Billigst Boxen-Ständer
Moderator: RB
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am
Billigst Boxen-Ständer
Wir bräuchten einige Boxenständer.
Bei der Recherche war ich überrascht, dass es schon sehr günstige gibt, z.B. bei thomann oder music-store.
Bei ebay war das das Billigste:
Aus Alu: http://www.ebay.de/itm/Boxenstativ-Laut ... 53eb2c59f0
oder das hier noch billiger:
http://www.ebay.de/itm/321116367549?ssP ... 1423.l2649
Frage: taugt das einigermaßen was? Oder ist das wacklig? Hat jemand so was Billiges und damit gute/schlechte Erfahrungen gemacht?
Es wäre für Boxen zwischen 10 und 20 kg. Schwerer auf keinen Fall.
Grüße
Bei der Recherche war ich überrascht, dass es schon sehr günstige gibt, z.B. bei thomann oder music-store.
Bei ebay war das das Billigste:
Aus Alu: http://www.ebay.de/itm/Boxenstativ-Laut ... 53eb2c59f0
oder das hier noch billiger:
http://www.ebay.de/itm/321116367549?ssP ... 1423.l2649
Frage: taugt das einigermaßen was? Oder ist das wacklig? Hat jemand so was Billiges und damit gute/schlechte Erfahrungen gemacht?
Es wäre für Boxen zwischen 10 und 20 kg. Schwerer auf keinen Fall.
Grüße
- Holger Hendel
- Beiträge: 12602
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
http://www.thomann.de/de/millenium_bs22 ... derset.htm
bzw. das Vorgängermodell, dass es vor ca. sechs Jahren gab. Absolut roadtauglich. Keine Ahnung, weshalb manche Kollegen sich die wesentlich teureren, gleichwertigen Teile von K&M & co. kaufen.
bzw. das Vorgängermodell, dass es vor ca. sechs Jahren gab. Absolut roadtauglich. Keine Ahnung, weshalb manche Kollegen sich die wesentlich teureren, gleichwertigen Teile von K&M & co. kaufen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Billigst Boxen-Ständer
Wenn das so aussieht wie auf den Bildern - den Boxenständer mein ichWesterly Rhode Island hat geschrieben: oder das hier noch billiger:
http://www.ebay.de/itm/321116367549?ssP ... 1423.l2649
Frage: taugt das einigermaßen was? Oder ist das wacklig? Hat jemand so was Billiges und damit gute/schlechte Erfahrungen gemacht?

Im Übrigen hast du bei gewerblichen Ebayern genau die selben Rechte wie z.b. beim Big-T.: bei nichtgefallen kannst du 14 Tage zurücksenden. Wenn du also mehrere brauchst: lass dir einen vom T und einen vom Nackerbazi-Händler schicken und vergleiche, ob die 10 Euro mehr was bringen.
Im übrigen finde ich die Verkaufsstrategie dieses Ebayhändlers interessant. Mich würde interessieren, ob es was bringt.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am
meine 2 ct...
zum Thema "Millenium"-Stative : ich kauf diese Sachen nicht mehr; da m.E. wirklich inferiorer Schrott ! Ob Mikrostativ oder Scheinwerferstativ - stets dieselbe Erfahrung: unschlagbar billig und nach 3-4 mal Umhertransportieren im Auto und Live-Einsatz weisst Du warum. Verschraubungen/Vernietungen lösen sich, an den entscheidenden Stellen wird billiges Plastik eingesetzt, wo Metall oder zumindest hochwertige Gummieinsätze gefragt wären.
Kaufe für 30-40 % mehr was von K & M und Du hast für längere Zeit Ruhe.
Grüssle,
tbrenner
Kaufe für 30-40 % mehr was von K & M und Du hast für längere Zeit Ruhe.
Grüssle,
tbrenner

