"Universal-Instrumentenmikrofon" wie etwa das CM10

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

"Universal-Instrumentenmikrofon" wie etwa das CM10

Beitrag von Holger Hendel »

Ahoi zusammen,

eine Sache, die mich wirklich nervt: ich spiele gemütlich in einer Kneipe über die hauseigene Anlage auf meiner Semiakustischen, will zwischendrinne mal nachstimmen --> natürlich kann ich das olle Cable nicht mal eben aus der Klinkenbuchse reißen, logisch. Da ich Technik (bezogen auf A-Gitarre *g*) i.A. hasse und so wenig wie möglich damit zu tun haben möchte (besonders an gemütlichen Abenden in Kneipen, an denen es obendrein auch noch Freigetränke gibt- da hat man doch echt besseres zu tun, als sich um komplizierte Einschleifgeschichten zu kümmern...) dachte ich, mit diesen kleinen Klemmmikros könnte das Problem ausgeräumt werden.

Aber nein: die Dinger sind absolut unzuverlässig!!!! Ich habe bisher drei verschiedene Modelle gecheckt, KORG, Coxx und noch so eins...ne, die gehen gar nicht! Ich bin sehr unzufrieden damit und würde gerne wissen, wie es euch mit den Teilen ergangen ist.

Ich habe die Geräte jeweils fachgerecht eingesetzt, an verschiedenen Stellen des Headstocks getestet...also, es klappt nur absolut unzuverlässig. Batterie des Stimmgerätes (zwei Stimmgeräte zum Test herangezogen, ein neueres Korg-Modell und ein älteres Coxx-Modell) war immer voll. Es wäre eine schöne Sache gewesen, doch so richtig ausgereift scheinen mir die Dinger noch nicht zu sein.

Wer noch nicht genau weiß, wovon ich hier spreche:

http://www.thomann.de/de/korg_cm100_clip_mic.htm
(--> Soll gewiss keine Werbung sein!)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Moin,

ich habe seit etwa 8-9 Jahren das Intellitouch PT2 und bin damit absolut zufrieden. Die Anzeige ist ausreichend genau. Nur bei der tiefen E-Saite gibt es manchmal Ladehemmung, aber spätestens der Flageolett hilft dem PT2 auf die Sprünge.

Der Support ist übrigens beispielhaft. Nach Jahren hartem Einsatzes war mir die Klemme gebrochen und der Battereriefachdeckel war auch schon geklebt. Nach einem freundlichen Mail in die Staaten kamen beide Ersatzteile in doppelter Ausführung kostenlos per Post ins Haus!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

I see...das Intellitouch kenn´ich, habe es gerade beim Durchblättern einer alten "Akustik Gitarre" in der Werbung gesehen. Vielleicht sollte ich mir das holen, hört sich ja nicht übel an, was Du schreibst.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, es gibt auch Kabel/Stecker, die man abschalten kann bevor man
das Kabel wechselt :

http://www.markstein.de/cgi-bin/markste ... 001199&2D1

Also auch eine Variante ohne Einschleiftechnik zu stimmen.
V.H.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Right, hab´ich auch schon mal von gehört. Zwar ein stolzer Preis, dafür aber ´ne sichere Sache. DAS sollte ich mir mal näher ansehen, danke für den Tip.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, klar sehr teuer - den Schaltstecker einzeln wird man nicht bekommen.
Meine Kneipenvariante (mit der Western) ist ein externer Vorverstärker.
Da brauche ich nur "off" zu schalten - Ruhe iss.
http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?id=73
V.H.
Benutzeravatar
Taylorpicker
Beiträge: 261
Registriert: Mi Feb 23, 2005 3:27 pm
Wohnort: Rastede

Beitrag von Taylorpicker »

Diese sauteuren Kabel haben aber auch einen deutlich hörbar besseren Klang. Hab ich selber erfahren müssen/dürfen. Die Anschaffung lohnt sich.

Viele Grüße
Taylorpicker
aktuelle Baustellen: keine, komme nur wenig zum Spielen zur Zeit
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hmmm...ja mei, jetzt hab´ich doch gerade vor einer Woche erst wieder 80 € für Musikalien ausgegeben... :roll: aber gut, die Investition wird sich wohl lohnen.

(oha...demnächst wird´s dann auch noch mal teuer, dann kommt ein externes Batteriefach und ein Gurtknöpfschä an die Lakewood...)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
westfeuer
Beiträge: 205
Registriert: So Nov 20, 2005 10:19 am
Wohnort: Gotha/Thür.
Kontaktdaten:

Beitrag von westfeuer »

@Holger: Meine geplanten Investitionen sind durch die teuren Kabel auch drastisch teurer geworden. Aber Taylorpicker hat mir gute Tips gegeben - das lohnt sich wohl wirklich.
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht


[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, das muss ich auch bestätigen :
An einer E-Gitarre ist ein gutes Kabel sein Geld wert.
Ich habe mir nach einer NoName eine Leine von Cordial gelötet -
bei fünf Metern deutlich besser.
Was Andres ist E-Akustik mit Vorverstärker, da ist das nicht ganz
so kritisch, auf jeden Fall aber auch besser.
V.H.
Benutzeravatar
Taylorpicker
Beiträge: 261
Registriert: Mi Feb 23, 2005 3:27 pm
Wohnort: Rastede

Beitrag von Taylorpicker »

V.H. hat geschrieben: Was Andres ist E-Akustik mit Vorverstärker, da ist das nicht ganz
so kritisch, auf jeden Fall aber auch besser.
V.H.
Mag sein, ich habe in meiner Taylor einen passiven ibeam. Von da aus gehe ich direkt in den Akustik-Amp. Glaub mir, der Unterschied zwischen Billig- und Teuerkabel klingt wie der zwischen Freddy Mercury und Tokio Bordell.

Viele Grüße
Taylorpicker
aktuelle Baustellen: keine, komme nur wenig zum Spielen zur Zeit
Antworten