Tripple O von SIGMA ganz subjektiv...der Hammer!

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
stelol
Beiträge: 32
Registriert: Di Nov 22, 2011 12:05 pm

Tripple O von SIGMA ganz subjektiv...der Hammer!

Beitrag von stelol »

Hallo,

ich möchte einmal beschreiben was mir wiederfahren ist!

Ich beschäftige mich seit fast viehr Jahrzehnten mit Gitarren, da ich mit 5 Angefangen habe zu spielen. Seit einigen Jahren habe ich eine ziemlich klare Vorstellung, welcher Gitarrentyp, ganz subjektiv für mich, wie klingen soll. Ich habe mich schon vor langer Zeit von Namen und Testberichten gelöst und dennoch möchte ich jetzt mal etwas schreiben.

In Köln haben wir zwei große Gitarrenläden, in denen man schön vergleichen kann. Immer wieder nehme ich eine Gitarre in die Hand, egal ob 100,- oder 3000,- und schaue ob da was bei ist, was mir richtig gut liegt.

Letztens war ich im Music Store um ein Mischpult zu kaufen und ging wie immer durch die Akustik Gitarren Abteilung und stand auf einmal vor der neuen SIGMA Gitarren Serie. Sigma kannte ich schon früher als Lizenskopierer von Martin, dachte aber die gibt es gar nicht mehr. Ich nahm die Sigma 000M-18 Natural Satin vom Haken und wollte nur mal pläng machen und dachte "Das klingt ja nicht schlecht"! Darauf habe ich mich erst mal hingesetzt und ein wenig probiert und was ich da hörte und fühle war das, wonach ich immer gesucht habe. Ein sehr ausbalancierter, lauter Klang, durchsetzungsstark. Das Beste war aber die Anspache und unglaubliche Dynamik. Wen ich leise spielte war sie leise und wenn ich mal reinschrubbte kam sie mit einem richtigen "Bumps" nach vorne. Egal ob mit meinem dicken Plek oder mit der Hand. Die Gitarren waren noch gar nicht ausgezeichnet und ich fragte nach dem Preis. 325,- ...das haute mich um aber ich wollte nochmal weitertesten und ging in den schönen abgetrennten Martin Raum. Dort stand das Original und ich dachte wenn schon denn schon und testete beide Gitarren nebeneinander. Was soll ich sagen. Die Martin hatte natürlich einen sehr schönen, weichen Klang aber gegenüber der Sigma eine Dynamik wie ein Pappkarton (Enschuldigung an alle Martin Fans!!). Für mich war die Sigma nicht nur 2 1/2 Tausend Euro preiswerter sondern viel, viel besser (ganz subjektiv) für mich und meine Vorstellung von Klang und Dynamic. Ich habe keine Ahnung ob ich den Volltreffer gelandet habe und eine andere Tripple O aus der Serie nicht so gut ist (wie so oft) aber ich habe sie direkt mitgenommen (möchten Sie nicht eine neue aus dem Lager....AUF GAR KEINEN FALL!). Selbst die original Saiten (keine Ahnung was drauf ist) sind gut.

Mensch 325,- Euro und meine perfekte Gitarre gefunden...hat ja auch lange gedauert!

Würde mich mal interessierten ob Ihr die auch schon gespielt habt und wie Euere Eindruck war!

Gruß,

Stefan
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Moin,

würde mich als Martin Fan schon interessieren, ob andere Leute hier im Forum ähnliche Erfahrungen mit dieser oder anderen Sigma Gitarren der neuen Serie gemacht haben. Würde die Teile gerne mal anspielen aber leider gibt es die nicht im näheren Umfeld. :(

Das nächste von Kiel wäre glaube ich Martins Musikkiste in Kaltenkirchen.

LG, Christian
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich schrieb es schon ein paarmal - seit ein paar Monaten habe ich eine Sigma DR12-28, die meine alte Ibanez 12-String ersetzt hat, und bin ausgesprochen zufrieden.

Verarbeitung, Materialien, Sound, Bespielbarkeit - exzellent. 425 Euro für eine Gitarre, die locker auch 800 Euro hätte kosten können.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich besitze das Folkmodel Sigma 000-18M für 299,-
Sie ist ihren Preis vollends wert, klingt auch anständig für ihre Größe, kann aber klanglich nicht gegen mein Seagull-Folk Modell für 750,- anstinken. Dieses ist allerdings auch schon eingespielt, die Sigma noch nicht. Anstinken kann sie allerdings geruchlich gegen meine anderen Gitarren. Die Sigma riecht aus dem Korpusinneren doch sehr seifig sehr unangenehm nach ihrem Lack. Die Seagull riecht diesbezüglich doch eher angenehm.
Optisch ist sie einigermaßen gelungen. Ich denke, dass die Streuung da recht groß ist. Meine Sigma hat eine Stelle in der Deckenmaserung, die zu erkennen gibt, dass das Astloch nicht weit entfernt lag. Die Lackierung an der Kopfplatte gefällt mir nicht so.
Aber was will man für 300 Euro mehr erwarten. Der Klang stimmt.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Schuldigung aber ich sehs kommen bald gehen alle in den Gitarren Laden und schnuppern erstmal :rotfl: schuldigung Saitensprung, aber der musste sein :mrgreen: .
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Tripple xXx hat geschrieben:Schuldigung aber ich sehs kommen bald gehen alle in den Gitarren Laden und schnuppern erstmal :rotfl: schuldigung Saitensprung, aber der musste sein :mrgreen: .
Tschuldigung, aber auch die Retourkutsche muss sein. :wink:
Über den Geruchssinn finden in unserem Körper einige wichtige Prozesse statt, unser Hirn hat sogar ein Geruchsgedächnis.
Papieren und Kunststoffen werden oft sogar Aromen zugesetzt, um möglichst angenehme Erfahrungen mit einem Produkt (z.B. Buch, Auto-Innenraum, Apple-Produkt) zu schaffen. Ich setze meinen Geruchssinn oft bewusst ein. Mal abgesehen davon, dass ich beruflich auch riechen muss, wann die Kleinen die Windeln voll haben, mein Erstberuf ist Landschaftsgärtner und was die Natur betrifft, gibt es etliche geniale Düfte.
Hier im Forum wurde schon öfters mal erwähnt, dass Martin-Gitarren einen sehr feinen Holz-Geruch haben. Wenn der Gitarrenhans als "Martin-Fan" da mal jetzt keinen Wert drauf legt, weiß ich auch nicht mehr weiter. Meine Martin Ukulele, sowie die Baby-Taylor riechen so was von genial nach Mahagoni aus dem Korpus, was mich an irgendetwas aus meiner Kindheit erinnert. Leider bin ich noch nicht drauf gekommen, aber es gab etwas in meinem Kindergarten, was genau so geduftet hat. Vermutlich eine Kiste mit Spielmaterial darin.

Der Seagull-Gigbag stinkt übrigens so dermaßen eklig, dass ich neulich unter der Dusche mit Umengen Wasser versucht habe, diesen Geruch raus zu spülen. Vergeblich! Ich werde wohl damit leben müssen. Aus der Wohnung habe ich dieses Ding jedenfalls verbannt.
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Hallo, ich hatte bisher auch zwei Gigbags und einen Koffer die richtig künstlich-teerig rochen, holzschutzartig. Ich habe die aufgemacht und offen draussen in der Sonne auslüften lassen. Nach viieelen Stunden war es dann schon besser. Nachts und wenn es zu heiß war habe ich die natürlich reingeholt, auch bei Regen is klar. Schließlich habe ich einen Papierteefilterbeutel mit Nelken und Zimtstangen gefüllt und in den Bag mit eingeschlossen. Jetzt ist das schon ganz was anderes. Ich werde danach noch so einen Zedernholzklotz gegen Motten kaufen und reintun. Dann sollte das Teil gut riechen.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Man hört immer wieder, dass Kaffeepulver gut ist, um Gerüche aufzunehmen.
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

mbern hat geschrieben:Man hört immer wieder, dass Kaffeepulver gut ist, um Gerüche aufzunehmen.
Yepp, aber unbedingt Löschpapier oder Zeitung unterlegen, sonst gibt's Fettflecken.

Neue Gibson riechen übrigens am besten. 8)

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

o.T.
mbern hat geschrieben:Man hört immer wieder, dass Kaffeepulver gut ist, um Gerüche aufzunehmen.
Im Gigbag hatte ich 3 Wochen lang in einer Schale ein halbes Pfund frisch gemahlene Wiener Mischung. Es roch anschließend auch etwas nach Kaffee, aber der ätzende Geruch blieb drin. Nach meiner Wäsche brauche ich wohl auch nicht mehr umtauschen. Ist jetzt auch egal. Ich brauch ihn eher selten. Ist halt nur etwas dumm.
Benutzeravatar
scorpyplaysguitar
Beiträge: 14
Registriert: So Okt 09, 2011 6:40 pm
Wohnort: Mannheim

Beitrag von scorpyplaysguitar »

hallo zusammen,
war heute im musikgeschaeft wegen ner reperatur, und zufällig hat der das gesamte sigma sortiment im laden.ich hatte nicht viel zeit,sagte dem verkäufer ich wolle das flagschiff haben,er gab mir eine dreadnoght fuer so um die 600€ und eine tripple o 12.bund slotted head mit mahagony decke fuer 300 €.also ich muss sagen:fuer das geld absolut empfehlendswert.tolle hälse,gute verarbeitung und letztendlich ein klang der schon mehr wärme hat,als man in dieser preisklasse erwarten darf.gut ausbalanciert,grover mechaniken.decken sind massiv,boden und zargen gesperrt.sehr viel potenzial fuer gute klangentwicklung.zum vergleich :im selben laden sind auch standford und furch modelle da,die machten keinen stich...sind einfach nur laut,aber die sigma martins gefielen meinen verwoehnten martin gibson ohren....wenn ich nicht schon eine 300€ washburn haette waere sigma in dem engeren kreis der kaufkanditen....
schoenes wochenende....Peter
Blazer und Henkes 12string Savannah :-)
diverse Gibson`s
Epiphone FT 79,1951
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Saitensprung hat geschrieben:Wenn der Gitarrenhans als "Martin-Fan" da mal jetzt keinen Wert drauf legt, weiß ich auch nicht mehr weiter.
...ich schnupper tatsächlich gern mal an meinen Martins. Besonders die D28 hat es mir da angetan. Die duftet herrlich...aber ich glaube da gab es mal einen gesonderten Fred drüber :).

Vielen Dank für die Hinweise! Ich werd mal schauen, dass ich ne "dufte" Sigma in die Finger bekomme...
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Gruß StringKing
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Für mich sieht die rein optisch richtig Martin Like aus, da hatt man fast das Gefühl einer der grossen zu haben, fast^^ :P .
Und wenn man den Video glauben mag klingt die auch echt geil.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Klingt auch nicht viel anders als die Sigma 000-18M. Aber diese hier hat halt noch schicke offene Mechaniken, ein Tortoise-Pickguard, einen zusätzlichen weißen Ring in der Rosette und dieses Kopfplatten-Dreieck auf der Rückseite. Deshalb ist sie 150 Euro teurer.
Antworten