Kopfh?rer zwecks Homerecording
Moderator: RB
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Kopfhörer zwecks Homerecording
Hallo zusammen,
habe nun meine ersten Gehversuche mit Homerecording gemacht. Gitarre mit AKG C1000s und Stimme mit Shure SM58 abgenommen, alles in mein neues Behringer XENYX-Mischpult rein und per mitgelieferter USB-Schnittstelle auf dem PC aufgenommen...
Problem: Wenn ich über das Mischpult einen Effekt (Hall) zumische, höre ich erst mal nicht, wie die Aufnahme nachher wird. Also habe ich den Main-out in meinen Akustikverstärker reingeschleift. Wenn ich den aber dann so aufdrehe, dass ich höre, was ich spiele/singe, dann fangen die Mikros sehr schnell an, zu pfeifen - normal, denke ich...
Lösung: Kopfhörer verwenden? Habe mal meinen 20 Jahre alten Sennheiser HiFi-Kopfhörer (damals 79,- DM) ans Mischpult angeschlossen und vorerst geht das wohl so auch. Da sich der Schaumgummi an den Hörern allerdings in bröseliges Wohlgefallen auflöst, sollte ich da für Ersatz sorgen - oder besser gleich ein anderer Kopfhörer? - Nur welchen?
Ich würde einen "offenen" bevorzugen (heißt das heute auch noch so?) - ich meine damit einen, der auch Geräusche von außen durchläßt, oder ist das nicht empfehlenswert?
Bitte um Vorschläge...
Gruß Dietmar
habe nun meine ersten Gehversuche mit Homerecording gemacht. Gitarre mit AKG C1000s und Stimme mit Shure SM58 abgenommen, alles in mein neues Behringer XENYX-Mischpult rein und per mitgelieferter USB-Schnittstelle auf dem PC aufgenommen...
Problem: Wenn ich über das Mischpult einen Effekt (Hall) zumische, höre ich erst mal nicht, wie die Aufnahme nachher wird. Also habe ich den Main-out in meinen Akustikverstärker reingeschleift. Wenn ich den aber dann so aufdrehe, dass ich höre, was ich spiele/singe, dann fangen die Mikros sehr schnell an, zu pfeifen - normal, denke ich...
Lösung: Kopfhörer verwenden? Habe mal meinen 20 Jahre alten Sennheiser HiFi-Kopfhörer (damals 79,- DM) ans Mischpult angeschlossen und vorerst geht das wohl so auch. Da sich der Schaumgummi an den Hörern allerdings in bröseliges Wohlgefallen auflöst, sollte ich da für Ersatz sorgen - oder besser gleich ein anderer Kopfhörer? - Nur welchen?
Ich würde einen "offenen" bevorzugen (heißt das heute auch noch so?) - ich meine damit einen, der auch Geräusche von außen durchläßt, oder ist das nicht empfehlenswert?
Bitte um Vorschläge...
Gruß Dietmar
Hallo!
Ich hatte mal einen Senheiser (der mit den gelben Pads) der war nicht schlecht aber auch teuer! Mittlerweile nehme ich den geschlossenen von Plus (ist ein Phillips) gabs fuer 6 Euro oder so. Ist fuer diese Sachen bestens geeignet wie ich finde.
Ich hatte mal einen Senheiser (der mit den gelben Pads) der war nicht schlecht aber auch teuer! Mittlerweile nehme ich den geschlossenen von Plus (ist ein Phillips) gabs fuer 6 Euro oder so. Ist fuer diese Sachen bestens geeignet wie ich finde.
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Ja, genau - einer mit diesen gelben Schaumgummi-Pads - der ist auch gut. Aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die HiFi-Kopfhörer nicht dafür geeignet sein sollen. Oder bezog sich das nur auf das einstöpseln in einen E-Gitarren-Amp und das spielen über den Kopfhörer? - Kann auch sein...
Mal sehen, vielleicht bekommt man die Pads ja noch zum nachkaufen - wäre echt schade, denn der Sennheiser hat mir früher immer gute Dienste geleistet!
Gruß Dietmar
Nachtrag: Es ist ein Sennheiser HD 424 und beim "T" gibts es auch für 6,30 ein paar neue Pölsterchen...
Mal sehen, vielleicht bekommt man die Pads ja noch zum nachkaufen - wäre echt schade, denn der Sennheiser hat mir früher immer gute Dienste geleistet!
Gruß Dietmar
Nachtrag: Es ist ein Sennheiser HD 424 und beim "T" gibts es auch für 6,30 ein paar neue Pölsterchen...
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Bei Lidl gibt es gegenwärtig einen Philips Kopfhörer für 5,99 €. Nachteil: Das Kabel ist sehr kurz. Ich werde ihn kaufen, weil ich ein Metronom beim Aufnehmen hören möchte, damit es beim Aufnehmen nicht dazu kommt.
Bez. Hall:
Ich nehme ein kleines Fragment auf und stelle die Daten ein. Dann eine Hörprobe und evtl. ändern (Audacity).
Bez. Hall:
Ich nehme ein kleines Fragment auf und stelle die Daten ein. Dann eine Hörprobe und evtl. ändern (Audacity).
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
dann bleib' ich lieber bei meinem Sennheiser, der ist klanglich echt gut und Ersatzpads habe ich soeben beim "T" bestellt.
Dennoch bleibt eine interessante Frage: Braucht man zum spielen mit einer E-Gitarre über einen E-Gitarrenverstärker einen speziellen Kopfhörer (z.B. wegen dem Zerrsound), oder "verkraftet" der das alles?
Gruß Dietmar
dann bleib' ich lieber bei meinem Sennheiser, der ist klanglich echt gut und Ersatzpads habe ich soeben beim "T" bestellt.
Dennoch bleibt eine interessante Frage: Braucht man zum spielen mit einer E-Gitarre über einen E-Gitarrenverstärker einen speziellen Kopfhörer (z.B. wegen dem Zerrsound), oder "verkraftet" der das alles?
Gruß Dietmar
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Hallo Dietmar,Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Hallo Bernd,
dann bleib' ich lieber bei meinem Sennheiser, der ist klanglich echt gut und Ersatzpads habe ich soeben beim "T" bestellt.
Dennoch bleibt eine interessante Frage: Braucht man zum spielen mit einer E-Gitarre über einen E-Gitarrenverstärker einen speziellen Kopfhörer (z.B. wegen dem Zerrsound), oder "verkraftet" der das alles?
Gruß Dietmar
wenn ich einen Sennheiser hätte, dann würde ich keinen 5,99 € Kopfhörer kaufen. Aber für ein "stummes" Metronom ist der gut genug.
Bezüglich E-Gitarre kann ich Dir nichts sagen, aber es gibt auch Studiokopfhörer, z. B. von Beyer Dynamik, bestimmt aber auch von Sennheiser. Probiere es doch einfach aus, mußt ja nicht gleich voll aufdrehen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Joo - ich denke, das mach' ich auch so. Habe inzwischen beim "T" mal nach Kopfhörern gesucht - offene, halb offene, geschlossene - gibt eine ganze Menge, aber so wie es aussieht geht das bei etwa knapp 80,- los. Da werde ich wohl meinen uralten Sennheiser noch so lange plagen, bis er entweder kaputt geht, oder wir sprechen in weiteren 20 Jahren noch mal drüber 
Gruß und Danke mal - Dietmar

Gruß und Danke mal - Dietmar