Cromacord 4 - Frage

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Herigo hat geschrieben:du musst doch nicht alles auf einmal kaufen, hinterher verkaufst du eh wieder mindestens die hälfte.
weise Worte - aber wer will die schon hören 8)

:wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
in Ordnung - ich werde eure Tipps am Samstag berücksichtigen.
Aber dann sagt mir mal, was ich für zwei Aktivboxen ( 10er )
preislich einkalkulieren muss.

Wir haben i.d.R immer kurzauftritte ( open Stage ) momentan.
Dafür jedesmal was auszuleihen erscheint mir nicht so wirtschaftlich.
Gut gut - jetzt wird wieder einer sagen: "Du verkaufst dein Zeug immer mit Verlust - das ist auch nicht wirtschaftlich."
Der Gefahr muss ich mich aussetzen.

Ich will doch nur zwei handliche Boxen um den mordschweren Roland abzulösen. Den Holy Grail habe ich in mein bestehendes Setup schonmal eingeschleift - aber das gefiel mir vom Sound irgendwie garnicht.
Vor allem gab es immer ein leichtes Rauschen - wenn ich ihn zugeschaltet hat. Wenn ich ihn direkt in den Amp einschleife, ist das nicht so. Ob das durch den "Umweg" über das Mischpult kommt ?

Und wie gesagt muss ich die Maße meines Kofferraums beachten.
Darum wär es nett wenn ihr mir mal 1 oder 2 Marken nennt, die ich mal bewusst antesten kann.
Westerly Rhode Island
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Herigo schrieb:
ich fang noch mal von vorne an. behalte erst mal deinen mischer und teste das ganze mit zwei aktivboxen die sich auf einem stativ fixieren lassen. nimm 10er, die leicht sind, am besten in einem kunststoffgehäuse
Meine Rede seit 72. Wie kann man nur eine einfache Sache so kompliziert machen.
Sogar 8er Speaker würden für jetzt reichen und wären später, falls erforderlich, jederzeit durch einen kleinen Sub erweiterbar.
Ich will jetzt unter Erwachsenen nicht zu sehr den Pädagogen raushängen, aber da ich die "Mattes kauft sich ein Tonstudio - Mattes verkauft 4 Wochen später sein Tonstudio für die Hälfte des Preises" Geschichte mitverfolgt habe:
Gab es nicht noch weitere Threads nach dem Muster?
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Wenn ich jetzt sage, dass diesartige threads auch Potential haben um auf die Nerven zu gehen... dann begebe ich mich schon zu weit in deinen "Vorgarten" :lol:

Lieber Mattes, ich sehe dich als jungen hochbegabten Künstler, der schon jetzt absolut hörenswertes erschaffen hat. Ich denke dieses Lob hast du vollkommen verdient!
Nach dem Motto: Erst loben, dann der Tritt in die Weichteile.... haha


Was du persönlich machst ist rein deine Sache, Ratschläge Anderen ggü. meist Grütze...
Dennoch machst du auf mich den Eindruck förmlich zu hyperventilieren :oops:
Weiste, so klug und weise handle ich auch nicht und auch nicht jeden Tag, deswegen sollten wir uns doch einmal ruhig zurücklehnen und uns vll. nicht von den Gedanken derart antreiben lassen, so dass das schon ins Getriebene abdriftet.
Das das ins Geld geht brauch ich dir nicht zu sagen, ich denke nur, dass man die Energie vll. musikalisch besser nutzen könnte.
Die Mittel zum Zweck sollte man vll. nicht überbewerten, irgendwo ist das auch ein "Selbstläufer", ein iterativer Prozess, bei dem man die eigenen Erfahrungen machen muss und eben nicht alles im Voraus planbar ist. Sicher, man kann hier auf Erfahrungen anderer zurückgreifen, jedoch ist das immer eine sehr individuelle Angelegenheit, und fast nie zu 100% übertragbar. Deswegen ist ein abwartendes Handeln oft auch bei aller Bedachtheit kein Fehler.

