Tonabnehmer in Martin HD-28 ja/nein? Welcher?
Moderator: RB
Tonabnehmer in Martin HD-28 ja/nein? Welcher?
Hallo,
ich hadere mit mir in meine HD-28 einen Tonabnehmer einzubauen.
Skills wären vorhanden, aber irgendwie bin ich skeptisch in eine Martin einen Tonabnehmer einzubauen oder doch per Mikro abzunehmen.
Was mein Ihr dazu?
Und welchen würdet Ihr wenn dann einbauen?
Gruß Flo
ich hadere mit mir in meine HD-28 einen Tonabnehmer einzubauen.
Skills wären vorhanden, aber irgendwie bin ich skeptisch in eine Martin einen Tonabnehmer einzubauen oder doch per Mikro abzunehmen.
Was mein Ihr dazu?
Und welchen würdet Ihr wenn dann einbauen?
Gruß Flo
Pickup..
Hallo Flo,
zu Deiner und ähnlich gelagerten Fragen ist hier schon des des Öfteren Rat (und Unrat...
) erteilt worden.
Grundsätzlich tust Du einer Martin keinen kleineren oder größeren Schaden an, als auch jeder beliebigen anderen Steelstring, die Du nachrüsten würdest.
Mikroabnahme: Für Recordingzwecke und wenn Du solistisch mit entspr. idealer Bühnenumgebung auftrittst, für mich soundlich das Ideale. Entspr. gute Mikrofonierung vorausgesetzt. Mußt dann aber halt eingermaßen still hinter deinem Mikro hocken bleiben.
PickUp ist für die meisten Zwecke einfach praktikabler, zumal wenn Du dich gegen andere Instrumente in einer Bandsituation absetzen musst oder in einer lärmigen Kneipe auftrittst, wo es auch um eine erreichbare Grundlautstärke geht. Meine Empfehlung für eine Martin wäre momentan das K+K western -System passiv: einigermassen günstig, rückstandsfrei ein- und auszubauen, kein Batteriegedöns ins der Gitarre und richtig gut klingend.
Grüssle,
tbrenner

zu Deiner und ähnlich gelagerten Fragen ist hier schon des des Öfteren Rat (und Unrat...

Grundsätzlich tust Du einer Martin keinen kleineren oder größeren Schaden an, als auch jeder beliebigen anderen Steelstring, die Du nachrüsten würdest.
Mikroabnahme: Für Recordingzwecke und wenn Du solistisch mit entspr. idealer Bühnenumgebung auftrittst, für mich soundlich das Ideale. Entspr. gute Mikrofonierung vorausgesetzt. Mußt dann aber halt eingermaßen still hinter deinem Mikro hocken bleiben.
PickUp ist für die meisten Zwecke einfach praktikabler, zumal wenn Du dich gegen andere Instrumente in einer Bandsituation absetzen musst oder in einer lärmigen Kneipe auftrittst, wo es auch um eine erreichbare Grundlautstärke geht. Meine Empfehlung für eine Martin wäre momentan das K+K western -System passiv: einigermassen günstig, rückstandsfrei ein- und auszubauen, kein Batteriegedöns ins der Gitarre und richtig gut klingend.
Grüssle,
tbrenner

Das ist immer so eine Sache mit der Hauptsache: Wenn du alle zwei Jahre mal mit ner lauten Band auf einer engen Bühne stehst und dich dann vielleicht sogar frei bewegen möchtest, brauchst du trotzdem einen Pickup.
Einen Looper kannst du sicher auch mit Mikroabnahme über Lautprecher verwenden, wenn du ein Mikro mit geeigneter Charakteristik wählst und auf die Aufstellung achtest.
Das Aura-System ist alles andere als passiv. Dabei wird der Klang des Pickups drastisch verändert (Kompressor, EQ, Mikrophon-Simulation). Ich selbst benutze aktive Systeme, kenne aber auch das schon erwähnte passive von K&K und fand das ganz gut.
Einen Looper kannst du sicher auch mit Mikroabnahme über Lautprecher verwenden, wenn du ein Mikro mit geeigneter Charakteristik wählst und auf die Aufstellung achtest.
Das Aura-System ist alles andere als passiv. Dabei wird der Klang des Pickups drastisch verändert (Kompressor, EQ, Mikrophon-Simulation). Ich selbst benutze aktive Systeme, kenne aber auch das schon erwähnte passive von K&K und fand das ganz gut.
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
PU ist immer schon Glaubenssache... ham sich schon genügend Leute die Köpfe heissgeredet...
Ich empfehle heute mal wieder nen Magnet-PU, also Schalllochtonabnehmer, den Seymour Duncan SA6 Mag Mic. Hatte diese Woche über ne grosse Anlage zuppeln dürfen und ein langjähriger Weggefährte meinte, der Martin-Sound war absolut amtlich.
Ich empfehle heute mal wieder nen Magnet-PU, also Schalllochtonabnehmer, den Seymour Duncan SA6 Mag Mic. Hatte diese Woche über ne grosse Anlage zuppeln dürfen und ein langjähriger Weggefährte meinte, der Martin-Sound war absolut amtlich.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
- flyingshoes
- Beiträge: 554
- Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
- Wohnort: Sauerlach
- Kontaktdaten:
Falls es nur um das erste Herumexperimentieren geht, nimm doch einfach einen magnetischen oder einen einfachen Piezo ("von Conrad";-) zum Irgendwo-unter-die-Decke-kleben, die Du später rückstandsfrei entfernen kannst.-Flo- hat geschrieben:Hauptsache zuhause Spielen. Idealerweise mit etwas Effekten mit einem Looper.
Ich benutze und empfehle den FISHMAN ELLIPSE MATRIX BLEND. Das ist eine Kombo aus Piezo und Mikro.
Wenn Du keine Veränderung am Instrument willst, wäre vielleicht das RUMBA von CROMACORD eine Überlegung wert. Die Soundbeispiele klingen gut. Selbst hab ich keine Erfahrungen damit.
Wenn Du keine Veränderung am Instrument willst, wäre vielleicht das RUMBA von CROMACORD eine Überlegung wert. Die Soundbeispiele klingen gut. Selbst hab ich keine Erfahrungen damit.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
- AtinPlatin
- Beiträge: 135
- Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
- Wohnort: Wiesbaden