Kindergitarren - die 113te !
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Kindergitarren - die 113te !
Hallo
ich habe die bestehenden Threads zum Thema "Kindergitarren" aufmerksam gelesen. Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen.
Kindergitarren mit Nylonseiten gibt es ja schon lange. Nun kommen aber immer mehr Kindergitarren mit Stahlsaiten auf den Markt:
Zum Beispiel: http://shop.musix.ch/de/index.php/cPath/2176_98_6677
Bei Kindern (ich unterrichte ab 8 Jahren) ist ja nicht nur die Grösse des Korpuses ein Thema, sondern auch die Breite des Griffbrettes. Viele klassische Kindergitarren haben ein viel zu breites Giffbrett, meist fast so breit wie die normalen Gitarren. Da kann schon ein G-Dur, oder G7-Akkord für ein Kind unspielbar sein, besonders wenn man seinen Schühler das G mit den Fingern 2,3 und 4 greifen lässt.
Dazu kommt, dass ich den Kindern von Anfang an neben Zupfen auch das Spiel mit dem Plektrum beibringe.
Wie sehen das die anderen Gitarrenlehrer hier, was spricht dagegen, gleich mit Stahlsaiten zu beginnen ?
Bema
ich habe die bestehenden Threads zum Thema "Kindergitarren" aufmerksam gelesen. Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen.
Kindergitarren mit Nylonseiten gibt es ja schon lange. Nun kommen aber immer mehr Kindergitarren mit Stahlsaiten auf den Markt:
Zum Beispiel: http://shop.musix.ch/de/index.php/cPath/2176_98_6677
Bei Kindern (ich unterrichte ab 8 Jahren) ist ja nicht nur die Grösse des Korpuses ein Thema, sondern auch die Breite des Griffbrettes. Viele klassische Kindergitarren haben ein viel zu breites Giffbrett, meist fast so breit wie die normalen Gitarren. Da kann schon ein G-Dur, oder G7-Akkord für ein Kind unspielbar sein, besonders wenn man seinen Schühler das G mit den Fingern 2,3 und 4 greifen lässt.
Dazu kommt, dass ich den Kindern von Anfang an neben Zupfen auch das Spiel mit dem Plektrum beibringe.
Wie sehen das die anderen Gitarrenlehrer hier, was spricht dagegen, gleich mit Stahlsaiten zu beginnen ?
Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Also die unten genannte Baby-Taylor gibt es schon über 10 Jahre. Ich würde sie nicht als Kindergitarre betrachten, sondern als Reisegitarre. Als solche kamen diese 3/4 Western nämlich einst auf den Markt. Das Griffbrett meiner Taylor BT 2 ist übrigens echt zu schmal für Kinder und Anfänger - zumindest, wenn es für Schlagmuster benötigt wird.
Ein weiterer Grund, der für Nylonsaiten spricht ist, dass sie für Kinderhände eben weicher sind.
Ein weiterer Grund, der für Nylonsaiten spricht ist, dass sie für Kinderhände eben weicher sind.
Re: Kindergitarren - die 113te !
Nicht viel.Bemalu hat geschrieben: Wie sehen das die anderen Gitarrenlehrer hier, was spricht dagegen, gleich mit Stahlsaiten zu beginnen ?
Am ehesten vllt, dass Stahlsaiten doch etwas mehr weh tun, wenn man nicht regelmäßig spielt
Das Argument seh ich allerdings auch nicht.Bemalu hat geschrieben: Viele klassische Kindergitarren haben ein viel zu breites Giffbrett, meist fast so breit wie die normalen Gitarren. Da kann schon ein G-Dur, oder G7-Akkord für ein Kind unspielbar sein, besonders wenn man seinen Schühler das G mit den Fingern 2,3 und 4 greifen lässt.
3/4 klassische Gitarren liegen normalerweise zwischen 42-48mm (1/2 Gitarren noch weniger), und bei deinen verlinkten Mini-Western-Gitarren ist das nicht wesentlich anders. Die dürften fast alle 43mm haben.
Es kommt da drauf an, was genau man kauft.
Es wird wohl auch nicht soviele Eltern geben, die da massiv viel Geld für ne kleine Taylor ausgeben. Kinderklassikgitarren sind da doch meist deutlich billiger.
Letztlich ist es für mich eine Frage des Ziels: Klassik oder "Westernstyle".
Bei Kindern ist das oft nicht wirklich klar, was sie später machen wollen.
Andererseits geht es in dem Alter (sub10) doch sowieso eher darum Grundlagen aufzubauen. Dafür seh ich beide Arten von Gitarren als geeignet an. O.g. Entscheidung kann dann auch später fallen.
Re: Kindergitarren - die 113te !
Schau hier: http://shop.musix.ch/de/index.php/cPath/2176_98_6677TorstenW hat geschrieben:3/4 klassische Gitarren liegen normalerweise zwischen 42-48mm (1/2 Gitarren noch weniger), und bei deinen verlinkten Mini-Western-Gitarren ist das nicht wesentlich anders. Die dürften fast alle 43mm haben.
Das sind 3/4 Modelle und haben nicht selten 52mm oder gar 53mm Sattelbreite. Die schmälste hat 45 mm. Sind also schon breiter.
Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Wo?
Der Link ist derselbe wie oben..?
Thomann listet keine einzige 3/4 Gitarre mit mehr als 48,5mm..
http://www.thomann.de/de/3-4_konzertgitarren.html
Der Link ist derselbe wie oben..?
