Akkorde "erkennen"

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Ikarus
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jul 03, 2006 5:29 pm

Akkorde "erkennen"

Beitrag von Ikarus »

Hallo, ich spiele seit einiger Zeit Gitarre (noch nicht so lange, dass ich mich als profi einschätzen würde, aber ich habe schon lange vorher andere Instrumente gespielt) und möchte das ein oder andere Lied nachspielen. Problem: Ich bekommen die Akkorde nicht raus. Bei einem Stück scheint die Gitarre anders gestimmt zu sein, bei einem anderen gelingt es mir einfach so nicht.
Jetzt wüsste ich gerne, ob es Programme o.ä. gibt, die mir da behilflich sein können. Denn wir liegt viel daran, das hinzubekommen
Benutzeravatar
Tarek
Beiträge: 147
Registriert: Sa Jun 11, 2005 12:53 pm
Wohnort: Warnowfornia

Beitrag von Tarek »

Gehör? wird nichts?

Weiter üben. Programme gibs da nicht soweit ich weiß
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Sowas gibt es....

http://www.perfectpitch.com/

Aber daran glaub ich nicht mal ne sekunde :)

Ansonsten: ein bischen Harmonie Theorie... Melodie oder Basslauf raushören und die Griffe kommen raus.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hi Ikarus. Wenn Du Lieder nachspielen willst, wird es ohne Heraushören nicht gehen. Ich unterstelle mal, daß man eine CD hat, auf der das begehrte Stück sich befindet und auch die Suche im WWW und käuflichen Liedersammlungen nicht weitergeholfen hat.

Erste Voraussetzung dafür ist, daß die Gitarre so gestimmt ist, daß sie nicht "zwischen den Tönen" hängt. Vielmehr muß es möglich sein, einen im Lied vorkommenden Ton genau auf dem Griffbrett zu treffen. Dann kann die Aufnahme ablaufen und man versucht, die harmonische Struktur des ganzen in Akkorden auf der Gitarre zu erfassen. Mit etwas Übung sollte es möglich sein, bei einfacher struktrierten Liedern "aus dem Hut" mitzuspielen. Wohlbemerkt, etwas Übung ist erforderlich, wobei in diesem Fall hauptsächlich das Gehör und das Gefühl für den harmonischen Verlauf geschärft werden.
jo
Beiträge: 544
Registriert: Mo Aug 29, 2005 12:23 pm
Wohnort: Herzogenrath

Beitrag von jo »

Automatische Akkord - oder Notenerkennung hat mich bisher eher zum Lachen gebracht, aber nützliche Resultate bekommt man damit (noch?) nicht.
Besser ist aufmerksames Hinhören, wenn man keine Noten im Netz oder sonstwo findet, wie RB ja auch schon schrieb. Recht nützlich für diesen Zweck ist das Programm Transcribe auf http://www.seventhstring.com/xscribe/overview.htm, mit dem man die Tonhöhe des Musikstücks anheben oder absenken kann, ohne die Geschwindigkeit zu verändern (geht natürlich auch, die Geschwindigkeit ändern, etwa auf 70% oder die Häfte oder ein Viertel der Originalgeschwindigkeit).
Eine ganz gute Fundstelle für nützliche Programme findet sich unter http://www.gitarrenlinks.de/musprog.htm.
Ikarus
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jul 03, 2006 5:29 pm

Beitrag von Ikarus »

Hallo, herzlichen Dank schonmal für die Antworten.
Das schwierige bei beiden Liedern ist, dass mehrere Töne gleichzeitig gezupft werden, mit paralell gezupften eizeltönen (versteht Ihr diesen Wortsalat? ;) )
Außerdem beinhaltet das eine Lied zahlreiche Synkopen. Und das erschwert mir die Arbeit ungemein.
Für das eine Lied habe ich eine privat erstellte Akkordtabelle im Netz gefunden, allerdings passt da nur der erste. Die anderen klappen nicht, bzw. passen nicht in die Melodie.
Das andere Stück kommt aus Bolivien und ich finde nichts darüber im Netz. Nur 3 Links, die die entsprechende Cd zeigen. (Sigue tu vuelo von Emma Junaro)
Das andere Lied kennt vielleicht der ein oder andere. "Quedate en Madrid" von Mecano.
Ich werde mal weiterhin probieren ;)
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Wie wäre es mit ein wenig Theorie...?