Ich denke, dass es viel darauf ankommt, wie häufig ihr spielt.
Billige Ständer haben häufig Gewindeschrauben aus weichem Plastik, oder man fixiert mit nem losen Splint, statt mit so nem feinen Rasterteil.
Anfangs sind die Dinger alle stabil, die etwas teureren sind laut meiner Erfahrung wirklich langlebiger.
Wenns was Neues sein soll, kann ich dir wärmstens "Hercules Stands" empfehlen. Die sind nun auch nicht sooo viel teurer, halten aber wirklich was aus.
Ich habe verschiedene Gitarrenständer und nen Mikrophonständer von denen - funktionieren heute noch wie am ersten Tag, obwohl ich nicht zimperlich mit dem Zeug umgehe.
Ansonsten schau mal nach was Nahmhaftem Gebrauchtem. Ich habe vor 2 Jahren 4 Bose Ständer für 20 € das Stück ergattert (waren sogar neu, keine Ahnung, wieso der Typ die im Keller hatte), die machen auch nach wie vor Freude...
Der billige Eurolites Lichtständer, den mein Bandkollege meinte besorgen zu müssen wird nach dem ca. 20. Einsatz hingegen schon wieder labberig um die Fixierschrauben herum...
Edit:
Für 5 Gigs im Jahr tuts aber sicher auch "das Stativ mit der Frau"
Billige Ständer haben häufig Gewindeschrauben aus weichem Plastik, oder man fixiert mit nem losen Splint, statt mit so nem feinen Rasterteil.
Anfangs sind die Dinger alle stabil, die etwas teureren sind laut meiner Erfahrung wirklich langlebiger.
Wenns was Neues sein soll, kann ich dir wärmstens "Hercules Stands" empfehlen. Die sind nun auch nicht sooo viel teurer, halten aber wirklich was aus.
Ich habe verschiedene Gitarrenständer und nen Mikrophonständer von denen - funktionieren heute noch wie am ersten Tag, obwohl ich nicht zimperlich mit dem Zeug umgehe.
Ansonsten schau mal nach was Nahmhaftem Gebrauchtem. Ich habe vor 2 Jahren 4 Bose Ständer für 20 € das Stück ergattert (waren sogar neu, keine Ahnung, wieso der Typ die im Keller hatte), die machen auch nach wie vor Freude...
Der billige Eurolites Lichtständer, den mein Bandkollege meinte besorgen zu müssen wird nach dem ca. 20. Einsatz hingegen schon wieder labberig um die Fixierschrauben herum...
Edit:
Für 5 Gigs im Jahr tuts aber sicher auch "das Stativ mit der Frau"

Zuletzt geändert von Paeida am So Jun 02, 2013 5:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Angorapython
- Beiträge: 2592
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: meine 2 ct...
Solche Erfahrungen habe ich auch, und am Schluß ist das Billige teurer!tbrenner hat geschrieben:zum Thema "Millenium"-Stative : ich kauf diese Sachen nicht mehr; da m.E. wirklich inferiorer Schrott ! Ob Mikrostativ oder Scheinwerferstativ - stets dieselbe Erfahrung: unschlagbar billig und nach 3-4 mal Umhertransportieren im Auto und Live-Einsatz weisst Du warum. Verschraubungen/Vernietungen lösen sich, an den entscheidenden Stellen wird billiges Plastik eingesetzt, wo Metall oder zumindest hochwertige Gummieinsätze gefragt wären.
Kaufe für 30-40 % mehr was von K & M und Du hast für längere Zeit Ruhe.
Grüssle,
tbrenner
Bei mir waren es aber die Mikro- Ständer.
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: meine 2 ct...
tbrenner hat geschrieben: zum Thema "Millenium"-Stative : .....
kann ich definitiv was sagen:
Manche sind nicht nur absolut baugleich mit entsprechenden K&M Stativen, sondern die werden auch von K&M hergestellt.
Re: Billigst Boxen-Ständer
wuchris hat geschrieben:
http://www.ebay.de/itm/321116367549?ssP ... 1423.l2649
.... Im übrigen finde ich die Verkaufsstrategie dieses Ebayhändlers interessant.
ich dachte wir reden hier über Stative.
Ich kann in dem Link kein Stativ erkennen.
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Re: Billigst Boxen-Ständer
Das nennt man selektive Wahrnehmung.hmarke hat geschrieben:wuchris hat geschrieben:
http://www.ebay.de/itm/321116367549?ssP ... 1423.l2649
.... Im übrigen finde ich die Verkaufsstrategie dieses Ebayhändlers interessant.
....
Ich kann in dem Link kein Stativ erkennen.

Viele Grüße
ralphus
ralphus
- Holger Hendel
- Beiträge: 12602
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
[OT]Tja - spätestens wer ein mal Distanzstangen für´ne Satelittenanlage gekauft hat und bei´nem "professionellem" Veranstaltungstechniker die "Markendistanzstangen" sieht...und die dann im direkten Vergleich neben den eigenen "Billigdistanzstangen" liegen hat - und sie ähneln sich...
wirklich sehr (sind quasi die selben / für mich als Laie kein Unterschied ausmachbar bis auf den K&M Aufdruck)...der sieht dann sicher auch ein, dass die K&M Distanzstangen 40 und die Billigteile 20 Kohle kosten. K&M hat gewiss diverse tolle Nischenprodukte im Angebot, z.B. anschraubbare Notenablagen in wirklich unvergleichlich schwerer Qualität / Stabilität - doch die gängigen Produkte (wie Stative oder eben Boxenstative) gibt es als 1:1-Äquivalent auch für wesentlich weniger Kohle.[/OT]

