Die neuen Sigma Travel-Modelle

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Danke für deine Eindrücke, Martin. Ich hoffe, dass ich demnächst sowohl das Fichte- als auch das Mahagoni-Modell probespielen kann.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Manati hat geschrieben:Zur Martin LX Realtree:

Eine Gitarre, deren Korpus inkl. Decke aus HPL besteht, "Realtree" zu nennen und auch noch mit "Naturbildern" zu versehen, ist ein Witz ...

Nee, dann lieber eine Sigma mit massiver Decke.

Und nein, ich bestelle mir keine zum Probespielen. Aber im Januar wollte ich eh zu JustMusic, dann gucke ich mal, ob sie Sigma Travel dahaben.
Ich finde die X1-Serie (massive Decke)von Martin der Hammer. Wir waren Samstag gerade wieder mal bei Session in Frankfurt und haben einige ausprobiert und verglichen.
Für mich klingen die Teile super (180 Jahre Erfahrung), sind top verarbeitet und der Preis stimmt (zumal man eine Martin immer wieder gut verkaufen kann und einen vernünftigen Preis dafür bekommt).
HPL wird aus den Holzresten der Produktion von Martin Gitarren gemacht. Dafür müssen schon keine Bäume gefällt, zersägt und durch die Welt transportiert werden. Wahrscheinlich umweltfreundlicher als jede China Gitarre. Wenn es bei der Gitarrenproduktion in China so zu geht wie bei den Jeans dann Prost Mahlzeit.
Wenn jemand eine Kleine sucht, Session in Frankfurt hat viele von verschiedenen Herstellern. Da kann man vergleichen und merkt ziemlich schnell warum eine Martin oder Taylor fast doppelt soviel kostet wie die China Modelle von Cort, Walden, Fender, Yamaha, ....
Die Sigma Travel sind im Verhältniss zu einer Baby Taylor (319.-) zu teuer.

Klaus
Antworten