Kaindee hat geschrieben:Aber nochmal eine Frage: "Wo finde ich den 'Ausgangspunkt' der Pentatonik-Skala" ?
Wenn jetzt ein Lied in G-Dur ist nehme ich dann die tiefe E-Saite am 3.ten Bund als "Lage" oder ? JA
Ich würde sagen die korrekte Antwort lautet: Es kommt darauf an!
Und zwar auf welches Pattern der Pentatonik Skala du dich beziehst (ich vermute du lernst die Pentatonik anhand der
Typischen 5 Pattern). Der "Ausgangspunkt" der Pentatonik Skala ist natürlich immer der Grundton (aber der taucht ja auch noch mehrmals in der Skala auf). Aber der erste Ton eines Patterns ist ja nicht immer auch der Grundton der Tonart. Das hießt du solltest dir beim lernen der Pentatonik für jedes Pattern merken wo der Grundton liegt. Übst du die Pentatonik z.B. in A-Dur, merke dir halt (für den Anfang zumindest auf der tiefen E und A Saite) wo innerhalb eines Patterns das A liegt. Das heißt, du lernst die relative Position des Grundtons in dem Fingersatz den du für ein Pattern benutzt (kann man verstehen was ich meine!?)
Wenn du nun in einer anderen Tonart spielen willst, sagen wir G, schnapp dir ein Pattern deiner Wahl, und verschiebe es so, dass die Grundtonposition innerhalb des Fingersatzes auf ein G fällt.
In der Praxis bedeutet das für das Beispiel A->G, dass du, welches Pattern auch immer du gewählt hast, es um 2 Bünde nach unten verschieben musst.
Kaindee hat geschrieben:Wie weiß ich aber mit auf welcher Saite ich mir die Lage bestimme ? Wann nehme ich die tiefe E-Saite und wann die A-Saite ?
Oder suche mir mir so manchen Grundton sogar auf der D-Saite ?
Welche Saite du zum bestimmen nimmst hängt wieder von der Position des Grundtons im Pattern ab. Liegt der Grundton in deinem Pattern auf der A Saite, musst du ihn auch auf der A Saite suchen, usw.
Kaindee hat geschrieben:@Pappe: Als ich letztens bei dir war haben wir ja "ein" Lied in D-Dur gespielt, und er Anfangston zum solieren war
am 7.ten Bund der A-Saite wenn ich mich recht erinnere ? Hätte daß nicht der 5. Bund sein sollen, da am 7. Bund ja nicht D sondern E ist ?
Oder haben wir eh´ am 5. Bund angefangen ? (Bitte um Verständnis, heute ist definitv nicht mein Tag ... )
Pappe wird das sicher noch aufklären aber grundsätzlich: Du musst ja nicht zwingend auf dem Grundton das Solo beginnen, wichtig ist nur, dass die Pattern die du nutzt relativ zum Grundton korrekt sind, aber du musst innerhalb des Patterns ja nicht auf dem Grundton beginnen.
Ich hoffe du kannst meinen Erklärungen folgen. Das Ganze kratzt natürlich nur an der Oberfläche der Thematik und ist sicher etwas vereinfacht erklärt (die theoretisch, didaktisch bewanderteren Forenmitglieder raufen sich hoffentlich nicht schon die Haare

) und je weiter fortgeschritten du wirst und spielst desto weniger dogmatisch gilt das was ich gesagt habe, dann kommen nämlich irgendwann (bewusst oder unbewusst) sowas wie modale Skalen und anderer Schweinkram ins Spiel

Und der gemeine Blueser spielt ja z.B. auch über einen Blues in E (mit Dur Akkorden in der Begleitung)) die E-Moll Pentatonik. Aber für den Anfang führt das alles zu Weit, damit kann man sich beschäftigen wenn die Grundlagen der Pentatonik sitzen
