Kleiner Finger-rechte Hand
Moderator: RB
- pegahorn
- Beiträge: 1060
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
- Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
- Kontaktdaten:
Kleiner Finger-rechte Hand
Es gibt p-i-m-a
aber was ist mit dem kleinen Finger, ist der unwichtig beim Gitarrespielen?
In keiner Gitarrenliteratur wird er berücksichtig.
Aber ich brauch ihn - bin ich der einzige?
Liebe Grüße
Richard
aber was ist mit dem kleinen Finger, ist der unwichtig beim Gitarrespielen?
In keiner Gitarrenliteratur wird er berücksichtig.
Aber ich brauch ihn - bin ich der einzige?
Liebe Grüße
Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Er bewegt sich zwar immer mit, kommt aber nie zum Einsatz.
Der "Klampfen-Uli" hat dazu mal einen kleinen Artikel geschrieben: Der vergessene Finger

Der "Klampfen-Uli" hat dazu mal einen kleinen Artikel geschrieben: Der vergessene Finger
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Das liegt halt daran, dass er im Vergleich mit den anderen Fingern vergleichsweise kurz ist und daher nicht so leicht einzusetzen.
Und es gibt eben auch recht wenigen Spielweisen, wo man ihn ernsthaft einsetzen kann. 5-Finger-Arpeggio, 4-Finger-Tremolo.. braucht's halt nicht so oft..
Ich hab in meinem Leben vllt zwei Stücke gespielt, in denen der kleine Finger explizit angegeben war, und ich kann mich nicht mal erinnern wo das war, oder welcher Buchstabe da zugeordnet ist.
Es hindert dich aber ja niemand daran, den zu benutzen, wenn es dir richtig erscheint, aber die Mehrheit scheint ganz gut ohne auszukommen.
Und es gibt eben auch recht wenigen Spielweisen, wo man ihn ernsthaft einsetzen kann. 5-Finger-Arpeggio, 4-Finger-Tremolo.. braucht's halt nicht so oft..
Ich hab in meinem Leben vllt zwei Stücke gespielt, in denen der kleine Finger explizit angegeben war, und ich kann mich nicht mal erinnern wo das war, oder welcher Buchstabe da zugeordnet ist.
Es hindert dich aber ja niemand daran, den zu benutzen, wenn es dir richtig erscheint, aber die Mehrheit scheint ganz gut ohne auszukommen.
beim traditionellen 4 finger rasquedo des flamencos ist er dabei, die meisten jüngeren flamencos machen aber ein 3 finger rasqueado und nutzen beim schließen der hand den index als 4 mit einer aufwärtsbewegung und schon kann der "a" wieder strummen. soll einen nahtlosen übergang erzeugen und runder klingen. trotzdem gibt es trockenübungen in denen der kleine finger immer mit einbezogen wird.
das rasqueado ist als streckübung der finger sehr hilfreich für das zupfen, das danach fast immer besser und lockerer funktioniert. ich fange meist mit diesen eigentlich ganz leichten übungen an. hat mir mein lehrer gezeigt und zum aufwärmen empfohlen. der kleine finger ist da dabei.
das rasqueado ist als streckübung der finger sehr hilfreich für das zupfen, das danach fast immer besser und lockerer funktioniert. ich fange meist mit diesen eigentlich ganz leichten übungen an. hat mir mein lehrer gezeigt und zum aufwärmen empfohlen. der kleine finger ist da dabei.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Hallo Richard,
es gab hier im Forum vor einiger Zeit einen recht kämpferischen Thread, bei dem es auch um die Frage Vier- oder Fünffingertechnik ging. Ich weiß leider nicht mehr wo sich der verbirgt. Leider blieb uns der Verfechter der Fünffingertechnik einen anschau(hör)lichen Beleg für deren Notwendigkeit schuldig.
Aber vielleicht darf ich in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, daß in dem kleinen Stücklein, das ich kürzlich eingestellt habe, der kleine Finger genau 6x (und zwar prominent) gebraucht wird, wenn man sich exakt an die Notation halten will (Fünfklang, nicht arpeggiert). Du siehst, Du bist nicht der einzige.
Herzlichen Gruß, Uwe
es gab hier im Forum vor einiger Zeit einen recht kämpferischen Thread, bei dem es auch um die Frage Vier- oder Fünffingertechnik ging. Ich weiß leider nicht mehr wo sich der verbirgt. Leider blieb uns der Verfechter der Fünffingertechnik einen anschau(hör)lichen Beleg für deren Notwendigkeit schuldig.
Aber vielleicht darf ich in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, daß in dem kleinen Stücklein, das ich kürzlich eingestellt habe, der kleine Finger genau 6x (und zwar prominent) gebraucht wird, wenn man sich exakt an die Notation halten will (Fünfklang, nicht arpeggiert). Du siehst, Du bist nicht der einzige.

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
ja das ist mir aufgefallen, insofern muss ich doch sagen, dass das stück seine tücken hat. weshalb ich an unpassender stelle noch mal verschärften respekt zum ausdruck bringen muss. für die zupfhand ist es doch recht unkomfortabel zu spielen umso bestechender doch die exaktheit mit der du spielst und wie gut das "groovt".wuwei hat geschrieben:...... Aber vielleicht darf ich in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, daß in dem kleinen Stücklein, das ich kürzlich eingestellt habe, der kleine Finger genau 6x (und zwar prominent) gebraucht wird, wenn man sich exakt an die Notation halten will (Fünfklang, nicht arpeggiert). Du siehst, Du bist nicht der einzige.![]()
Herzlichen Gruß, Uwe
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ich hab´ihn auch, den kl. Finger und nutze ihn mit wachsender Begeisterung. Insbesondere beim Hybridpicking kann es Sinn machen, ihm einige Aufgaben zukommen zu lassen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Ich brauch meinen kleinen Finger weil ich mich ab und zu damit auf der Decke abstütze, das war´s aber dann auch schon.
Vielleicht kommt die meiste Gitarrenliteratur vom "Klassik"-Bereich, und da ist es ja ich glaube sogar unter Strafe (Vierteilen und so ...) verboten.
Ebenso wie Dots auf dem Griffbrett. Zudem halten sie die Gitarre auch so komisch, sieht total ungemütlich aus.
Vielleicht kommt die meiste Gitarrenliteratur vom "Klassik"-Bereich, und da ist es ja ich glaube sogar unter Strafe (Vierteilen und so ...) verboten.
Ebenso wie Dots auf dem Griffbrett. Zudem halten sie die Gitarre auch so komisch, sieht total ungemütlich aus.

Der da spielt vielleicht nicht immer, aber oft mit Plektrum und kleinem Finger:
http://giltrap.co.uk/index.php?page=homepage
Mach dir nicht zu viele Gedanken. Wenn du entspannt spielst, spielst du richtig.
http://giltrap.co.uk/index.php?page=homepage
Mach dir nicht zu viele Gedanken. Wenn du entspannt spielst, spielst du richtig.
TorstenW hat geschrieben:Wofür brauchst du ihn?
5-Finger-Arpeggios?
Ich bin gut 20 Jahre ohne ihn ausgekommen
Ich benutze ihn beim Spielen für 5-Finger Arpeggios und in bestimmten Fällen, die ich jetzt nicht nennen kann, da es automatisch geschieht.
Bei Fingerübungen setze ich ihn als gleichberechtigten Finger sehr häufig ein.
Dadurch wird die gesamte Zupfhand beherrschter.... meine ich.