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am
Letzte Frage vor der Kaufentscheidung:
ich schwanke noch zwischen den von Holger vorgeschlagenen:
http://www.thomann.de/de/millenium_bs22 ... derset.htm
aus Stahl
Farbe schwarz
Belastbar bis 30 kg mit zentrischer Belastung
Höhe: 1,3 - ca, 2,0 m
35 mm Rohrdurchmesser Stativflansch
Gewicht: 7,8 kg
und diesen Adam Hall. Die kosten sonst überall mehr:
http://www.ebay.de/itm/Boxenstativ-Laut ... 53eb2c59f0
Hochwertiges Boxen-Stativ von ADAM HALL Stands
In 5 Stufen arretierbar mit mitgeliefertem Stift (jede Stufe 17 cm)
Höhe einstellbar von 125 - 220 cm
Belastbarkeit: 35 kg
Rohrdurchmesser: 35 mm
Alurohr, schwarz pulverbeschichtet
Abmessungen zusammengeklappt: 104 x 12 x 12 cm
Gewicht: 2,3 kg
Kommt vom Preis in etwa aufs gleich raus.
Auffällig ist, dass die von Thomann deutlich schwerer sind. Ist das ein Argument, sie den leichten Adam Halls vorzuziehen Standsicherheit, Stabilität)?
ich schwanke noch zwischen den von Holger vorgeschlagenen:
http://www.thomann.de/de/millenium_bs22 ... derset.htm
aus Stahl
Farbe schwarz
Belastbar bis 30 kg mit zentrischer Belastung
Höhe: 1,3 - ca, 2,0 m
35 mm Rohrdurchmesser Stativflansch
Gewicht: 7,8 kg
und diesen Adam Hall. Die kosten sonst überall mehr:
http://www.ebay.de/itm/Boxenstativ-Laut ... 53eb2c59f0
Hochwertiges Boxen-Stativ von ADAM HALL Stands
In 5 Stufen arretierbar mit mitgeliefertem Stift (jede Stufe 17 cm)
Höhe einstellbar von 125 - 220 cm
Belastbarkeit: 35 kg
Rohrdurchmesser: 35 mm
Alurohr, schwarz pulverbeschichtet
Abmessungen zusammengeklappt: 104 x 12 x 12 cm
Gewicht: 2,3 kg
Kommt vom Preis in etwa aufs gleich raus.
Auffällig ist, dass die von Thomann deutlich schwerer sind. Ist das ein Argument, sie den leichten Adam Halls vorzuziehen Standsicherheit, Stabilität)?
Der Adam Hall sieht aus wie der, den ich von Session habe (Hausmarke/anderer Aufkleber). Der ist echt nicht schlecht. Aber ab ~15 KG würde ich lieber Stahl nehmen, wenn dir das Transportgewicht nichts ausmacht. Da wird der Alu-Ständer meiner Erfahrung nach doch etwas "wabbelig", wenn du ihn länger aus fährst.
Nachtrag: die 2,3 KG Gewicht für den Aluständer kann ich nicht ganz glauben. Ich habe nicht nachgemessen, aber meiner fühlt sich deutlich schwerer an. Vielleicht 4 oder 4,5 KG. Will es aber nicht beschwören.
Nachtrag: die 2,3 KG Gewicht für den Aluständer kann ich nicht ganz glauben. Ich habe nicht nachgemessen, aber meiner fühlt sich deutlich schwerer an. Vielleicht 4 oder 4,5 KG. Will es aber nicht beschwören.
Zuletzt geändert von scifi am Mo Jun 03, 2013 3:42 pm, insgesamt 3-mal geändert.
@holger + hmarke...
...tja wenn das so ist...
Dann hatte ich mit meinem "Millenium"-Mikro- + -Scheinwerferstativ wohl "grosses Pech": Mikrostativ folgt bei ausgezogenem Galgen und fest angezogener Verschraubung dennoch "dem Locken der Schwerkraft", d.h. das Mikro sinkt im Laufe des Gigs immer tiefer; zweifellos damit eigentlich unbrauchbar.
Beim Billig-Scheinwerferstativ: neben ungenauer Fertigung und daher labilem Stand, verlieren sich nach mehrmaligem Nutzen alle möglichen Schrauben + nur lose sitzende Plastikendmuffen.
Meine K+M-Stative sind nach mehr als 10 Jahren zwar ziemlich zerkratzt, aber funktional noch tadellos.
(habe keinen Endorsement-Deal mit K+M....
)
tbrenner

Dann hatte ich mit meinem "Millenium"-Mikro- + -Scheinwerferstativ wohl "grosses Pech": Mikrostativ folgt bei ausgezogenem Galgen und fest angezogener Verschraubung dennoch "dem Locken der Schwerkraft", d.h. das Mikro sinkt im Laufe des Gigs immer tiefer; zweifellos damit eigentlich unbrauchbar.
Beim Billig-Scheinwerferstativ: neben ungenauer Fertigung und daher labilem Stand, verlieren sich nach mehrmaligem Nutzen alle möglichen Schrauben + nur lose sitzende Plastikendmuffen.
Meine K+M-Stative sind nach mehr als 10 Jahren zwar ziemlich zerkratzt, aber funktional noch tadellos.
(habe keinen Endorsement-Deal mit K+M....

tbrenner