Ich wünsche mir fürs kommende Jahr weniger "Kopfkino", dir ein wenig mehr Gelassenheit und weiterhin viel Erfolg, danke für die schöne Musik, die du uns hören lässt und Allen hier für die geduldsame Hilfsbereitschaft (nich überstrapazieren... :-)!) Ich finde das bemerkenswert....
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

MattesD hat geschrieben:Zum Thema Mischpult: Auf Anraten habe ich mir damals den Mischer gekauft weil man ja an dem Amp während des Auftritts schlecht drehen kann. gerade wenn er im dunkeln in der Ecke steht.
Da ist was dran. Allerding würde ich den Punkt nicht überbewerten: Wir reden hier von einer Gitarre und zwei Stimmen. Da regle zumindest ich während des Sets nicht nach. Es besteht ja kein Bedarf, etwa für ein Solo ein Instrument hervorzuheben. Außerdem haben auch die genannten Pulte ohnehin keine komplexen Regelmöglichkeiten.

Ihr könntet den Amp als Kompromiss knapp auf Kopfhöhe stellen.
MattesD hat geschrieben:Erklärt mir bitte mal wie ein Soundgewinn durch Austausch eines Mischers zustande kommt. Da hab ich leider auch keinen Plan von.
Was ist es - bessere Preamps ? Oder was ?
Was zählt, ist der Klang - und du kannst einfach im direkten Vergleich mit/ohne Pult über den JAM testen, ob dein Behringer-Pult wirklich Sound klaut.
MattesD hat geschrieben:So und die internen Halleffekte meines Behringers erzeugen bei lauteren Stellen immer ein Knacken / Brummen. Habs ausprobiert - ohne Effekte tritt das nicht auf.
Dagegen könnte helfen, die Gain-/Trim-Regler etwas runter und zu drehen und dafür die Lautstärke (Level) in den Kanalzügen oder in der Master-Sektion zu erhöhen.
MattesD hat geschrieben:Wenn ihr - mit mehr Erfahrung [...]
Wir können alle nur aus eigener Erfahrung sprechen. Z.B. kommt thust mit seinem kleinen Amps aus, ich wäre wahrscheinlich nicht glücklich damit, spiele aber auch andere Musik über andere Mikros und auf anderen Gitarren.
MattesD hat geschrieben:Um nochmal kurz auf das Soundcraft zu kommen: ZU viele Eingänge für mich hat es ohne Zweifel - ich brauche 4 Stück.
Aber gibt es was kleineres mit Lexicon-ähnlicher Hall-Effekt Qualität ?
Ich hatte ja ein kleiners Pult verlinkt, passt da was nicht?
MattesD hat geschrieben:Einzig allein die Boxenfrage quält mich - und die Frage ob eine Box tatsächlich reicht bei 20-30 teils grummelnden murmelden und redenden Gästen....
Du solltest dich fragen, was genau du von der Verwendung einer zweiten Box erwartest. Ich spiele auch vor deutlich mehr Leuten mit nur einer.

Du musst ja auch nicht alles diesen Samstag holen. Ich rate dir, erstmal einen Amp zu kaufen, wenn du einen passenden findest. Ein Pult oder eine zweite Box kann bei Bedarf folgen. Irgendwie bist du jetzt von 3 auf 4 Kanäle gekommen - da wäre die Frage, was genau angeschlossen werden soll, denn am JAM 150 könnte es mit 4 Signalquellen eng werden.
Gast

Beitrag von Gast »

@SouthernJumb°:

Ach du hast ja recht - manchmal würd ich mir die Gelassenheit anderer wünschen.
Vielleicht denk ich immer, dass ich für unsere Musik auch das beste an Klang produzieren will. Und dann fällt mir auf wie komplex so ein Thema dann doch sein kann.

Ich bin auch dankbar dass hier die Leute nicht reihenweise aus dem Faden aussteigen.

Ich bin aber auch so weit, dass ich mich einer kleinen Aktiven PA nicht verschliesse.

Ich hatte noch vor diesem Thread mal diese hier gesehen ( ist nur ein Beispiel )
http://www.thomann.de/de/hk_audio_sound ... elucas.htm

Diese Anlage hatten wir in dem vor vorletzten Musikprojekt (ohne Sub) benutzt. Mir fiel da schon auf, dass wir selbst bei einer größerern Geburtstagsgesellschaft null probleme hatten uns durchzusetzen.
Gut - das ist ein paar Jahre her und mein Gehöreindruck kann sich auch geändert haben. Da waren wir mit 3 Gitarren und zwei Sängern.

