
Kerben für die Saiten
Moderator: RB
- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt
Na wenn es wirklich nur um die Oktavreinheit geht, spare ich mir das V! Die kann man nämlich ganz gut mit Verschieben und Verdrehen des Resonators einstellen IMO. Die einzige Saite, die bei meinen Klampfen nicht oktavrein ist, ist die tiefe E-Saite, und auf der wird in den höheren Lagen eh nicht gegriffen. Bei den anderen Saiten höre ich nichts Falsches (bin aber auch total unmusikalisch
).

- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Sag nicht, dass wir das Resultat auf einem Video von der Messe haben bewundern können? 
Wobei ich denke, dass man ab einer gewissen Höhe der Saitenlage (der, wo man beim Sliden nicht immer gegen die Bünde haut) irgendwo kompensieren muss (das kann man auch am Sattel, nennt sich dann Haifischsattel). Oder nimmt der Nobelgitarrenbauer etwa Nobelgitarrensaiten mit gleichgroßem Nobelkern?

Wobei ich denke, dass man ab einer gewissen Höhe der Saitenlage (der, wo man beim Sliden nicht immer gegen die Bünde haut) irgendwo kompensieren muss (das kann man auch am Sattel, nennt sich dann Haifischsattel). Oder nimmt der Nobelgitarrenbauer etwa Nobelgitarrensaiten mit gleichgroßem Nobelkern?
Zuletzt geändert von bluesballads am Do Jun 27, 2013 5:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Warum fragst du? Bist doch sonst nicht so schüchtern! Oder ist das ein Werbespot?
Gibt es da auch eins, bei dem der 12. Bund Flagolett mit dem gegriffenen Ton verglichen wird?
Sonst bringt das nichts, ausser GAS bei ein paar Verdächtigen...
Das wäre noch ein dusseliger Thread: spielt alle mal Flagolett bei euren 6 Saiten und danach spielt ihr den gegriffenen Ton am 12. Bund, das Ganze vor laufender Kamera.
Gibt es da auch eins, bei dem der 12. Bund Flagolett mit dem gegriffenen Ton verglichen wird?

Sonst bringt das nichts, ausser GAS bei ein paar Verdächtigen...
Das wäre noch ein dusseliger Thread: spielt alle mal Flagolett bei euren 6 Saiten und danach spielt ihr den gegriffenen Ton am 12. Bund, das Ganze vor laufender Kamera.
Du weisst schon, dass die Gitarre selbst in sich nur temperiert gestimmt wird? Ich sag nur die B-Saiten bei ner Dobro und soo - nichts anderes ist das bei Open Tunings. Und wie und warum kompensiert wird, ist wirklich extremst spezifisch.
Da ist noch mehr im Argen - wie sieht das aus mit der Saitenlage?
Die V- Geschichte läuft mMn darauf hinaus, dass, wenn ich den bisquit drehe, um dann "zu kompensieren", dass die Saite nicht, wie in einem Schlitz, eingeklemmt wird.
Das ist das einzige, wieso ich mir das vorstellen kann.
Da ist noch mehr im Argen - wie sieht das aus mit der Saitenlage?
Die V- Geschichte läuft mMn darauf hinaus, dass, wenn ich den bisquit drehe, um dann "zu kompensieren", dass die Saite nicht, wie in einem Schlitz, eingeklemmt wird.
Das ist das einzige, wieso ich mir das vorstellen kann.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt
Aber wenn man nur wenig kompensiert ist es eh egal. Problem sehe ich eher, dass wenn man - wie ich - mit dünnen Saiten spielt kann es passieren, dass die Saite nicht mehr in der Ritze bleibt.resonatorman hat geschrieben:DAS macht absolut Sinn - das werde ich dann auch mal probieren!Johnny hat geschrieben: Die V- Geschichte läuft mMn darauf hinaus, dass, wenn ich den bisquit drehe, um dann "zu kompensieren", dass die Saite nicht, wie in einem Schlitz, eingeklemmt wird.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt
Jetzt kann ich's mir richtig vorstellen: wenn der Steg nicht 100%ig rechtwinklig zu den Saiten verläuft (und ich drehe ihn immer ein klein wenig so daß die Baßsaiten länger sind) und bei den äußeren Saiten sowieso, weil die schon nicht mehr parallel verlaufen sondern etwas gespreizt sind...kann sich die Saite im hinteren Bereich (zum Saitenhalter hin) des dicken Stegs verklemmen. Mit dem V verschafft man ihr da Luft, so daß der definierte Auflagepunkt nicht nur in der Höhe, sondern auch seitlich gilt.
Also doch ne gute Sache das V, werde ich beim nächsten Steg gleich mal ausprobieren!
Also doch ne gute Sache das V, werde ich beim nächsten Steg gleich mal ausprobieren!
ABER dadurch hast du keine präzise Führung mehr.resonatorman hat geschrieben:Jetzt kann ich's mir richtig vorstellen: wenn der Steg nicht 100%ig rechtwinklig zu den Saiten verläuft (und ich drehe ihn immer ein klein wenig so daß die Baßsaiten länger sind) und bei den äußeren Saiten sowieso, weil die schon nicht mehr parallel verlaufen sondern etwas gespreizt sind...kann sich die Saite im hinteren Bereich (zum Saitenhalter hin) des dicken Stegs verklemmen. Mit dem V verschafft man ihr da Luft, so daß der definierte Auflagepunkt nicht nur in der Höhe, sondern auch seitlich gilt.
Also doch ne gute Sache das V, werde ich beim nächsten Steg gleich mal ausprobieren!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
- resonatorman
- Beiträge: 113
- Registriert: So Jun 26, 2011 3:19 pm
- Wohnort: Frankfurt
Also bei mir ist der Schlitz wirklich ein Schlitz mit geraden Wänden und einem halbrunden Grund - so wie die Saite eben (dank Rockinger Sattelfeilen). Da langt aber auch 1 mm Stegauflage von, den Rest kann man wirklich v-förmig wegnehmen (also seitlich UND nach unten) damit's im hinteren Bereich nicht zu Verklemmungen kommt.
Ich mach das gerade auch mit der Trio...resonatorman hat geschrieben:Also bei mir ist der Schlitz wirklich ein Schlitz mit geraden Wänden und einem halbrunden Grund - so wie die Saite eben (dank Rockinger Sattelfeilen). Da langt aber auch 1 mm Stegauflage von, den Rest kann man wirklich v-förmig wegnehmen (also seitlich UND nach unten) damit's im hinteren Bereich nicht zu Verklemmungen kommt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Moin,
für alle, die den Faden mitgelesen haben - aber es nicht so ganz verstanden haben:
mMn ist der Begriff der V-Kerbe ist irreführend. Eigentlich soll der Schlitz eher aussehen aussehen wie ein mittelalterlicher Schiessschart.
So hat die Siate führung, liegt aber nur an einem Punkt auf und kann sich weder verklemmen noch in der Intonationation daneben sein.
für alle, die den Faden mitgelesen haben - aber es nicht so ganz verstanden haben:
mMn ist der Begriff der V-Kerbe ist irreführend. Eigentlich soll der Schlitz eher aussehen aussehen wie ein mittelalterlicher Schiessschart.
So hat die Siate führung, liegt aber nur an einem Punkt auf und kann sich weder verklemmen noch in der Intonationation daneben sein.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two