Sale bei Rudi ...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Sale bei Rudi ...

Beitrag von jpick »

Gerade gesehen: Frühjahrs-Räumungsverkauf bei TFOA:

http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=35922
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Gruß StringKing
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Das Baby ist ja mal ultrahübsch!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 829
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Johnny hat geschrieben:Das Baby ist ja mal ultrahübsch!
Naja, ultrahübsch? Ich weiss nicht. Die Korpusform ist eine klassische Parlor, ich finde, Steg und Griffbrett müssen aus Ebenholz sein, den Headstock finde ich viel zu lang (hat fast Epiphone-Masze), das Overlay auf dem Headstock sollte schon aus dem gleichen Holz wie Griffbrett und Steg sein, und der Halsfuß ist mir zu 'lakewood-like'; gefaellt mich nicht so.
Ausserdem finde ich, ein Hiscox-Koffer passt da auch nicht zu. Ist mir viel zu 'bulky' zu der fein-ziselierten Gitarre.

Ist aber eben meine Meinung.

Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

Groetjes

A
Benutzeravatar
Duesterlady
Beiträge: 100
Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
Wohnort: Viersen NRW

Beitrag von Duesterlady »

Guten Morgen,

sagt mal, trügen mich meine Augen oder ist da bei dem oben genannten "Baby" auf dem letzten Foto, also das untere Foto, ein kleiner Riss zu erkennen, unter dem Halsansatz in dem weißen Zierstreifen und dem Holz darunter?
Liebe Grüße
die Düsterlady

mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und

Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Duesterlady hat geschrieben:Guten Morgen,

sagt mal, trügen mich meine Augen oder ist da bei dem oben genannten "Baby" auf dem letzten Foto, also das untere Foto, ein kleiner Riss zu erkennen, unter dem Halsansatz in dem weißen Zierstreifen und dem Holz darunter?
Das kommt mir auch so vor... .
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Moin,
also hatte die Gitarre unter den Augen von kundigem Publikum gespielt.
Und wir wahren doch alle Fasziniert, was für ein wunderbarer Ton und was für eine Lautstärke aus so einem kleinen Instrument kommen kann.

Für den Preis ist ein handgebautes Instrument fast unschlagbar.
Das Griffbrett ist Zirikote. Boden und Zarge Ebenholz. Wo bekommt man sowas für den Preis?

By the way - nicht das selbe Modell, sondern noch ne Nummer kleiner:
http://youtu.be/IS-liXW-wxU

Das ist schon ne Hausnummer - diese Brillianz in verbindung mit einem erdigen Ton bringt so manche ander Gitte von ( namhaften Firmen ) nicht.

Wegen dem Riss: Holz arbeitet ein Leben lang.
Ein Gitarrenbauer hat mir versichert, dass ich mir wegen dem "Risschen" keine Sorgen zu machen hätte ,weil ja unten drunter der Halsklotz sitzen würde.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

[quote="Johnny"
Wegen dem Riss: Holz arbeitet ein Leben lang.
Ein Gitarrenbauer hat mir versichert, dass ich mir wegen dem "Risschen" keine Sorgen zu machen hätte ,weil ja unten drunter der Halsklotz sitzen würde.[/quote]

Na ich weiß nicht. Das Binding ist an der Stelle ja ebenfalls gebrochen. Da scheint der Holzklotz gegen den Boden zu arbeiten. Das ist sicherlich nicht gut und könnte sich auswachsen... .
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ich glaube nicht, dass das Binding da gebrochen ist. Da sich der "Riss" in der Mitte unter dem Halsfuß befindet, wird das die Leimnaht des Bindings sein. An solchen Stellen springt der Lack schon mal, das ist nichts gravierendes. Dass sich der Lackriss fortsetzt in den Boden, könnte daran liegen, dass dieser eben keine Mittelnaht hat (kann auf den Bildern schlecht erkennen, ob's wirklich ein one-piece oder ein dreiteiliger Boden ist) und die Holzteile da gegeneinander "arbeiten". Der Riss dürfte also nur im Lack sein. Von daher "optische peanuts"...
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Johnny hat geschrieben:Moin,
also hatte die Gitarre unter den Augen von kundigem Publikum gespielt.
Und wir wahren doch alle Fasziniert, was für ein wunderbarer Ton und was für eine Lautstärke aus so einem kleinen Instrument kommen kann.

Für den Preis ist ein handgebautes Instrument fast unschlagbar.
Das Griffbrett ist Zirikote. Boden und Zarge Ebenholz. Wo bekommt man sowas für den Preis?

By the way - nicht das selbe Modell, sondern noch ne Nummer kleiner:
http://youtu.be/IS-liXW-wxU

Das ist schon ne Hausnummer - diese Brillianz in verbindung mit einem erdigen Ton bringt so manche ander Gitte von ( namhaften Firmen ) nicht.

Wegen dem Riss: Holz arbeitet ein Leben lang.
Ein Gitarrenbauer hat mir versichert, dass ich mir wegen dem "Risschen" keine Sorgen zu machen hätte ,weil ja unten drunter der Halsklotz sitzen würde.
der ton ist in der tat hammer, und ich finde die gitarre auch superschick. der preis scheint mehr als angemessen (so aus der ferne betrachtet).

wen stört da schon der eine oder andere kratzer?

beste grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

hey Jay cry: einteiliger boden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1350
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moinsen!

Der Boden ist definitiv mindestens dreiteilig. Das ist an sich nichts schlimmes, das kann man so machen, auf den Klang des Instrumentes hat das keine Auswirkungen.

Bei längerer Betrachtung würde ich auf fünf bis sieben Teile tippen. Ist aber, wie bereits erwähnt, keine Kritik am Instrument oder am Erbauer. Gitarrenbauer sind eigentlich immer bemüht, so viel wie möglich aus dem Material herauszuholen.
Ich finde das völlig legitim.

Was anderes ist das natürlich, wenn der Kunde "einteilig" oder "zweiteilig bookmatched" bestellt. Dann muss es eben auch genauso sein. Klingt dann zwar nicht besser, ist aber eventuell fürs Auge ansprechender...

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich persönlich finde dreiteilige böden sehr schön. meine auch das bei diesen gitarren der sound etwas knackiger wäre, die projektion scheint auch etwas besser zu sein (hat man leider selbst nicht so viel davon). bei der taylor 12 string ist das sicher auch optisch gewollt, bei der manuel bellido und der knut welsch sind die mittelstreifen jedoch so schmal, dass man da kaum von materialersparnis reden kann, natürlich sind sie entsprechend doppelt beleistet mit ausnahme der bellido. das ist sicher ein mehraufwand und hat vielleicht auch damit zu tun den boden resonanzfreier zu halten damit der körperkontakt nicht zu sehr den klang beeinflusst. klar den bauchigen klang der martin om-21 bekommt keine hin, dafür wird sie nach meinem eindruck von meinem bauch auch mehr gedämpft. bei der taylor 6string gs scheint aber das macassar ebony steif/hard genug zu sein, hier merke ich kaum eine dämpfung.

hier ein paar bilder zur veraunschaulichung.

Taylor 12String
BildBild

Knut Welsch 8String
BildBild

Manuel Bellido Flamenca Blanca
BildBild
hier hat der meister statt eine doppelte beleistung eine sehr dünne dafür ziemlich breite leiste aufgeleimt, man sieht, dass sie einen leichten radius hat.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten