Neue Gitarre Martin DX1rae ...... Noch eine wichtige Frage..

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 1571
Registriert: Sa Okt 14, 2006 9:05 pm
Wohnort: Black Forest

Neue Gitarre Martin DX1rae ...... Noch eine wichtige Frage..

Beitrag von Dylan »

Hallo zusammen,

da ich meine Hopf einigermaßen gut an den Mann gebracht habe, bin ich jetzt Besitzer einer DX1rae.

So wie ich mitbekommen habe steht die DX1rae bzw. DX1ae bei manch einem Forumsmitglied zuhause. Und ich bin mir fast sicher dass fast keiner die vorgegebene Saitenlage so belassen hat. Ich setze mal voraus, dass die Werkssaitenlage ziemlich identisch ist. Deshalb meine Frage an dieser Stelle; wieviel habt ihr am Steg ca. abgenommen um eine gute Saitenlage zu erzielen, ohne dass Saitenschnarren aufgetreten ist.

Gruss Ludwig
Zuletzt geändert von Dylan am Fr Aug 09, 2013 8:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Alle Empfehlungen wären wumpe, ohne Deinen Spielstil zu kennen. Ich komm beispielsweise mit 2,3mm unter e auch beim Strumming hin; mein Buddy braucht 4,5mm, andere spielen sogar unter 2mm...
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich habe seit Februar eine DX-1 AE (Mahagoni-Look statt Palisander) und habe am Steg gar nichts abgenommen. Die Saitenlage war anfangs perfekt.

Nach ein paar Monaten habe ich sie justieren lassen, weil sie eben nicht mehr bequem war. Ich denke, das ist total normal; die Decke "arbeitet" halt.

Momentan ist die Saitenlage einen Hauch zu niedrig, daher bringe ich sie demnächst noch mal in die Werkstatt. Es kann sich nur um eine Winzigkeit handelt, sie schnarrt lediglich im 1. Bund auf der B-Saite.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Dylan,

ich hab den Pickup rausgerupft, weil ich in einer Lagerfeuerklampfe keinen brauche. Danach war die Saitenlage perfekt: 2,5 mm tiefe E-Saite über dem 12. Bund.

Sprich: Entweder du tust es mir gleich oder du schleifst die Stegeinlage um dei Pickupstärke ab.
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 1571
Registriert: Sa Okt 14, 2006 9:05 pm
Wohnort: Black Forest

Beitrag von Dylan »

Danke für die Tipps.

Ich habe mich in zwei Arbeitsschritten vorgetastet. Zuerst mal ca. die Dicke eines Piezostreifens abgeschliffen. Dann Saiten wieder eingehängt und ausprobiert. Die Saitenlage war mir dann immer noch zu hoch, vorallem unter der dicken e-Saite. Also Saiten wieder lose und diesmal etwas schräg abgenommen um die Bass-Saiten etwas mehr runterzuholen. Nach dem Einhängen und Stimmen der Saiten ein Ergebniss dass mich wirklich zufrieden stellt. Angenehm bespielbare Saitenlage ohne das geringste Scheppern oder Klirren.

Da ich keine brauchbare Schieblehre oder sonstige Messgeräte zuhause habe, konnte ich nur mit einem Lineal messen, was natürlich keine exakte Messung ergibt. Von der Kante des Halses, also nicht die Obersaite des Bundstäbchens, zur tiefen e-Saite sind es am 12. Bund ca. 2,3 - 2,5 mm.

Ich weiss nicht ob ich mir das jetzt einbilde. Jedenfalls habe ich das Gefühl als hätte sich der Klang etwas ins "warme" verändert. Vielleicht durch den etwas veränderten Winkel der Saite hinter der Stegeinlage. Aber wie gesagt, es kann durchaus sein dass ich mir das einbilde.

Auf jeden Fall bin ich mit dem Ergebniss sehr zufrieden.


Gruss Ludwig
Zuletzt geändert von Dylan am Do Aug 08, 2013 8:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Dylan hat geschrieben:...zur tiefen e-Saite sind es am 12. Bund ca. 2,3 - 2,5 mm.
Das klingt nach einer perfekten Einstellung der Saitenlage. Schön, dass du zufrieden bist.
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 1571
Registriert: Sa Okt 14, 2006 9:05 pm
Wohnort: Black Forest

Beitrag von Dylan »

Ich hab noch eine Frage zur dx1 Serie. Hatte mit der Suchfunktion kein Glück.

Verfügen die Gitarren über einen truss rod oder nicht. Ich glaube irgendwo gelesen zu haben dass der Stratabond Hals ohne truss rod auskommt. Bei meiner Gitarre kann ich das nicht richtig erkennen. Die Öffnung dafür ist jedenfalls vorhanden.

Gruss Ludwig :oops:
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Doch, natürlich hat sie ein Trussrod.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Der Hals ist dafür geschaffen, Angriffe mit Banjos zu parieren, ohne zu brechen oder sich zu biegen. Das geht nicht ohne Truss-Rod.
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

RB hat geschrieben:Der Hals ist dafür geschaffen, Angriffe mit Banjos zu parieren, ohne zu brechen oder sich zu biegen. Das geht nicht ohne Truss-Rod.
Der war gut.

:rotfl:
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Antworten