeln. Also habe ich ein Knöchern Plättlein aus meinem Fundus gekramt, das die richtige Dicke hatte. Ich habe Original und Plättechen nebeneinander gestellt und den Umriß abgezeichnet, anschließend mit der Säge ein Stück abgeschnitten und beim Feilen des Umrisses die Stelle, an der h und e-Saite verlaufen, etwa 1 mm höher gelassen. Die Kontur, mit der an der Oberkante die Mensur noch "fein getuned" wird, habe ich mit der Schlüsselfeile dem Original nachgeahmt und das Knochenteil anschließend noch poliert. Ich bin im Polieren inzwischen fast Profi.

Dann habe ich die h und die e-Saite am Sattel etwas tiefer gelegt, weil sie da zu hoch waren. Jetzt haut es hin. Die Bespielbarkeit ist besser, vor allem in den unteren Lagen und alle Saiten klingen klar und rein.
Dann habe ich die h und die e-Saite am Sattel etwas tiefer gelegt, weil sie da zu hoch waren. Jetzt haut es hin. Die Bespielbarkeit ist besser, vor allem in den unteren Lagen und alle Saiten klingen klar und rein.