Gitarrenkabel mit Neutrik Silent-Stecker
Moderator: RB
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Gitarrenkabel mit Neutrik Silent-Stecker
Hallo zusammen,
bin gerade über das G+B-Forum auf ein neues Kabel gekommen:
http://www.cordial-gmbh.de/katalog3,64,68;kk87
http://www.dolphinmusic.co.uk/page/shop ... ct_id/8747
Soll dann beim aus- und einstecken des Instruments kein Knackser machen, weil es über einen Reed-Kontakt geschalten wird:
http://www.dolphinmusic.co.uk/shop_imag ... facc25.gif
Ein ähnliches Kabel gab/gibt es auch schon länger mit einem Schalter.
Die Variante hier würde mir aber sehr gut gefallen!!!
Der einzige Shop (den ich gefunden habe) ist der "Dolphinmusic" im oberen Link...
Hat einer eine Idee, wo man es hier in good old Germany bekommen könnte? Beim großen "T" und beim "MP" ist es nicht zu finden...
Gruß Dietmar
bin gerade über das G+B-Forum auf ein neues Kabel gekommen:
http://www.cordial-gmbh.de/katalog3,64,68;kk87
http://www.dolphinmusic.co.uk/page/shop ... ct_id/8747
Soll dann beim aus- und einstecken des Instruments kein Knackser machen, weil es über einen Reed-Kontakt geschalten wird:
http://www.dolphinmusic.co.uk/shop_imag ... facc25.gif
Ein ähnliches Kabel gab/gibt es auch schon länger mit einem Schalter.
Die Variante hier würde mir aber sehr gut gefallen!!!
Der einzige Shop (den ich gefunden habe) ist der "Dolphinmusic" im oberen Link...
Hat einer eine Idee, wo man es hier in good old Germany bekommen könnte? Beim großen "T" und beim "MP" ist es nicht zu finden...
Gruß Dietmar
Hallo!
Das Kabel von Planet Waves kenne ich das tut mit einem Schalter.
Bei diesem habe ich mich gerfagt wie das so funktioniert. Scheint so eine Art Reed Relais zu sein, die wurden per Magnet oder Spule geschaltet.
Nun ja ich weiss nicht so recht. Nicht das ich technikfeindlich oder so waere aber doch eher konservativ was dieses neumodische Zeug betrifft.
Das ist ja nun eigentlich nur noetig auf der Buehne und gerade da kommt das nicht gut wenn auf einmal der Ton weg ist weil irgend so ein Magnet meint rumspinnen zu muessen.
Ick wees nicht ick wees nicht!
Das Kabel von Planet Waves kenne ich das tut mit einem Schalter.
Bei diesem habe ich mich gerfagt wie das so funktioniert. Scheint so eine Art Reed Relais zu sein, die wurden per Magnet oder Spule geschaltet.
Nun ja ich weiss nicht so recht. Nicht das ich technikfeindlich oder so waere aber doch eher konservativ was dieses neumodische Zeug betrifft.
Das ist ja nun eigentlich nur noetig auf der Buehne und gerade da kommt das nicht gut wenn auf einmal der Ton weg ist weil irgend so ein Magnet meint rumspinnen zu muessen.
Ick wees nicht ick wees nicht!
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallochen - ja, stimmt - das wird mit einem Reed-Kontakt geschalten. Ich kenne die Reed-Kontakte als sehr, sehr zuverlässig über lange Zeit weg - und man vergisst den Schalter nicht
und ein Dauermagnet kann nicht ausfallen...
Ich hätte es gerne für zu Hause... Spielen tu' ich meist unverstärkt - nur wenn ich Lust habe, oder etwas aufnehmen möchte, dann erst Kabel in die Gitarre rein, Gitarre wieder ablegen, zum Verstärker hin, einstecken... Bequemer wäre schon - ins "Musikzimmer" reinkommen, der Verstärker einschalten, Gitarre schnappen, hinsitzen, Stecker rein und gut...
Was ich damit sagen will - wenn ich zwischen dem Planet Waves und dem "Reed-Kontakt-Kabel" wählen muß, würde ich gerne das automatische nehmen - zumindest wenn man es hier irgendwo bekommen kann.
Also - die Suche nach der Quelle kann beginnen - wer sie findet, bekommt von mir ein virtuelles Bier spendiert
Gruß Dietmar

Ich hätte es gerne für zu Hause... Spielen tu' ich meist unverstärkt - nur wenn ich Lust habe, oder etwas aufnehmen möchte, dann erst Kabel in die Gitarre rein, Gitarre wieder ablegen, zum Verstärker hin, einstecken... Bequemer wäre schon - ins "Musikzimmer" reinkommen, der Verstärker einschalten, Gitarre schnappen, hinsitzen, Stecker rein und gut...
Was ich damit sagen will - wenn ich zwischen dem Planet Waves und dem "Reed-Kontakt-Kabel" wählen muß, würde ich gerne das automatische nehmen - zumindest wenn man es hier irgendwo bekommen kann.