Thomann listet keine einzige 3/4 Gitarre mit mehr als 48,5mm..
http://www.thomann.de/de/3-4_konzertgitarren.html
Re: Kindergitarren - die 113te !
verwechselst du da Mensur mit Sattelbreite? Die Gitarren im Link haben sofern angegeben alle 43 mm Sattelbreite und ungefähr die 53 er Mensur, die 53 aber nicht in Millimeter!Bemalu hat geschrieben:Schau hier: http://shop.musix.ch/de/index.php/cPath/2176_98_6677TorstenW hat geschrieben:3/4 klassische Gitarren liegen normalerweise zwischen 42-48mm (1/2 Gitarren noch weniger), und bei deinen verlinkten Mini-Western-Gitarren ist das nicht wesentlich anders. Die dürften fast alle 43mm haben.
Das sind 3/4 Modelle und haben nicht selten 52mm oder gar 53mm Sattelbreite. Die schmälste hat 45 mm. Sind also schon breiter.
Bema
Travel-Gitarren als Kinder-Westerngitarren auszugeben ist m.E. auch nur eine Methode um eine neue Zielgruppe zu gewinnen.
Vielleicht sollte man als Gitarrenlehrer eine solche Travel im eigenen Instrumentarium haben um sie dem jungen Klientel zur Erprobung anbieten zu können. Das könnte sich als sinnvoll erweisen. Eine Travel aber wegen des schmäleren Griffbrettes Kindern zu empfehlen, halte ich für etwas gewagt. Möglicherweise sind Reisegitarren aber auch wieder gut weiter zu verkaufen, weil sie ja schon einen gewissen Reiz haben.
Hallo
Zum Beispiel die: http://shop.musix.ch/de/Almansa-401.C.html
Da steht bei Sattelbreite 52 mm und der Sattel ist doch gleich breit wie das Griffbrett...
Bema
Zum Beispiel die: http://shop.musix.ch/de/Almansa-401.C.html
Da steht bei Sattelbreite 52 mm und der Sattel ist doch gleich breit wie das Griffbrett...
Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Laut Almansa website hat die 401.C (C fuer Cadete) eine Mensur von 580mm und eine Sattelbreite von 48mm.Bemalu hat geschrieben: Zum Beispiel die: http://shop.musix.ch/de/Almansa-401.C.html
Da steht bei Sattelbreite 52 mm und der Sattel ist doch gleich breit wie das Griffbrett...
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 1:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Das stimmt so nicht.Saitensprung hat geschrieben:Also die unten genannte Baby-Taylor gibt es schon über 10 Jahre. Ich würde sie nicht als Kindergitarre betrachten, sondern als Reisegitarre. Als solche kamen diese 3/4 Western nämlich einst auf den Markt.
Die Baby Taylor wurde 1996 als Kindergitarre entwickelt.
Bei Bob Taylor kamen immer wieder Fragen nach Kindergitarren an und aus der Idee eine Ukulele zu bauen wurde die Baby Taylor.
Zu der Gitarre wurde von Jessica Turner (Frau des Alembic-Mitbegründers Rick Turner) ein Lehrbuch für Kinder entwickelt.
Verlegt wird das Buch von Hal Leonard.
Das Video dazu wird von Homespun produziert.
Die Baby Taylor und das Smartstart-Programm wurden 1997 auf der Winter-NAMM vorgestellt.
Von Saitensprung zu Saitensprung:
Danke für die Info. Auf dergleichen bin ich bisher nicht gestoßen, als ich vor dem Kauf meiner Baby-Taylor wochenlang das Netz nach allen möglichen Berichten durchsucht habe.
So hat sich wohl ein ursprünglich für Kinder gedachtes Produkt, auf dem Markt dann doch eher als von Erwachsenen benutzt erwiesen und mehr oder weniger eine neue Linie - in diesem Falle die der Travel-Gitarren - eingeleitet.
Also gut, so ist sie denn eine Kindergitarre, die leider ihre Zielgruppe nicht ganz erreicht hat.
Danke für die Info. Auf dergleichen bin ich bisher nicht gestoßen, als ich vor dem Kauf meiner Baby-Taylor wochenlang das Netz nach allen möglichen Berichten durchsucht habe.
So hat sich wohl ein ursprünglich für Kinder gedachtes Produkt, auf dem Markt dann doch eher als von Erwachsenen benutzt erwiesen und mehr oder weniger eine neue Linie - in diesem Falle die der Travel-Gitarren - eingeleitet.
Also gut, so ist sie denn eine Kindergitarre, die leider ihre Zielgruppe nicht ganz erreicht hat.
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
In den USA hat sie ihre Zielgruppe (Kinder) sehr wohl erreicht, da es dort eine andere Musiktradition als in Europa gibt.Saitensprung hat geschrieben:So hat sich wohl ein ursprünglich für Kinder gedachtes Produkt, auf dem Markt dann doch eher als von Erwachsenen benutzt erwiesen und mehr oder weniger eine neue Linie - in diesem Falle die der Travel-Gitarren - eingeleitet.
Also gut, so ist sie denn eine Kindergitarre, die leider ihre Zielgruppe nicht ganz erreicht hat.
In Europa erhalten Kinder traditionell Unterricht auf Gitarren mit Nylonsaiten.
Das ändert sich langsam, aber die Stahlsaitengitarre wird bei uns als "minderwertig" im Vergleich zur, in der Klassik verwendeten, Nylonsaitengitarre angesehen.
Die entsprechenden Argumente und Gedanken können im Beitrag von Ulrich Peperle nachgelesen werden.
Das habe ich ja noch nie richtig verstanden. Mag vielleicht daran liegen, dass klassische gegenüber der populären Musik als kulturell hochwertiger betrachtet wird.stringbound hat geschrieben: Das ändert sich langsam, aber die Stahlsaitengitarre wird bei uns als "minderwertig" im Vergleich zur, in der Klassik verwendeten, Nylonsaitengitarre angesehen.
Nochmals Danke für den Hinweis mit der Baby Taylor.