Die erste Gitarre

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Uups - Doppelpost
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Doppelposts kann man übrigens löschen, so lange noch kein anderer Folgebeitrag gesendet wurde.

@ralphus: Jetzt nicht mehr :mrgreen: :wink:

@RainerH:
Deine ersten Gitarren sehen aber noch verdammt gut aus!
Die preiswerten Suzukis sollen gar nicht schlecht gewesen sein.
Ich hatte zum Besaiten mal eine in der Hand, klang nicht übel.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

bookwood hat geschrieben:

@RainerH:
Deine ersten Gitarren sehen aber noch verdammt gut aus!
Die preiswerten Suzukis sollen gar nicht schlecht gewesen sein.
Ich hatte zum Besaiten mal eine in der Hand, klang nicht übel.
Ich passe immer sehr auf meine Sachen auf !
Das ist ein Geburtsfehler von mir , So billig war die garnicht, laut Aussage meines Vaters hat Sie 1976 Satte 416DM gekostet als ich im das nicht glaubte, präsentierte Er mir die Rechnung vom Musikhaus Barth in Stuttgart.
Ich denke man muß heute viel Geld ausgeben, um eine besser klingende Konzertgitarre zu bekommen, ich schätze Sie immer mehr
Sie hat ein Wunderschönes Holzbinding

Bild

Gruß Rainer
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

36 Jahre?

Irgendwann werde ich es auch schaffen, Rechnungen irgendwo aufzubewahren und wenn dann was kaputt geht, kriege ich es neu, weil ich endlich einmal die Garantie nutzen kann.
Gestern habe ich etwas gekauft und die Rechnung in einen Karton gelegt und das werde ich jetzt immer so machen -
habe ich mir gestern gesagt, aber ich kenne mich...
Das wird nichts wird das nicht.
Menschen wie deinen Vater habe ich immer auf eine Art bewundert, aber manchmal denke ich mir auch, es ist schon gut so, dass ich das nicht kann.
Wenn das mein Vater wäre, wäre mir das richtig unheimlich.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Rainer H hat geschrieben:...So billig war die garnicht, laut Aussage meines Vaters hat Sie 1976 Satte 416DM gekostet...
Das war dann wohl schon die Marken-Oberklasse. Da sieht sogar das Griffbrett nach
Ebenholz(?) aus. Die Kiso-Suzuki, die ich mal spielte, war ein eher schlichtes Laminat-
Modell, bei dem wir unsicher waren, ob die Decke überhaupt massiv war. Aber wie ich
schrub: Wirklich nicht schlecht.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

bookwood hat geschrieben: Da sieht sogar das Griffbrett nach
Ebenholz(?)
Das ist ein ganz Dunkler Feinporiger Palisander

Ich würde Sagen, der Body ist Gesperrt, Decke ist Massiv, aber alles sehr Leicht gearbeitet
mbern hat geschrieben: Menschen wie deinen Vater habe ich immer auf eine Art bewundert, aber manchmal denke ich mir auch, es ist schon gut so, dass ich das nicht kann.
Wenn das mein Vater wäre, wäre mir das richtig unheimlich.
Jede Medalie hat zwei Seiten!

Gruß Rainer
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Moin,
die Erste war eine einfache Hopf mit sehr flachem (Breite dagegen "normal") und geschraubtem Hals. Die Decke war, wenn überhaupt, offenporig lackiert und sehr empfindlich. Nach etwa 5 Jahren kam dann der Hals hoch aber da spielte ich schon ca. 2 Jahre lange die Ovation, die ich heute noch spiele.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Saitenzupfer
Beiträge: 27
Registriert: Fr Sep 28, 2012 3:04 pm
Wohnort: Raum Hamburg

Beitrag von Saitenzupfer »

Hallo,
ich habe in meiner Schulzeit ('70 Jahre) mit dem Spielen begonnen. Da ich es nicht besser wußte mit einer klassischen
Gitarre. Meine 1. war eine YAIRI, die ich beim Gitarrenbauer Liesenfeld erstanden habe.
Hat damals ca 1300 DM gekostet, wofür ich lange sparen mußte - spielte sich aber auch wirklich gut und hat mir viel Spaß gemacht.
Dazu kam ein kleiner Ausflug zu den Steelstrings in Form einer Yamaha (Model weiß ich nicht mehr).
Irgendwie war mir das 'Ding' aber zu unhandlich und zu schwer und überhaupt taten mir beim Spielen immer die Finger weh und und und .....
War offensichtlich noch nicht die Zeit dafür und daher habe ich sie dann auch relativ schnell wieder verkauft.
Jetzt nach ca 35 Jahren mache ich einen neuen Versuch und siehe da, die 'Dinger' sind überhaupt nicht unhandlich, zu schwer schon gar nicht und die Finger waren auch nur zu Anfang etwas gestresst!!!!!!!!!!
Viele Grüße.
Ralf
Hübenbecker OOO/OM
SEAGULL S12
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 18
Registriert: Mo Mai 07, 2012 9:57 pm
Wohnort: Breda, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Die erste Gitarre

Beitrag von Robert »

Kaindee hat geschrieben:Mahlzeit,

wer erinnert sich eigentlich noch genau an seine allererste Gitarre ?

Bei mir ist es ja noch nicht so lange aus, deshalb weiß ich es noch. Es war eine Antonio Ruben R1 Konzertgitarre. Gekauft von meiner Schwägerin. Die hat die Klampfe vor vielen Jahren in Linz um öS 5.000,-- gekauft, und ich habe sie ihr dann - nachdem sie an der Gitarre "gescheitert" ist um € 120,-- abgekauft. Ich wollte einfach mal eine haben. Angefangen zu spielen habe ich erst ca 1 1/2 Jahre später.

Wisst ihr es noch ? :)

Musikalische Grüße
Jürgen
Meine erste Gitarre hatte ich im Jahre 1980 gekauft.
Eine Morris 6-Saitige C & W Gitarre. Made in Japan.

Grüße, Robert
Website: Robert Rocks The Mandolin
http://rdenronden.magix.net/public
Steve
Beiträge: 43
Registriert: Do Okt 18, 2012 9:42 am
Wohnort: Stuttgart /Beruflich bei Esslingen

Beitrag von Steve »

mbern hat geschrieben:36 Jahre?

Irgendwann werde ich es auch schaffen, Rechnungen irgendwo aufzubewahren und wenn dann was kaputt geht, kriege ich es neu, weil ich endlich einmal die Garantie nutzen kann.
Von meiner ersten Gitarre hat mein Senior sicherlich die Rechnung aufgehoben - wird bei Ihrem Umzug nach Bayern vor 6 Jahren dann wohl entsorgt worden sein.
Rechnungen können aber Geschichten erzählen. Mir ist neulich beim räumen die Rechnung meines ersten PCs in die Hand gefallen (AT mit 32MB Festplatte (Was willst du mit so einer großen Platte, bekommst du nie voll) - wie sich die Zeiten ändern)
Aber zurück zu meiner ersten Gitarre. Das dürfte Ende der 70er gewessen sein. Wenn ich mich an meinen Schulkamerad erinner und die Klasse, dann war das ca. 1977.
damals war ich oft in der Gitarrenabteilung von unserem Musikhaus am Platz. Der Namen ist weiter oben schon gefallen - Radio und Musikhaus Barth. Oh habe ich meine Leute bearbeitet das ich mit Gitarren spielen anfangen will. Warum ich das wollte? Ich glaube ich wsollte einfdach wie die älteren Jungs Gitarre spielen. Jungs wie unsere Betreuer vom Ferienlager mit der Westerngitarre am Lagerfeuer.....
Nun ich setzte meinen Kopf teilweise durch, es gab Gitarrenunterricht. Damals bei Barth gab es Gruppenunterricht. Mein erster Schock - die üben auf E-Gitarren. Klar war praktisch, so konnte man üben und durch die Kopfhörer war es nicht ganz so scheusslich für die anderen.
Gitarre hatte ich noch keine, alle anderen aber wohl schon. Zumindest konnten in der nächsten Woche alle schon die Übung wogegen meine Finger einfach nicht das taten, was sie sollten. So ging es wohl auch noch einige Stunden bis meine Eltern mit mir zu einem kleinen Musikladen fuhren - die Adresse hatte mein Senior wohl von einem Bekannten. Ich glaube ich würde die Adresse heute noch finden. Mein Gebet nach einer Westerngitarre wurde aber leider nicht gehört. Der Verkäufer war der Meinung, man fängt mit einer Konzertgitarre an :-(
So stand das Teil daheim - richtig glücklich war ich nicht. Der Kurs war schon weit entrückt und mein Klassenka´merad bekam ein ferngesteuertes Schiff geschenkt. Da verschob sich das Interesse und der Unterricht wurde geschwänzt und die Gitarre lag meistens nur rum. Sehr alt ist sie auch nicht geworden. Den ersten leichten Schaden erlitt sie als sie neben dem Bett lag und ich beim aufstehen díe Decke etwas belastete. Es hat so geklungen alos wenn ein Strebe angeknackst wäre. Danach hing sie immer an der Wand und äusserlich gab es keinen sichtbaren Schaden. Einige Monate später war es dann aber um sie geschehen. Was genau der Anlass war? Ich hatte meinen Vater auf jeden Fall ziemlich gereizt und die Energie die ich aufgebaut hatte musste bei ihm ja irgendwo hin. Nun er griff nach der Gitarre, dreht sich um und zerschlug sie am Türrahmen. Danach war Ruhe und am nächsten Tag hätte er mir wohl sogar wieder eine Gitarre gekauft - mitunter ziehe ich ihn heute noch auf und sage:"ich habe eine Gitarre bei dir gut".
Das war es dann erstmal mit der Gitarre. Einige Jahre später (ich glaube, es war das letzte Schuljahr) gab es einen neuen Klassenkumpel - der spielte Gitarre und Bongos und er hatte gleich mehere. Da er auch nicht weit weg wohnte, hörten wir bei ihm BAP, Wecker und Co und anschliessend spielte er auf seiner E-Gitarre und ich hatte die Bongos.
Irgendwie hatte ich dann von ihm für 50,-- DM einen Verstärker, eine defekten Bodentretter (Echo) und eine unspielbare Gitarre erstanden. Bei der Gitarre hatten sich die Saiten so in den Sattel gefressen das sie auf den Bünden lagen. Der Tremolohebel fehlte und in den Pickup knisterte der Staub. Eigentlich wollte ich ja die Griffe üben aber das einzigst verwertbare war der Verstärker welcher die "Radio"musik verstärkte......

