Welche Mandoline?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

chevere

Welche Mandoline?

Beitrag von chevere »

Hallo, ich möchte mr eine Mandoline kaufen wahrschewinlich gebraucht oder preiswert neu, da ich nicht soviel Geld ausgeben möchte/kann.
Was haltet ihr von dieser?
http://www.ebay.de/itm/tolle-Bluegrass- ... 2c5f8a53e2
Oder würdet ihr mir und wenn ja welche gebrauchte Mandoline aus der Bucht empfehlen?
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Zwei Fragen: Welche Mandoline und für welche Musik? Du hast da eine A-Form mit PU vorgeschlagen, die im stillen Kämmerlein vielleicht ganz ok klingt, aber verstärkt? Spätestens nach einem halben Jahr wirst du das Ding nicht mehr mögen. Warum keine F-Mando, die mit der Schnecke ? Das geht mit The Loar so ab € 300.- los. Bluegrass-Mandolinisten spielen über Mikro, PU oder Capo sind verpönt...
doc
chevere

Beitrag von chevere »

Hi Doc, meinste diese?
http://www.thomann.de/de/the_loar_lm600 ... doline.htm
http://www.youtube.com/watch?v=aH2VZa8rTVA

Gitarrenspieler, hört sich gut an, kennst Du diesen Portugiesen selbst?

Wie ist diese Höfner?
http://www.1asoundhaus.de/akustikinstru ... offer.html

Oder die Washburn im Vergleich zur Loar?
http://www.musik-produktiv.de/washburn-m3s-w.html
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Hi chevere,

schau dich doch mal in Berlin um, da gibt es sicherlich einige Läden mit Mandos (z.B. American Guitar Shop), nicht so wie hier in der Provinz! ;)

Und selber testen ist immer noch hilfreicher und vor allem schöner.


Gruß StringKing

p.s.: Ich selber habe ein Einsteigerinstrument von Stagg. Gute Saitenlage, akzeptabler Ton ...
http://www.amazon.de/Stagg-M-20-S-Blueg ... B000OR2EWG

http://www.youtube.com/watch?v=to67jyP4ThY
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

chevere hat geschrieben:...Gitarrenspieler, hört sich gut an, kennst Du diesen Portugiesen selbst?
Nee, ich hab eine in ähnlicher Bauform (aber nicht aus massiven Hölzern), klingt für mich wie alle Mandos..., wie ein Eierschneider :mrgreen:

Denke Doc meint die:
http://www.thomann.de/de/the_loar_lm_520_vs.htm
Zuletzt geändert von Gitarrenspieler am Sa Jun 02, 2012 2:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Die "The Loar"s (siehe doc) kann ich empfehlen, hatte mir selber so ein Teil als "Nebenher"-Mando für die Band und gelegentliche BG/Irish-Experimente zugelegt.

Gut verarbeitet, sehr laut, netter Ton.
chevere

Beitrag von chevere »

Ehrlich, wie eine Eierschneider? Warum spielst Du dann so eine oder habe ich den Witz nicht verstanden?
Stringking, ja ich werde mal bei den aAmis schauen.
wann kommst Du denn mal wieder nach Berlin?
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

... dachte bisher, Eierschneider wäre als Synonym fürs (Tenor-)Banjo reserviert :roll:
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

chevere hat geschrieben:...
Stringking, ja ich werde mal bei den aAmis schauen.
wann kommst Du denn mal wieder nach Berlin?
Mal schauen, im Herbst, maybe.

Gruß StringKing
Gruß StringKing
chevere

Beitrag von chevere »

es gibt viele kostenlose oder günstig Konzerte im Sommer. Englischer Garten z.B.
http://www.konzertsommer-berlin.de/
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Hallo chevere,

wenn man noch nicht genau weiß ob überhaupt, und wie und was, finde ich, daß ein Leihinstrument erste Wahl ist. Für das Geld, das Du selbst für irnxwelchen Schrott hinlegen mußt, bekommst Du monatelang ein solides, wohlklingendes, gut eingestelltes Instrument, mit dem Du Dich nicht rumärgern brauchst. Wenn Du dann weißt, daß Du weitermachen willst, wird Dir der Mietpreis angerechnet; wenn nicht, weißt Du zumindest, daß es nicht am Instrument gelegen hat.

Nebenbei bemerkt, wäre dieses Verhalten sehr viel ökologischer als die, wenn auch nur mittelbare, Unterstützung von Geschäftsleuten, die sogar aus den katastrophalen Folgen des von ihnen selbst betriebenen Raubbaus noch eiskalt Kapital schlagen.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
chevere

Beitrag von chevere »

Danke Uwe, wo ,was wieviel würdest Du empfehlen?
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

chevere hat geschrieben:Danke Uwe, wo ,was wieviel würdest Du empfehlen?
'Ne Mandoline außerhalb einer Musikschule zu leihen, scheint tatsächlich nicht ganz einfach. Bei Streich- oder Blasinstrumenten hat man dagegen die breite Auswahl. :oops:

Aber die Suche mit Leihinstrumente Berlin fördert z.B. den Musikladen Bernau zu Tage, der auf mich einen recht seriösen Eindruck macht und volle Anrechnung des Mietpreises bei Kauf verspricht. Mandolinen sind zwar nicht explizit angegeben, aber da würd' ich zuerst nachfragen.

Bin kein Mandolinist, deshalb kann ich Dir auch keine konkrete Empfehlung geben, schätze aber auch, daß 'ne mittelprächtige Loar mit ordentlichem Setup taugt. Mit weniger würd' ich mich allerdings nicht zufrieden geben, denn da kommt dann nur noch pling, pling, pling....
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2290
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Hi chevere,

Es gibt hier im Forum eine Rubrik Mandolinen. Da findest du einige Hinweise, z.B. hier
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=9704
und hier
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=10717

Im unteren Preissegment (<1500 Euro) wuerde ich immer zur A-Form greifen. Die F-Form (also die mit dem Horn) ist aufwaendiger in der Herstellung, hat aber klanglich keine Vorteile.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Antworten