Frage zu Gibson SJ
Moderator: RB
Frage zu Gibson SJ
Hallo Leute, am Samstag gehtsvzu Rudi und er hat mir u.a. Folgende ans Herz gelegt:
http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=37231
Was haltet ihr davon ?
Der PU stimmt nicht in der Beschreibung. Es ist ein B-Band Pickup verbaut!
Es wird Gibson - aber ich hatte ursprünglich der Aaron Lewis SJ geliebäugelt!
Ich kenne diese PUs nicht. Taugen die was ( auch live ) ?
Leider kenn ich das genaue Modell nicht.
Gruß
,
Matthias
http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=37231
Was haltet ihr davon ?
Der PU stimmt nicht in der Beschreibung. Es ist ein B-Band Pickup verbaut!
Es wird Gibson - aber ich hatte ursprünglich der Aaron Lewis SJ geliebäugelt!
Ich kenne diese PUs nicht. Taugen die was ( auch live ) ?
Leider kenn ich das genaue Modell nicht.
Gruß
,
Matthias
Gibson Rudi
Den Ladenhüter kenn ich. Nur teilweise richtig refinished, viel zu teuer
und klingt wie Eimer.lass die Finger weg!
und klingt wie Eimer.lass die Finger weg!
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Die ist wirklich teuer, 3.950 sind kein Pappenstiel.
Hier kriegst du eine Neue Rosewood-Custom um 2.369 (Vorteil: Bei Nichtgefallen retour);
und hier bietet Freund Wolf seine Mystic Rosewood um 2.200 an. Du kannst den ja besuchen und mal antesten.
Hier kriegst du eine Neue Rosewood-Custom um 2.369 (Vorteil: Bei Nichtgefallen retour);
und hier bietet Freund Wolf seine Mystic Rosewood um 2.200 an. Du kannst den ja besuchen und mal antesten.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Frage zu Gibson SJ
Das ist nicht die einzige Unstimmigkeit. Bei der Halsbreite steht etwas von 43 mm,MattesD hat geschrieben:...Der PU stimmt nicht in der Beschreibung.
Es ist ein B-Band Pickup verbaut!...
während in der Specs-Tabelle 44,5 genannt werden. Gut, das und auch die Fragen
nach Klang, Zustand, Spielkomfort lassen sich ja beim Test ergründen.
Obwohl ich das Modell nicht kenne, wundert mich etwas, dass du bei der Suche nach
einer bühnentauglichen Allroundgitarre (so habe ich das zumindest in Erinnerung)
gerade darauf gestossen wirst. Ist denn sowas nicht eher für Leute, die mehr den
methusalemartigen Mojo-Faktor wollen. Ich bin bei so scheinbar überteuerten alten
Kniebratschen grundsätzlich argwöhnisch. Zugegeben, das ist jetzt mehr eine rein
persönliche Befindlichkeit, die dir vielleicht nicht weiter hilft.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Er ist jetzt mittlerweile geil auf Gibson, lass ihn doch ...
Das ist ja mal grundsätzlich kein Fehler, der Mann ist ausbaufähig. Von Martin auf Maton auf Gibson. Ist ja eine nette Reise... 


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hinergrund:
ich hatte eine "Aaron Lewis SJ" angespielt und fand sie super.
Rudi hatte ein da - hatte sie mir reserviert - aber es dann wohl vergessen und 2 Tage später verkauft.
Dann kam er mit der o.g. um die Ecke.
Aber ich bin eh nicht der Freund von "Unfallgitarren". Aber mit gibson kenn ich mich so garnicht aus.
Einzig der Klang ( verstärkt und unplugged ) fand ich bei der Aaron Lewis so klasse.
Aber dafür muss die Maton halt gehen...
ich war auch nicht so aufs Modell fixiert und die von Wolf hatte ich auch schon gesehen.
Die J45er hatte ich auch schon im blick - aber bei mir war ja auch die Frage des Pickups - weil manche ja nen LR Baggs , andere wiederum nen Fishman PU haben.
Aber was den wechsel betrifft: ist mir doch egal - wenn es sich für mich lohnt. Und seid ich die Sigma hab weiß ich mal was es heisst ne gitarre auch unverstärkt schön zu spielen.
Gruß
ich hatte eine "Aaron Lewis SJ" angespielt und fand sie super.
Rudi hatte ein da - hatte sie mir reserviert - aber es dann wohl vergessen und 2 Tage später verkauft.
Dann kam er mit der o.g. um die Ecke.
Aber ich bin eh nicht der Freund von "Unfallgitarren". Aber mit gibson kenn ich mich so garnicht aus.
Einzig der Klang ( verstärkt und unplugged ) fand ich bei der Aaron Lewis so klasse.
Aber dafür muss die Maton halt gehen...
ich war auch nicht so aufs Modell fixiert und die von Wolf hatte ich auch schon gesehen.
Die J45er hatte ich auch schon im blick - aber bei mir war ja auch die Frage des Pickups - weil manche ja nen LR Baggs , andere wiederum nen Fishman PU haben.
Aber was den wechsel betrifft: ist mir doch egal - wenn es sich für mich lohnt. Und seid ich die Sigma hab weiß ich mal was es heisst ne gitarre auch unverstärkt schön zu spielen.
Gruß
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Also wenn dir die Aaron Lewis SJ so gefallen hat, warum kaufst du dir dann nicht genau so eine ?MattesD hat geschrieben:Hinergrund:
ich hatte eine "Aaron Lewis SJ" angespielt und fand sie super ... Einzig der Klang ( verstärkt und unplugged ) fand ich bei der Aaron Lewis so klasse.
Nigel-Nagel-Neu beim Thomann um € 2.190,-- (also ca. der halbe Preis als die vom Rudi),
vielleicht nicht so viel "Spirit" am Buckel, aber trotzdem eine schöne Gibson zu einem halbwegs moderateren Preis.
Wenn du aber trotzdem 4.000,-- Eier für eine Gitarre ausgeben willst (eine für mich pers. absolut utopische Summe
für eine Klampfe), dann kannst du dir die Aaron Lewis in "Aged" kaufen um € 4.222,--.

Ja, unbedingt. Wieso auch nicht?MattesD hat geschrieben:Aha !
Gibt es bei Gibson auch serienstreuung ?
Ich war mal scharf auf die Jackson Browne Signature. Nur eine habe ich im
Arm gehabt, die super (mir aber zu teuer) war und 3 weitere klanglich und
vom Spielkomfort schlechtere. Für die hätte ich nicht mal die Hälfte gezahlt.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- scorpyplaysguitar
- Beiträge: 14
- Registriert: So Okt 09, 2011 6:40 pm
- Wohnort: Mannheim
Bei vintage gitarren bezahlst du den klang.ich habe alte und neue gibsons.diesen vintageton haben die neuen halt nicht.meistens sind die vintage auch lauter und vom gewicht her um einiges leichter...ich wuerde die sheryl crow southern jumbo ins auge nehmen.sehr offener ton von anfang an.adi decke fuer schnelle ansprache.ich habemich fuer diese entschieden.hatte zum vergleich ne true vintage sj und j45 tv.geht in richtung jumbo.was nicht heissen soll nur fuers strummen geeignet....wenns ne reine buehnen klampfe werden soll.dann wuerde ich wohl eher ne kleinere korpus form waehlen.ach ja ne gute vintage laesst sich genauso gut spielen wie ne neue....
Blazer und Henkes 12string Savannah 
diverse Gibson`s
Epiphone FT 79,1951

diverse Gibson`s
Epiphone FT 79,1951