Vintagegitarren Fernost
Moderator: RB
Vintagegitarren Fernost
Frage: es gibt zwar keine extra Rubrik, aber gibt es Interessierte , Sammler oder Experten/Praktiker für "akustische Vintagegitarren aus Fernost" zum Austausch auf einer deutschsprachigen Plattform ?
Re: Vintagegitarren Fernost
Was meinst Du ?maxpo hat geschrieben:Frage: es gibt zwar keine extra Rubrik, aber gibt es Interessierte , Sammler oder Experten/Praktiker für "akustische Vintagegitarren aus Fernost" zum Austausch auf einer deutschsprachigen Plattform ?
So alla Yairi Gakki Yamaha redlabel?
wenn ja !!! ist das hier definitiv der Falsche Ort !!
Ich habe so was noch nicht gefunden, die Amis sind da sehr viel offener,
aber so gut ist leider mein Englisch nicht, da für kann man in D diesem Hobby noch sehr günstig frönen, zuletzt in der Form einer Y... FG630
zum Kurs eines gestrichenen Marmeladenbrods . hier langweilte ich die
Erlesene Gesellschaft , etwas runter kurbeln
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... &start=135
Gruß Rainer
Interessante Sammlerszene in Japan als Ursprungsland wenn man nicht die Mühe scheut, sich japanische Seiten im Net übersetzen zu lassen und dann versucht den Sinn des Automatentextes zu ergründen. Hochinteressante kleine Marken, oft nur als Auftragsfertigung in großen Fabriken in kleinen Chargen gefertigt. Neben der seelenlosen Massenware der großen Marken gab es aber sehr spezifische Kleinserien. Leider wird aller Krempel gerade bei Ebay automatisch Vintage, wenn nicht mehr in Produktion. Große auch noch heute produzierende Namen bedeuten nicht automatisch garantiert guter Klang , gerade Yamaha aller Baujahre auch die frühen fand und finde ich sehr enttäuschend. Der Jubel in US Foren ist meiner Ansicht nach nicht berechtigt. Sollte es hier keine Interessierten zum Austausch darüber geben, möchte ich keinen damit belästigen.
max
max
maxpo hat geschrieben:Große auch noch heute produzierende Namen bedeuten nicht automatisch garantiert guter Klang ,
Das ist leider War gilt aber leider für alle Gitarren Manufakturen auf diesem Planeten.
So sind die Meinungen unterschiedlich, man sollte halt vor allem bei den älteren keine Laminatallergie haben.maxpo hat geschrieben: gerade Yamaha aller Baujahre auch die frühen fand und finde ich sehr enttäuschend. Der Jubel in US Foren ist meiner Ansicht nach nicht berechtigt.
So geht´s mir auch, war aber nett sich mal aus zu tauschen.maxpo hat geschrieben: Sollte es hier keine Interessierten zum Austausch darüber geben, möchte ich keinen damit belästigen.
max
Gruß Rainer
-
- Beiträge: 481
- Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm
Ich fände so einen Thread sehr interessant. Es gab insbesondere aus Japan immer schon ganz hervorragende Gitarren, die keinen, aber auch keinen Vergleich, z.B. mit den USA - Gitarren scheuen zubrauchen! Es seinen hier nur 'mal Tama oder K.Yairi genannt. Ich behaupte außerdem, dass - nicht nur in der Rückschau - keine japaische A - Gitarre der 70er Jahre den Vergleich mit den in dieser Zeit in fast jedem Haushalt befindlichen Höfner, Framus und Hoyer - Gitarren zu scheuen braucht. Im Gegenteil!
Bitte das nicht falsch verstehen. Ich möchte nur eine Forumsgemeinde nicht brüskieren, sie ggf sonst primär im Nobelbereich sich austauscht.
Ich persönlich fände eine Unterrubrik "Vintage-Fernost" und ggf auch eine "Fernost aktuelle Produktion" nicht schlecht.
Hintergrund oder Denkansatz: sicher ergeben sich interessante Gesprächsthemen nicht nur für (preisbewußte) Neueinsteiger , da viele Gitarren seit dern 70er Jahren egal was für ein Handelsname oder welche Marke darauf stand ihren Produktionsursprung in Japan. Später als die Lohnkosten in Japan die Waren immer teurer machten, zog die multinationale Musikalienbranche erst nach Taiwan, dann Korea , Indonesien und ist z.Zt noch in China schwerpunktmässig angekommen.
Crafter , Walden, Recording King , Cort und co beglücken uns heute mit vielen Modellvarianten nach Bauart, Korpusform, Materialauswahl und preisabhängig mit Massivmodellen, wie sie vor Jahren undenkbar gewesen wären. Dem stellen sich die alten Fernost-Vintage für Kenner und Liebhaber dagegen. Was vielen nicht bekannt ist, daß z.B. Lowden seine S5/7 bei Samick in Korea hat bauen lassen, der gleiche Hersteller Samick aber auch unglaublich nachlässig gebaute klangtote Billig-Blender gebaut hat.
Es gibt sicher viel zu diskutieren könnte Spaß machen ?
max
Ich persönlich fände eine Unterrubrik "Vintage-Fernost" und ggf auch eine "Fernost aktuelle Produktion" nicht schlecht.
Hintergrund oder Denkansatz: sicher ergeben sich interessante Gesprächsthemen nicht nur für (preisbewußte) Neueinsteiger , da viele Gitarren seit dern 70er Jahren egal was für ein Handelsname oder welche Marke darauf stand ihren Produktionsursprung in Japan. Später als die Lohnkosten in Japan die Waren immer teurer machten, zog die multinationale Musikalienbranche erst nach Taiwan, dann Korea , Indonesien und ist z.Zt noch in China schwerpunktmässig angekommen.
Crafter , Walden, Recording King , Cort und co beglücken uns heute mit vielen Modellvarianten nach Bauart, Korpusform, Materialauswahl und preisabhängig mit Massivmodellen, wie sie vor Jahren undenkbar gewesen wären. Dem stellen sich die alten Fernost-Vintage für Kenner und Liebhaber dagegen. Was vielen nicht bekannt ist, daß z.B. Lowden seine S5/7 bei Samick in Korea hat bauen lassen, der gleiche Hersteller Samick aber auch unglaublich nachlässig gebaute klangtote Billig-Blender gebaut hat.
Es gibt sicher viel zu diskutieren könnte Spaß machen ?
max
Wieso denn eine "Unterrubrik"?maxpo hat geschrieben:
Ich persönlich fände eine Unterrubrik "Vintage-Fernost" und ggf auch eine "Fernost aktuelle Produktion" nicht schlecht.
Die gibt es auch nicht für amerikanische, deutsche oder sonst welche Gitarren, welcher Preisklasse auch immer.
Wenn "Vintage-Fernost" dein Thema ist, dann mach dazu doch einen Thread auf.
hat er doch....clone hat geschrieben:Wieso denn eine "Unterrubrik"?maxpo hat geschrieben:
Ich persönlich fände eine Unterrubrik "Vintage-Fernost" und ggf auch eine "Fernost aktuelle Produktion" nicht schlecht.
Die gibt es auch nicht für amerikanische, deutsche oder sonst welche Gitarren, welcher Preisklasse auch immer.
Wenn "Vintage-Fernost" dein Thema ist, dann mach dazu doch einen Thread auf.



Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Hier tauscht man sich seit Jahren intensivst über alle möglichen Gitarren jeglicher Preisklasse und Herkunft aus und mitnichten "primär im Nobelbereich". Mal bischen stöbern, dann wird das schon etwas klarer ..."Bitte das nicht falsch verstehen. Ich möchte nur eine Forumsgemeinde nicht brüskieren, sie ggf sonst primär im Nobelbereich sich austauscht.
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben