HK Audio Elements

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

HK Audio Elements

Beitrag von wuchris »

Wir brauchen eine neue PA. Es soll was feines, flexibles, kleines, lautes, schönes, unauffälliges, ..., werden.

Haben heute vom Musikalienhändler unseres Vertrauens eine Behandlung erfahren und für unsere beiden Gigs dieses Wochenende was schönes von HK mitbekommen. Das flexbilbe Elementssystem mit zwei Aktiven Bässen und je zwei passiven Tops.
Sowas da:
http://www.thomann.de/de/hk_audio_elements_band_one.htm

Werden zwei grundverschiedene Gigs: Freitag schätzungsweise > 500 Personen in einer Innenstadt. Samstag privater Geburtstag mit etwa 60 Gästen im außen offenen Zelt/Pavilion.

Mal sehen, wie sich das Zeug schlägt. Der erste Test im Geschäft war überragend.

Werde berichten, wenns interessiert...

Gruß
Chris
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Re: HK Audio Elements

Beitrag von ralphus »

wuchris hat geschrieben: Werde berichten, wenns interessiert...
Nöööö, lass' mal , ich glaube das will hier keiner wissen, Erfahrungsberichte? pffhhhh ;-)
Viele Grüße

ralphus
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

500 Leute open air?
Das find ich mutig :p
Benutzeravatar
hmarke
Beiträge: 227
Registriert: Fr Mär 16, 2012 6:17 pm
Wohnort: McPomm

Beitrag von hmarke »

TorstenW hat geschrieben:500 Leute open air?
Das find ich mutig :p


Warum?
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

500 Leute sind schon ne recht beachtliche Anzahl, und Open Air, hast du das Problem, dass du keine/wenig Reflexionen hast, und somit die Lautsprecher mehr gefordert werden.

Also ich hab noch keine kleine HK Elements auf Veranstaltungen in der Größe gesehen, und ich denke, dass es daran liegt, dass wohl die meisten Veranstalter das Ding doch für etwas unterdimensioniert halten..

Alleine wenn man mal die technischen Daten liest..
bei Thomann steht ja noch so schön 45-150 Hz beim Bass.. und auf der Herstellerseite findet man dann (wie bei HK üblich...) den Hinweis: Angaben für -10dB, und teilweise Messungen im Halfspace..

Ich sag nicht, dass es nicht funktionieren kann, aber ich wär erstmal sehr skeptisch, grade was den Bassbereich angeht.
Gibt ja die HK-Skeptiker, und die HK-Jünger.
Ich find's mutig, aber man muss es halt auch mal ausprobieren, sonst kann man nix ernsthaft drüber sagen
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Ja, ich halte es auch für mutig, bin aber gespannt, wie sich das Teil schlägt. Es kommt ja nur Gitarre, Gitarre, Gesang und Gesang drüber.
Außerdem hab ich zwei von den im Thomann-Link zu sehenden Sets...

Gestern im Proberaum mal die Hälfte davon aufgebaut und mal drüber gespielt:
-Staubtrockener Sound
-überraschend fette Bässe
-seeehr crispe Höhen
-schickt man was hartes - ich sag mal Metallica oder härter - drüber, fehlen die Tiefmitten.
-Akustik-Sound: krass. Mischpult eistecken, alles auf 0 und einfach mal aufdrehen: wow.
-Das ganze sowie das halbe System kommt abgesehen von den Inputs mit 2 Kabel aus: Entweder zwei mal Kaltgerätekabel oder einmal Kaltgerätek. + 1x Speakon-Speakon
-Aufbau < 5 min
-Abbau < 4 min
-Federleicht
-Idiotensicher: man kann alles zusammenstecken wie man will, weil man nur das stecken kann, was sich gesteckt gehört ;)
-mir kommts so vor, als würde das System von sich aus schon ganz ordentlich komprimieren. Empfinde ich als ganz und gar nicht schlecht. Ganz im Gegenteil.
-von der Mini-Sprechanlage bis zur klein-Bierzelt-PA mit zig-tausenden kW geht alles im Bausatz-System

Bin auf heute Abend gespannt.
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Sorry,

500 Personen Open Air kannst Du mit der HK Audio Elements nicht machen. Der Konfigurator auf der HK-Homepage geht auch nur bis 450 Personen (in Hause) verlangt dann aber die Version mit 8 Bässen und 8 Hochtönern (Band Four).

Ich bin ein grosser Fan der HK-Produkte, trotzdem glaube ich ein ELIAS-System wäre besser geeignet.

Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Aber wenn er nur Gitarre und Vox drüber laufen lässt, könnt's tatsächlich gehen.
Dann ist auch die Bassgeschichte relativ egal. Selbst wenn es unter 100Hz steil abfällt. Da spielt ne Gitarre halt eh nicht mehr.

Mehr als schiefgehen kann es nicht ;-)
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Bemalu hat geschrieben:Sorry,

500 Personen Open Air kannst Du mit der HK Audio Elements nicht machen. Der Konfigurator auf der HK-Homepage geht auch nur bis 450 Personen (in Hause) verlangt dann aber die Version mit 8 Bässen und 8 Hochtönern (Band Four).

Ich bin ein grosser Fan der HK-Produkte, trotzdem glaube ich ein ELIAS-System wäre besser geeignet.

Bema
Ich denke, HK geht von einem tatsächlichen KONZERT aus, wo alle 450 Personen alles gleich gut/laut/klar hören möchten und sollen. Das ist bei uns nicht der Fall.
So oder so: heute Abend gibts nix anderes und von dem her MUSS es einfach reichen ;)

Am Rande: Ursprünglich wollten wir uns einfach zwei gute aktive 15er Fullrange holen, doch war der Test im Geschäft einfach unglaublich.
Außerdem meinte auch der Verkäufer, dass das Konzept der Fullrange-Boxen einfach überholt wäre. Leuchtet mir ein. Noch außerdemer hätten wir mit der Elemts endlich zwei Probleme gelöst
-tatsächliches Platzproblem: in einem Restaurant zu spielen und dort irgendwo EINE (klingt dann eh unausgewogen) 15er oder auch 12er aufzustellen ist immer nicht ganz einfach
-der Angst Effekt: wenn wir mit 15er anrückten, wars immer zu laut, selbst wenn die Dinger praktisch aus waren
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

wuchris hat geschrieben: Außerdem meinte auch der Verkäufer, dass das Konzept der Fullrange-Boxen einfach überholt wäre. Leuchtet mir ein.
Wie meinst du das?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich frag mich das jetzt auch. Wo ich doch zwei von den Dingern habe.
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

TorstenW hat geschrieben:
wuchris hat geschrieben: Außerdem meinte auch der Verkäufer, dass das Konzept der Fullrange-Boxen einfach überholt wäre. Leuchtet mir ein.
Wie meinst du das?
Muss klarstellend sage, dass ich mich da etwas falsch ausgedrückt habe: er hat nicht wörtlich gesagt, dass "Fullrange-Boxen überholt wären". Liest sich aus meinem Schrieb so, ist aber falsch. Ich habe das, was er gesagt hat, nur so interpretiert.

Zum Thema Fullrange-Boxen: ich habe persönlich mit denen Dingern seit gestern abend abgeschlossen :)
Leider waren statt der angekündigten 500 nur um die 350 da, was aber auch noch passte.
Aufgestellt waren: 2 x Sub mit jeweils 2 Tops. Gesamtleistung: 1,2 kW.
Auf der einen Seite war ein Biergarten zu beschallen und auf der anderen ein straßenfestähnlicher Zustand mit 10 Biertischgarnituren und einer mobilen Bar. Ringsrum waren Häuser.
Selbst im hintersten Eck des Biergartens (in etwa 50 Meter entfernt) war alles klar und deutlich zu hören. Logischerweise kam dort kein spürbarer Bass mehr an, der Gesamtsound dort war aber komplett 'rund', weder Höhenlastig, noch dumpf.
Direkt vor der Bühne war es unwesentlich lauter aber dafür viel satter aufgrund der Bässe.

Mein Fazit: ich bin platt. Niemals hätte ich das geglaubt, hätte ich es nicht probieren können. Mit den alten Dynacord-Fullrange wars an solchen Orten immer so: vorne an der Bühne höllenlaut, in der Mitte ganz passabel und hinten raus nicht so toll.
Für mich funktionier das Line-Array-Prinzip. Bei uns haben gestern 16 Mittel- und Hochtöner sowie 2 Subwoofer ihren Dienst verrichtet. Verglichen mit dem Standard-Fullrange-Setup, wo bei uns aller wahrscheinlichkeit nach 2 Boxen mit je 1 x Horn, 1 x Mitteltöner und 1 x Tieftöner herhalten hätten müssen, leuchtet mir ein, dass beim Line-Array einfach mehr Fläche vorhanden ist. Offenbar ist es auch physikalisch belegbar, dass die übereinander angeordnete Lautsprecher in einer Box den Schall anders 'transportieren' als z.B. ein größerer und stärkerer Mitteltöner mit einem Horn.

Die Resonanz aus dem Publikum war bemerkenswert: Laien bemerkten, dass es 'voll super' klang. Höre ich normalerweise nicht.

Möglicherweise gibt es Anwendungen, wo Fullrange-Boxen geschickter sind. Keine Ahnung. Das oben spiegelt nur meine Erfahrung wider.

Heute Abend der Test mit der halben Anlage, sprich mit einem Sub und zwei Tops, wovon eines auf einem zusätzlichen Ständer steht. Leider ist das Ganze dann trotzdem Mono, da der Amp ja im Sub steckt und dieser nur Mono kann.
Benutzeravatar
hmarke
Beiträge: 227
Registriert: Fr Mär 16, 2012 6:17 pm
Wohnort: McPomm

Beitrag von hmarke »

Hallo,

ich blick da nicht durch.
Zuerst 2 Subs mit je 2 Tops, dann 16 Mid-Hi Boxen mit 2 Subs.

Über was für eine Anlage habt ihr gestern nun wirklich gespielt?
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

hmarke hat geschrieben:Hallo,

ich blick da nicht durch.
Zuerst 2 Subs mit je 2 Tops, dann 16 Mid-Hi Boxen mit 2 Subs.

Über was für eine Anlage habt ihr gestern nun wirklich gespielt?
2 Subs, 4 Tops in denen jeweils 4 Mid-High-Speaker verbaut sind macht dann 16 Mittel- und Hochtöner auf 4 Boxen.

Im Eingangspost ging ich noch davon aus, dass das, was wir vom Händler mitgenommen haben nur 2 Tops sind ;) Tatsächlich sind es aber 4, wovon beim "großen" Setup immer zwei über einem Sub stehen.
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 730
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Hallo,

was mich noch interessieren würde, was habt ihr dazu als Monitor benutzt? Und wie ihr den Bühnensound empfunden habt.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Antworten