Alle Lieder basieren - schlicht genommen - aus Tonika, Subdominante und Dominante. Ab und an kommen ein paar Parallelen dazu. Vielleicht auch ein paar verminderte...

Aber tröste Dich: auch die bedeutendsten Götter des Gitarristenhimmels kochen ihre Suppe nur mit normalem Leitungswasser. Alles kann man nachvollziehen und in der Musik ist nichts, wie überall anders auch, geheim. Alles folgt festen Regeln - und die kann man wirklich recht einfach lernen :wink:

Viel Erfolg, der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Ikarus
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jul 03, 2006 5:29 pm

Beitrag von Ikarus »

Theorie klingt gut. Nur tue ich mich bei diesen beiden Liedern einfach sehr schwer.
Vielleicht wäre jemand bereit (zumindest bei dem erstgenannten), mir dabei zu helfen? Damit wäre mir sehr geholfen.
Also die ersten Töne bekomme ich hin, danach komme ich einfach nicht mehr weiter.

Es beginnt mit dem gleichzeitig gezupften A im 5. Bund der beiden E-Seiten, worauf einzeln das E im 5. Bund auf der H-Seite, das D im 7. Bund auf der A-Seite und das A im 5. Bund auf der hohen E-Seite folgen.
Dann kommt das Fis im 7. Bund auf der H-Seite gleichzeitig mit dem A im 5. Bund auf der tiefen E-Seite, worauf einzeln das E im 5. Bund der H-Seite, das D im 7. Bund auf der A-Seite und das E im 5. Bund der H-Seite folgen. Das wird wiederholt. Und weiter komme ich nicht ;)
Deswegen ja meine Bitte ;)
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

OldPicker hat geschrieben: Alle Lieder basieren - schlicht genommen - aus Tonika, Subdominante und Dominante.
An diese Regeln halte ich mich nie :twisted:

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

pegahorn hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben: Alle Lieder basieren - schlicht genommen - aus Tonika, Subdominante und Dominante.
An diese Regeln halte ich mich nie :twisted:

Gruß Richard
Ja, Du.... :lol:


Ich meinte ja auch nur allgemein.... :lol: :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

OldPicker hat geschrieben:
pegahorn hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben: Alle Lieder basieren - schlicht genommen - aus Tonika, Subdominante und Dominante.
An diese Regeln halte ich mich nie :twisted:

Gruß Richard
Ja, Du.... :lol:


Ich meinte ja auch nur allgemein.... :lol: :wink:
Versuch mal einen Song mit abwechselnd Em und Bb zu komponieren, da eröffnen sich neue Welten. ganz im Ernst

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

...ich hab' neulich mal irgendwo gelesen, dass - wenn was total schräg und falsch klingt, muß das nicht unbedingt auch falsch sein - man nennt das wohl Jazz...

:twisted:

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
rum315
Beiträge: 512
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:20 pm
Wohnort: Landau / Rheinland-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von rum315 »

Aber nicht alles was schräg klingt ist auch Jazz :twisted:
***
Martin OMCX1KE
BSG OM12F "Curly Walnut"
http://www.ralph-poh.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.facebook.com/Ralph.Melodic.Fingerstyle" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Und nicht alles was Jazz ist, klingt schräg.... 8)



Richard:

em - Bb


Ich wußte, dass Du so einer bist... 8)


LG vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Ikarus hat geschrieben:(..)Es beginnt mit dem gleichzeitig gezupften A im 5. Bund der beiden E-Seiten, worauf einzeln das E im 5. Bund auf der H-Seite, das D im 7. Bund auf der A-Seite und das A im 5. Bund auf der hohen E-Seite folgen.
Dann kommt das Fis im 7. Bund auf der H-Seite gleichzeitig mit dem A im 5. Bund auf der tiefen E-Seite, worauf einzeln das E im 5. Bund der H-Seite, das D im 7. Bund auf der A-Seite und das E im 5. Bund der H-Seite folgen. Das wird wiederholt. Und weiter komme ich nicht ;)
Deswegen ja meine Bitte ;)
Hallo Ikarus,

Bist Du sicher, daß Deine Tonangaben stimmen, oder wurde die A-Saite umgestimmt? D am 7. Bund der A-Seite => D ist bei Normalstimmung am 5. Bund! Überprüfe das bitte.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Antworten