Frage zu billigem Pickup
Moderator: RB
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do Jun 29, 2006 10:49 pm
- Kontaktdaten:
Frage zu billigem Pickup
Hi,
taugt so ein Teil eigentlich was für den Hausgebrauch?
Pickup
Ich will nur ein paar Aufnahmen für mich selber machen, ein bisschen rumspielen. Der Preisbereich geht ja von 10.- bis weit in den dreistelligen Bereich und ich wollte so um die 20-30 Euro ausgeben.
Danke,
Kilam.
taugt so ein Teil eigentlich was für den Hausgebrauch?
Pickup
Ich will nur ein paar Aufnahmen für mich selber machen, ein bisschen rumspielen. Der Preisbereich geht ja von 10.- bis weit in den dreistelligen Bereich und ich wollte so um die 20-30 Euro ausgeben.
Danke,
Kilam.
Hallo Malik, erst einmal willkommen im Forum. Deine Frage ist schwierig zu beantworten, wenn man nicht genau diesen Tonabnehmer schon einmal ausprobiert hat. Ich kann nur vom Bild her urteilen und meine, daß es sich um einen magnetischen Tonabnehmer handelt, also einen, der im wesentlichen aus Magneten und Spule(n) besteht. Durch die über dem Magneten schwingende Saite wird in der Spule ein Wechselstrom induziert, der dann das Tonsignal sein soll. Bis auf geringfügige Schwankungen des Tonabnehmers durch die Vibrationen der Stelle, an der er befestigt ist, ist für das Tonsignal also wesentlich die Saitenschwingung verantwortlich. Die hölzerne Konstruktion der Gitarre selbst, die für den Ton des akustischen Instruments - so wie man ihn hört - ausschlaggebend ist, spielt bei der Signalerzeugung hingegen eine untergeordnete Rolle.
Demzufolge klingen die meisten elektromagnetischen Tonabenhemr eher "unnatürlich", nicht "akustisch". Für Aufnahmen würde ich eher ein Mikrophon nehmen. Ich glaube, selbst ein Mikro niedriger Preisklasse wird mit der akustischen Gitarre ein schöneres klangliches Ergebnis bringen, als ein elektomagnetischer Tonabnehmer.
Demzufolge klingen die meisten elektromagnetischen Tonabenhemr eher "unnatürlich", nicht "akustisch". Für Aufnahmen würde ich eher ein Mikrophon nehmen. Ich glaube, selbst ein Mikro niedriger Preisklasse wird mit der akustischen Gitarre ein schöneres klangliches Ergebnis bringen, als ein elektomagnetischer Tonabnehmer.
Und ausserdem gibts den
hier noch billiger....
Viele Billigheimer bieten bei iBää ihr Zeugs oft zu überhöhten Preisen an...ich bin da auch schon reingefallen...
Hallo kilam,
willkommen hier und viel spaß.
wäre der/das GHS A137 vielleicht eine Alternative? rum315 hat auch ein paar Klangbeispiele zur Verfügung gestellt.
gruss
klaus


Viele Billigheimer bieten bei iBää ihr Zeugs oft zu überhöhten Preisen an...ich bin da auch schon reingefallen...

Hallo kilam,
willkommen hier und viel spaß.
wäre der/das GHS A137 vielleicht eine Alternative? rum315 hat auch ein paar Klangbeispiele zur Verfügung gestellt.
gruss
klaus
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do Jun 29, 2006 10:49 pm
- Kontaktdaten:
Hallo und danke erst mal für Eure Antworten.
@RB: Ich hatte vergessen dazuzuschreiben, dass ich eine klassische Gitarre mit Nylonsaiten habe. Wenn es ein magnetischer Tonabnehmer ist komme ich wohl mit meinen Nylonsaiten nicht weit, oder? Soweit ich das als Laie verstehe wird doch darin der Strom durch die Schwingung induziert, aber das ginge ja dann nur über Stahlsaiten?
Ich liebäugle inzwischen noch mit dem Piezo der in einem anderen Thread hier als sehr gut dargestellt wurde... ich poste dann hier was ich gekauft habe und ob es mir taugt
@RB: Ich hatte vergessen dazuzuschreiben, dass ich eine klassische Gitarre mit Nylonsaiten habe. Wenn es ein magnetischer Tonabnehmer ist komme ich wohl mit meinen Nylonsaiten nicht weit, oder? Soweit ich das als Laie verstehe wird doch darin der Strom durch die Schwingung induziert, aber das ginge ja dann nur über Stahlsaiten?
Ich liebäugle inzwischen noch mit dem Piezo der in einem anderen Thread hier als sehr gut dargestellt wurde... ich poste dann hier was ich gekauft habe und ob es mir taugt
