Angebote Akustik Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich lehne die "geiz ist geil"-Mentalität auch ab.

Jedoch ist nichts so stetig wie der Wandel. Wenn der Wandel eine so dramatische Veränderung ist, wie wir sie selbst in den letzten fünfzehn Jahren miterlebt haben, gehört nicht viel Verstand dazu, sich darüber klar zu sein, daß auch Produktion und Vertrieb sich ändern werden. Streng genommen haben sie sich schon geändert und es werden sicher weitere Veränderungen kommen. Welchen Sinn hätte es, sich dagegen auflehnen zu wollen ? Wohl keinen, denn die Veränderungen, die von massiven wirtschaftlichen Interessen aller möglichen Mitspieler beim großen Monopoli vorangetrieben werden, die werden kommen.

Ich höre eigentlich schon seit meiner Kindheit das Klagelied des Einzelhandels und verschiedender Advocaten, der "kleine Laden um die Ecke" stürbe aus, man müsse dann "auf die grüne Wiese fahren". Das ist in meinen Augen ein wenig .... äh wie sag ich es höflich .... kurz gegriffen. Entscheidender erscheint mir, was ich mache, wenn ich dann beim Mediamarkt in der Riesenfiliale mit den großen Regalen und dem wenigen Personal stehe. Kann ich dort eine Beratung im herkömmlichen Sinn erwarten ? Wahrscheinlich eher nicht.

Also beschaffe ich mir die Information online in Informationsangeboten des Herstellers, von Rezensenten und aus Foren. Wenn ich dorthin gehe, dann weiß ich, was ich will. Oft kenne ich die Details besser, als der Verkäufer. Ich erwarte keine Beratung, der Laden will und kann sie nicht bringen. Also läuft das so: Kiste packen, zur Kasse gehen, zahlen und auf wiedersehen. Aber jetzt kommt der Kasus Knusus, bei dem der Hund begraben liegt. Hat ein einheimischer (meinethalben europäischer) Hersteller eine Chance, auch wenn sein ansonsten gleichwertiges Produkt einige Euros mehr kostet ? Die "geiz-ist-geil"-Mentalität wird die Mikrowelle für 49,- Euro kaufen, von der wir alle annehmen können, daß sie von gelben Dissidentenhänden für wenig Löhnung in China zusammengeschraubt wurde.


Der Preiskampf im Einzelhandel hat eine gravierende Auswirkung. Die Versuchung ist groß, nach der alten Handelsregel "der Segen des Verkaufs liegt im Einkauf" aus Fernost zu kaufen, weil die Kunden alles haben aber nichts dafür zahlen wollen. Damit werden die einheimischen Hersteller in einigen Bereichen unter Druck gesetzt und teils ruiniert. Das aber, oh meine Brüder und Schwestern, ist ein Phänomen, das man seit den späten sechziger Jahren beobachten kann. Da hat es die Industrie für optische und feinmechanische Konsumgüter (Ferngläser, Fotoapparate, Filmkameras) erwischt. Man kann wohl sagen, daß der damalige Angriff aus Japan vernichtend wirkte. Die alten und gewachsenen einheimischen Industrien in diesem Bereich waren weltweit führend. Wenige Jahre nach dem "Angriff der Japaner" war dieser Industriezweig in Deutschland zu über 90 % vernichtet, beseitigt, platt gemacht. Hingegen erfreuten sich die Fotohändler jahrelang eines ungetrüben Daseins. Anstelle deutscher Produkte verkaufte man danach eben japanische und jetzt chinesische.

Einige Jahre später war die Unterhaltungselektronik an der Reihe. Wer erinnert sich noch an die klangvollen Namen Uher, Nordmende, Telefunken, Dual, Studer und Perpetuum Ebner ? Auch diese Industrie ist mächtig zur Ader gelassen worden, ohne daß der Handel unmittelbar betroffen gewesen wäre.

Und jetzt, mit dem Antritt Chinesiens auf dem Weltmarkt, einer Wirtschaftsmacht, die mit Lohnkosten von 40 Cent/Stunde so gut wie jedes Konsumgut herstellen kann, sind alle Wirtschaftszweige unter Druck. Entscheidend ist also nicht wo und wie ich kaufe, sondern was ich kaufe. Bezahle ich mit meinem Geld einen sozial und umweltmäßig abgesicherten, mit gewerkschaftlich erkämpfen Besitzständen umrankten Arbeitsplatz der westlichen Welt oder bezahle ich einen Profit, Umweltzwerstörung und Ausbeutung in Fernost.

Naja, ich habe mich in Rage geschrieben. Ein bisschen Umweltverschmutzung gibt es bei uns auch. Aber dafür haben wir ja diese vielen Windmühlen, die die saubere Luft heranholen und den Qualm fortblasen :mrgreen:
Antworten