Meint ihr evt. sowas in der Richtung.

Ist natürlich nicht schlecht wenn das alles auf Rollen ist und man es sogar allein transportieren kann.

Aber so wie ich das las, ist ein Sub nicht unbedingt nötig. Versteh ich ja auch...!

Ich hab ja auch schon hin und her gerechnet. Ein einzelner Jam kostet um die 600-700 Euro.
Dafür bekommt man ja schon ne aktive PA - wäre das nicht eine Überlegung wert ??

LG

PS: NACHSICHT ERBETEN :cry:
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

MattesD hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/hk_audio_sound ... elucas.htm

Diese Anlage hatten wir in dem vor vorletzten Musikprojekt (ohne Sub) benutzt.
Bei dieser Anlage sind alle Endstufen (auch für die Tops) im Subwoofer integriert. Ihr müsstet damals also entweder eine andere Anlage oder separate Endstufen verwendet haben, aber sicher nicht genau diese Anlage minus Subwoofer.
MattesD hat geschrieben:Dafür bekommt man ja schon ne aktive PA - wäre das nicht eine Überlegung wert ??
Ich denke, du solltest mal ganz genau überlegen, was du eigentlich mit der Anlage machen möchtest und uns das auch mitteilen. Es ist weiterhin offen, warum du überhaupt zu einer zweiten Box tendierst und wofür du nun einen vierten Kanal brauchst. Und für dich müsste das oben verlinkte System doch auch wegen der Größe ausscheiden, zumindest hattest du vorher schon ein System mit einem kleineren Sub und einem Top verworfen...

Ein System wie das oben verlinkte wäre für mich nicht interessant, denn ein Sub mit 35 Kilo kommt mir nicht ins Haus. Das wäre für mich eher was für eine Festinstallation. Und: Ich kenne die Anlage nicht, aber bei diesem Preis liegt der Verdacht schon nahe, dass der Klang nicht der beste ist.
Gast

Beitrag von Gast »

huhu,
ok ich versuche mich mal so kurz und präzise wie möglich
auszudrücken :-)

Ursprünglich wollte ich - als ich meine Sängerin traf - erstmal was haben, was wir praktisch zu Hause zum üben benutzen können. Also an Auftrotte wurde da primär noch garnicht gedacht. Schon allein aus dem grund, dass man in den ersten Monaten erstmal probt - schaut wo es hingeht - ect...
Aber ich wollte doch schon mit Equipment gewappnet sein - wenn es dann doch mal kurzfristig ne Anfrage gibt.
Da kam mir dann der Roland über den Weg gelaufen und den habe ich ja dann auf Anraten hier im Forum gekauft.
Damit war ich auch bis zu unserem zweiten Auftritt zufrieden. Dann kamen halt zwei kleinere Gesellschaften - wo ich den Amp nur auf den Boden stellen konnte und einen total gruseligen Klang hatte. Beim darauf folgenden Auftritt war es ähnlich - der Amp stand mir quasi schon auf dem Fuß - da hätte ich mir was gewünscht, was ich über unseren Köpfen positionieren könnte - aber wieder war es da das Gewicht, und die fehlende Möglichkeit den Amp überhaupt auf ein Stativ zu stellen.

In der Zwischenzeit kam ein Keyboard dazu, welches ich bei zwei Songs im Intro spiele - daher der 4. Kanal weil ich nicht einfach umstecken wollte währende des Spiels.

Danach folgte ein Auftritt in einer Galerie, die aber mitten in der Aachener Altstadt lag. Keine Zufahrtsmöglichkeit mit dem Auto. Rollbrett für den Amp nicht zu gebrauchen, da unverfugtes Kopfsteinpflaster. Also musste ich den Amp gut nen halben Kilometer durch die Innenstadt schleppen.
Da hatte ich dann einfach dauerhaft keine Lust zu. Aber ich habe da noch nicht aktiv nach irgendwas geschaut.