Die nächsten 30 Jahre war dann mit dem Thema vorbei - wenn auch mitunter der Wunsch aufkam - warum hast du nicht.....
Nun das ist aber eine andere Geschichte
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Mein grosser Bruder brachte erst eine 12saitige Framus von einem Bekannten, dann eine No-name-Wandergitarre von der Jungschar mit nach Hause. Er wollte bisschen spielen lernen, um an den Samstagen die Jungscharlieder zu begleiten. Dazu kam er garnicht.... die Klampfe landete in meinen Händen. Das war 1970. Sechs Jahre später hatte ich dank diesem Brett die dickste Hornhaut an der linken Hand. Da hat mir ein Gitarrenbauer aus der Kreisstadt meine erste eigene Gitarre gebaut... im 'günstigen Preisbereich'. Nix tolles, aber MEINS! Und dann kam das Jahr '78, wo ich ausgelernt hatte (beruflich) und mir die Martin im schon bekannten Musikhaus Barth in die Finger fiel...
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
startom
Beiträge: 27
Registriert: Di Sep 13, 2011 2:14 pm
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von startom »

Gelernt hab ich auf einer alten klassichen No Name Gitarre, "Erbstück" meiner älteren Schwester.

Erste eigene Gitarre
Tatzeit: Herbst 2001
Tatort: örtlicher Musikladen
Corpus Delicti: Yamaha Pacifica 112 und Marshall MG30DFX

Erste eigene Akustikgitarre
Tatzeit: irgendwann 2003 anno domini
Tatort: derselbe örtlicher Musikladen (verdächtig, verdächtig, mein lieber Watson!)
Corpus Delicti: Norman B-18 Westerngitarre
Gruss aus der Schweiz
Tom
Steve
Beiträge: 43
Registriert: Do Okt 18, 2012 9:42 am
Wohnort: Stuttgart /Beruflich bei Esslingen

Beitrag von Steve »

hoggabogges hat geschrieben:.....im schon bekannten Musikhaus Barth in die Finger fiel...
Neulich hatte ich einige gebrauchte Sachen erworben und da ich ja auch einige E-Gitarren habe, auch einen Bodentretter von Morley (wah,wah).
An der Seite ist noch der KLeber "Bath Radio-Musikhaus Stuttgart, Ludwigsburg, Heilbronn" und die jeweiligen Telefonnummern.
Dann hatte bei uns in Stuttgart die <LERCHE> aufgemacht. Eigentlich - zumindest am Anfang- nur ein großes aber günstiges Schallplatteblager. Zum hören ist man zum Barth gegangen und wenns einem gefallen hat, ein Straße weiter zum kaufen. Meine erste LP hatte ich aber wegen dem Cover gekauft "Kiss Alive II".
Nun beide Läden sind heute Geschiche - teilweise auch der Fluch des Internets - aber ob ich ohne Internet überhaupt wieder mit dem "spielen" (besser Gitarre lernen) angefangen hätte?
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

[OT]
Steve hat geschrieben:Nun beide Läden sind heute Geschiche - teilweise auch der Fluch des Internets ...
Bei den beiden war´s vor I-Net-Zeiten und wohl eher MM. Als der erste MM - ich meine in Feuerbach - seine Tore öffnete, war in der SZ ein Interview mit dem damaligen GF der Filiale. Der Junge war von der Zentrale wohl noch nicht richtig gebrieft, sagte er doch was von >> ... er dürfe die ersten zwei Jahre rote Ergebnisse einfahren, aber bis dahin müssten "die Platzhirsche" weg sein ...<<:shock:
Leider hatte ich den Artikel damals nicht aufgehoben :roll:

Ich hatte damals meine erste Spiegelreflexkamera gekauft. Habe dann im örtlichen Fachgeschäft nach Ihrem "besten Preis" gefragt. Er konnte aber nix mehr machen. Ich hab sie trotzdem genommen, obwohl die bei MM 50 DM billiger war - und so halte ich es heute noch.

[/OT] 8)

Meine erste Gitarre war übrigens eine 12-Saitige Luxor vomm ehrwürdigen Musikhaus Häberer in Heilbronn. Vollkommen unspielbar und wohl der Grund dafür, das ich erst jahrzente später ernsthafter angefangen habe, Gitarre zu spielen :?
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Antworten