Also - die Suche nach der Quelle kann beginnen - wer sie findet, bekommt von mir ein virtuelles Bier spendiert

Gruß Dietmar
Hallo,
mir sind die Dinger alle zu lang. Die Hebelwirkung ist nicht unerheblich und ich habe Angst vor Beschädigungen des Schätzchens. Ich benutze an der Gitarre ausschließlich Winkelstecker.
Zweitens frage ich mich, wofür die Teile Nütze sein sollen. Wie oft stecke ich auf der Bühne eigentlich meine Gitarre um? Also mir ist das zu wiggelich. Ich nutze entweder eine A/B/C-Box oder ein kleines Mischpult bevor es in den Amp geht. Da ewige gestöpsel irritiert mich nur.
Und Zuhause stört das Brummen nur mich. Und der entsprechnden Kanal kann ich auch vorher eben herunter ziehen.
Just my 2c
Gruß Ralf
mir sind die Dinger alle zu lang. Die Hebelwirkung ist nicht unerheblich und ich habe Angst vor Beschädigungen des Schätzchens. Ich benutze an der Gitarre ausschließlich Winkelstecker.
Zweitens frage ich mich, wofür die Teile Nütze sein sollen. Wie oft stecke ich auf der Bühne eigentlich meine Gitarre um? Also mir ist das zu wiggelich. Ich nutze entweder eine A/B/C-Box oder ein kleines Mischpult bevor es in den Amp geht. Da ewige gestöpsel irritiert mich nur.
Und Zuhause stört das Brummen nur mich. Und der entsprechnden Kanal kann ich auch vorher eben herunter ziehen.
Just my 2c
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
So - jetzt hab ich einen Stecker!!!
Hallo zusammen - habe letzte Woche einen solchen Reed-Kontakt-Silent-Stecker per eBay für stolze 8,90 Euro gekauft und vor zwei Tagen bekommen. Gestern Abend hab ich von meinem Cordial-Kabel den "alten" Neutrik abgeschraubt und losgelötet. Dann den neuen Silent verlötet, zusammengeschraubt und sofort meinen Akustik-Verstärker eingeschaltet....
Hab mich auf meinen Hocker gesetzt, meine Tak geschnappt und das Kabel reingesteckt - was soll ich sagen... kein Rauschen beim anfassen des Steckers vorne am Kontakt, kein Knacksen beim einstecken - nichts - einfach SUPER!!! Auch beim rausziehen totenstille - einfach genial.
Der Stecker funktioniert also wirklich perfekt...
Wie gesagt, ich brauch' das nicht auf der Bühne! Bei mir im Musikzimmer ist es relativ eng und wenn ich die Akustikgitarre erst in die Hand nehmen muß, um den Stecker reinzustecken, kann ich nicht mit der Gitarre um den Hals/in der Hand zum Amp gehen, weil ich zu arg aufpassen müßte, dass ich nirgends anboxe (Notenständer, Mikroständer, Eckbank, usw...). Deshalb bei mir: Immer erst den Amp anschalten, dann bequem machen und dann den Stecker rein - das geht jetzt super!
Einziges Manko: Der Stecker ist in "gerader" Ausführung - der gewinkelte ist noch nicht verfügbar - aber eins ist sicher: Sobald der Winkelstecker raus ist, werde ich mein Akustik-Kabel ebenfalls umrüsten...
So long - Gruß Dietmar
Nachtrag: Habe gerade mit "Neutrik-Vertrieb" telefoniert und wollte nachfragen, bis wann es den Silent-Stecker als Winkelausführung gibt... ein Winkelstecker ist laut Vertrieb gar nicht vorgesehen, hieß es dann - aber er wird das gerne als Vorschlag aufgreifen und weiterleiten...
Hab mich auf meinen Hocker gesetzt, meine Tak geschnappt und das Kabel reingesteckt - was soll ich sagen... kein Rauschen beim anfassen des Steckers vorne am Kontakt, kein Knacksen beim einstecken - nichts - einfach SUPER!!! Auch beim rausziehen totenstille - einfach genial.
Der Stecker funktioniert also wirklich perfekt...
Wie gesagt, ich brauch' das nicht auf der Bühne! Bei mir im Musikzimmer ist es relativ eng und wenn ich die Akustikgitarre erst in die Hand nehmen muß, um den Stecker reinzustecken, kann ich nicht mit der Gitarre um den Hals/in der Hand zum Amp gehen, weil ich zu arg aufpassen müßte, dass ich nirgends anboxe (Notenständer, Mikroständer, Eckbank, usw...). Deshalb bei mir: Immer erst den Amp anschalten, dann bequem machen und dann den Stecker rein - das geht jetzt super!
Einziges Manko: Der Stecker ist in "gerader" Ausführung - der gewinkelte ist noch nicht verfügbar - aber eins ist sicher: Sobald der Winkelstecker raus ist, werde ich mein Akustik-Kabel ebenfalls umrüsten...
So long - Gruß Dietmar
Nachtrag: Habe gerade mit "Neutrik-Vertrieb" telefoniert und wollte nachfragen, bis wann es den Silent-Stecker als Winkelausführung gibt... ein Winkelstecker ist laut Vertrieb gar nicht vorgesehen, hieß es dann - aber er wird das gerne als Vorschlag aufgreifen und weiterleiten...