Erst als ich vor knapp zwei Wochen im MusicStore war und den Jam 150 zufällig anspielt kam mir die Idee evt. auf so etwas umzusteigen.
Nicht weil ich das jetzt forcieren wollte sonder einfach weil ich per Zufall an den Amp geraten war und ich über den klaren Klang auch bei höheren Lautstärken beeindruckt war.
Aber an dem tag hatte ich noch garnicht den Gedanken diesen Amp als unsere "All-in-one" Lösung in Betracht zu ziehen. Da bin ich dann erst durch Thust drauf aufmerksam geworden.

Eine PA mit zwei Aktivboxenb erschien mir immer zu klobig und zu überdimensioniert - wahrscheinlich auch aus meiner unwissenheit heraus.

Dann kam die Idee den Jam dann evt mit ner zweiten Box aufzuwerten um ein Stereobild zu bekommen, in der Annahme dass das den Sound "breiter und Dicker" macht - weiß nciht wie ich es sonst schreiben soll.
Heisst, wenn wir in einem etwas größeren Raum spielen, dass ich quasi beide Seiten venünftig beschallen kann.

Dabei ging es mir nie um Wattzahlen oder so, weil der Roland bei jedem Gig nie über Mastervolumen3 hinausging - bis 9 kann er ja.

Da kam mir dann aber der Gedanke: "Hmm - ein 12"-Speaker gegen einen 8" Speaker - ob das reicht. Was ich nämlich nicht will ist, dass Gitarre und Gesang zu "dünn" klingen.

Da war dann die Idee eine kleine PA mit aktivem Sub - wo man mir da aber auch wieder schnell den Zahn zog - da ich soviel Bass ja dann wieder auch nicht brauchte.

Dazu kam, dass mich die interenen Effekte meines Behringers 1202FX einfach nicht überzeugten.
Da dachte ich mir - nachdem ich mich ein wenig eingelesen hatte:
OK - wenn du jetzt umstellst, dann nimm dir etwas, was auch schon andere überzeugt hat. Da kam Thust wieder ins Spiel mit seinem Soundcraft.
Aber das waren ja dann natürlich Anregungen für mich - denn wenn man sich mit Miscpulten ect. nicht so auskennt vertraut man ein bisschen(viel) auf die Erfahrungen anderer.

Ja und schließlich und endlich stand ich da mit der Frage ob ein einzelner JAM 150 unserem Zweck dienlich ist - und eine Gesellschaft von sagen wir mal 30 Personen beschallen kann ohne dass der Sound absäuft oder in den hinteren Reihen zu einem Brei verkommt.

Und was soll ich sagen: Dann kommt der eine und sagt : NImm ne PA - der nächste sagt: Der Jam reicht - aber nimm noch ne n zweiten dazu - fürs Stereobild.

Tja und dann denk ich und denk ich - und hab dann zig Alternativen .
Eine Livesituation im Laden zu simulieren ist nicht einfach - daher habe ich dann schon auf eure Tips vertraut.

Also mein Einsatzzweck ist klar:

Locations / Kneipen mit 30 oder ein paar mehr personen.
2 Mikros eine Gitarre ( ab und zu Keyboard )
Anständiger Halleffekt für Gitarre und Gesang in einem Gerät.

Rundum: Ein nicht zu dünner Sound für den o.g Zweck.
Da ich auf der Gitarre auf viel "Boom-Tschick" mit perkussiven Einlagen spiele ( Trommeln auf Body ect...) muss das natürlich auch über die Anlage so rüberkommen. Bringt ja nix wenn ich auf den Korpus "haue" und es hört sich an wie ein Specht :-)

Ich glaube so will ichs haben :-)
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

​Lieber Mattes!

​Was hat Dich eigentlich jetzt von dem Cromacord abgebracht? Dich interessiert der "JAM 150", obwohl Du festegestellt hast, dass es Probleme gibt mit:

​- 4 Kanälen
​- Bedienung von oben

​Der Cromacord lässt sich ganz bequem von der Seite bedienen, wenn er auf einem Stativ steht und bietet Dir sogar 5 Kanäle und noch mehr Lautstärke bei einem, jetzt kommt meine persönliche Meinung, besseren Klang.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Hallo Matthias,
...Tja und dann denk ich und denk ich - und hab dann zig Alternativen .
...Deine Threads haben meist die merkwürdige Eigenschaft in einem wunderlichen Mißverhältnis zu Deiner Signatur zu stehen. :wink:

Keep on livin', Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Gast

Beitrag von Gast »

Hi KWalke - von welchem Cromacord sprechen wir denn überhaupt ?
Gast

Beitrag von Gast »

@wuwei:
tja was soll ich machen - eine Alternative wäre nur noch nichts mehr zu schreiben. :?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

MattesD hat geschrieben:Hi KWalke - von welchem Cromacord sprechen wir denn überhaupt ?
Von welchem Du auch immer willst. Aussuchen musst Du schon selbst. Meine Empfehlung für Dich: Nimm mal den XVP-E
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Paeida: Deine Behauptung wird durch eine Wiederholung nicht richtiger und nicht falscher. Die Wiederholung ist allerdings auch keine Antwort auf die Frage, die ich gestellt habe. Daß ich einen Behringer-Mischer verkauft habe, beweist zweierlei: (1) Daß ich einen Behringer-Mischer verkauft habe und (2) daß jemand mir einen Behringer-Mischer abgekauft hat.

Also noch einmal: Gibt es für Deine Behauptung einen Nachweis ? Immerhin sprichst Du sämtlichen Produkten einer bestimmten Sorte von Geräten eines Herstellers die Qualität ab und da würde ich schon erwarten, daß da eine breite Fundierung vorhanden ist, die jedenfalls über den Umgang mit einem oder auch mehreren dieser Geräte hinausgeht.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

wegen Behringer OT

...ich bin kein ausgemachter Profi und Kenner was Mixer anbetrifft. Als ich mir vor Jahren einen kleinen Mischer gekauft habe, wollte ich auch einen günstigen Behringer.
Im Laden wurde mir davon abgeraten, ich solle lieber etwas mehr investieren und mir einen anderen kaufen, da hier die Qualität der elektrischen Bauteile - Klang des Vorverstärkers wesentlich besser sei. Ich hoffe das ich das so noch richtig im Kopf habe.

Mir wurde dann in einem Vor Ort Vergleich mehrere Mischer an Die Boxen gestöpselt und konnte so selbst hören, ob mir das gefällt oder nicht.
Und tatsächlich klang der Behringer bei weitem nicht so warm und voll, wie das andere Gerät (Alto), so habe ich etwas mehr Geld liegen lassen...

Behringer hat in Musikerkreisen keinen besonders guten Ruf, zumindest kann das man in Foren oft lesen...
Aber wer sich mit Foren auskennt, der weis auch wie man es bewerten kann...

Ob das nun bei allen Behringer Mischern so ist kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, im Vergleichstest war eben nur ein einziger!
Aber, das könnte ich mir als mögliche Erklärung vorstellen.

Ich selbst bin ünbrigends Behringer ggü. aufgeschlossen, habe mir unlängst ein Gitarren - Topteil gekauft - Blindbestellung... auch, wenn das Teil einen allgemeinen desolaten Ruf hat...

Und.. ehrlich gesagt... ich finde das Gerät große Klasse, für meinen Anwendungszweck... und das zum Preis von 139€
Das Teil steht nun auf einer Marshall 1960a Box und verrichtet einen Superjob, ich finde das klingt absolut geil... mein alter Verstärker (Marshall JCM900) wird verkauft. Ich sag das, und das weil ich noch "amtliche" andere Vollröhrenamps besitze...

So gesehen verbuche ich das mit dem "Behringer-Schlechtgerede" als "auswendig gelerntes Nachgequatsche" - ohne jemanden hier und jetzt im Auge zu haben!!

Für mich war das Behringer Topteil der "Deal" des Jahrzehnts :D und ich "deale" heftig :lol:
Ich wär echt angepisst, würde das Teil die Biege machen. Das scheint auch noch so ein Ding zu sein, das man Behringer nachsagt, das sie eben wenig zuverlässig sein SOLLEN.

Behringer... Bugera, anderer Name... anderes Image? Hier fahren jede Menge Leute drauf ab....

Wie so oft, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen und ein "Einzelschicksal" ist kein Globalurteilsgrund!
Das Internet kann hier Labels gut und schlecht aussehen lassen....
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Fr Dez 28, 2012 1:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gesperrt