Fräsen oder anderer Piezo?
Moderator: RB
Fräsen oder anderer Piezo?
Moin moin!
Da ich vom Fishman Aura System in meiner DC Aura überzeugt bin, sollte nun auch meine D 28 eben dieses (allerdings die Schalllochversion) erhalten.
Also ab die Gitte zu Session nach Walldorf und auf Fertigstellung warten.
Da ich heute eh dran vorbeigefahren bin, hab ich mich mal nach dem Stand der Dinge erkundigt. Der Gitarrentechniker war nicht da, allerdings faselte der "normale Servicetyp" was von "Original Piezo passt, nicht, entweder fräsen - ui, teuer teuer - oder einen anderen Piezo anlöten lassen. Man würde sich nochmal bei mir melden".
Was ist davon zu halten?
LG
Sven
Da ich vom Fishman Aura System in meiner DC Aura überzeugt bin, sollte nun auch meine D 28 eben dieses (allerdings die Schalllochversion) erhalten.
Also ab die Gitte zu Session nach Walldorf und auf Fertigstellung warten.
Da ich heute eh dran vorbeigefahren bin, hab ich mich mal nach dem Stand der Dinge erkundigt. Der Gitarrentechniker war nicht da, allerdings faselte der "normale Servicetyp" was von "Original Piezo passt, nicht, entweder fräsen - ui, teuer teuer - oder einen anderen Piezo anlöten lassen. Man würde sich nochmal bei mir melden".
Was ist davon zu halten?
LG
Sven
Undersaddle Ellipse Aura gib es mit 3,2mm und 2,3mm
Martin hat einen 2,5mm Steg. Dein Händler muß nur das richtige Set nehmen.
http://www.fishman.com/products/view/ellipse-aura-1
Martin hat einen 2,5mm Steg. Dein Händler muß nur das richtige Set nehmen.
http://www.fishman.com/products/view/ellipse-aura-1
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Nur so BTW: Ich würde nur noch AER-Tonabnehmer verbauen. Eine Neo-Bandkollegin hat einen in ihrer Martin, und wir haben über die gleiche Anlage mit den gleichen Einstellungen gespielt. Was soll ich sagen: 100 zu 1.
Ich meine: Ja, gut, sie kann auch hundertmal besser spielen als ich, aber - Schockschwerebrett - der Pickup klang nach Sahne und meiner nicht.
Ich meine: Ja, gut, sie kann auch hundertmal besser spielen als ich, aber - Schockschwerebrett - der Pickup klang nach Sahne und meiner nicht.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Moin Herr Pappenheim,Pappenheim hat geschrieben:Nur so BTW: Ich würde nur noch AER-Tonabnehmer verbauen. Eine Neo-Bandkollegin hat einen in ihrer Martin, und wir haben über die gleiche Anlage mit den gleichen Einstellungen gespielt. Was soll ich sagen: 100 zu 1.
Ich meine: Ja, gut, sie kann auch hundertmal besser spielen als ich, aber - Schockschwerebrett - der Pickup klang nach Sahne und meiner nicht.
sag mal, wie feedback anfällig ist der AER eigentlich?

Das wäre/ist meine 2. Überlegung außer dem D-Tar. Ich hätte sehr gerne so ein Piezo/Mikro Pick Up...

(Sorry Paeida für meinen Missbrauch deines Themas...)

- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich weiß es nicht genau, da sie es auch nicht wusste. Aber sie wird es herausfinden und mir mitteilen. In jedem Fall ist es ein Piezo kombiniert mit Mikro. Und der klingt wirklich hammermäßig. Echt jetzt. Wär vielleicht was für meine Gibson. Schaumermal, hab ja keinen Stress. 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Zum AER Ak15+
Vorteil: ist das Mikrofon. Damit hast Du einen sehr guten Klang
Nachteil: Das Gerät hat eine enromen Stromverbrauch, so ein 9-Volt-Block ist sehr flink alle.
Zum Einbau: Die Stellung des Gerätes in der Gitte beeinflusst den Klang. Also nimm Dir dazu ruhig einen ganzen Tag Zeit.
Pickup drehen, Saiten wieder stimmen, spielen, beurteilen. Dann wieder Saiten lockern und bei Pickup drehen beginnen. Den Mikroanteil stellst Du an einem Schräubchen fest ein, den kannst Du während des Auftrittest nicht mehr verändern.
Noch ein Nachteil: das Mikro nimmt auch Deine Stimme mit auf, wenn es empfindlich genug eingestellt ist, ebenso alle Geräusche, die auf die Gitarre wirken. (Das Reiben des Hemdes am Korpus etc....)
Vorteil: ist das Mikrofon. Damit hast Du einen sehr guten Klang
Nachteil: Das Gerät hat eine enromen Stromverbrauch, so ein 9-Volt-Block ist sehr flink alle.
Zum Einbau: Die Stellung des Gerätes in der Gitte beeinflusst den Klang. Also nimm Dir dazu ruhig einen ganzen Tag Zeit.
Pickup drehen, Saiten wieder stimmen, spielen, beurteilen. Dann wieder Saiten lockern und bei Pickup drehen beginnen. Den Mikroanteil stellst Du an einem Schräubchen fest ein, den kannst Du während des Auftrittest nicht mehr verändern.
Noch ein Nachteil: das Mikro nimmt auch Deine Stimme mit auf, wenn es empfindlich genug eingestellt ist, ebenso alle Geräusche, die auf die Gitarre wirken. (Das Reiben des Hemdes am Korpus etc....)
Erstmal nochmals herzlichen Dank an Xaver! Habe deine Ausführungen als Zitat per e-Mail weitergeleitet. Plötzlich kann Fishman problemlos nachliefern, alles sei kein Thema...
Zu meiner Entscheidung pro Aura System:
Hatte eine Zeit lang eine Cole Clark und war ehrlich gesagt genervt von der Feedbackanfälligkeit. Gleiches beim Antesten einiger Gitten mit eingebautem Mikro.
Mit dem Aura System kann ich sogar vor nem Moni rumturnen.
Zweites Kriterium für mich war, dass ich für meine Anwendung mit dem Aura ohne Pedalboard auskomme. Die Images genügen mir, um meinen Sound so zu verändern, wie ich ihn für Strumming und Sologeschichten brauche.
Und ich wollte, wenn mir beim Spielen eine Saite reißt, einfach die Gitte wechseln können und den selben Sound haben...
Zu meiner Entscheidung pro Aura System:
Hatte eine Zeit lang eine Cole Clark und war ehrlich gesagt genervt von der Feedbackanfälligkeit. Gleiches beim Antesten einiger Gitten mit eingebautem Mikro.
Mit dem Aura System kann ich sogar vor nem Moni rumturnen.
Zweites Kriterium für mich war, dass ich für meine Anwendung mit dem Aura ohne Pedalboard auskomme. Die Images genügen mir, um meinen Sound so zu verändern, wie ich ihn für Strumming und Sologeschichten brauche.
Und ich wollte, wenn mir beim Spielen eine Saite reißt, einfach die Gitte wechseln können und den selben Sound haben...
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Man kann die Stellung des AK15 justieren, ohne die Saiten zu lösen.notenwart hat geschrieben:Zum AER Ak15+
Vorteil: ist das Mikrofon. Damit hast Du einen sehr guten Klang
Nachteil: Das Gerät hat eine enromen Stromverbrauch, so ein 9-Volt-Block ist sehr flink alle.
Zum Einbau: Die Stellung des Gerätes in der Gitte beeinflusst den Klang. Also nimm Dir dazu ruhig einen ganzen Tag Zeit.
Pickup drehen, Saiten wieder stimmen, spielen, beurteilen. Dann wieder Saiten lockern und bei Pickup drehen beginnen. Den Mikroanteil stellst Du an einem Schräubchen fest ein, den kannst Du während des Auftrittest nicht mehr verändern.
Noch ein Nachteil: das Mikro nimmt auch Deine Stimme mit auf, wenn es empfindlich genug eingestellt ist, ebenso alle Geräusche, die auf die Gitarre wirken. (Das Reiben des Hemdes am Korpus etc....)
Einmal die Stellung feststellen. Mit nem dünnen Eding eine Markierung auf das Gewinde machen, oder sich einfach merken, wie die beiden Bohrungen vorne in dem Gewindezapfen der Buchse stehen.
Buchsenverkleidung (Überwurfmutter) ab. 2er Inbus durch die Löcher vorne, mit 13er Schlüssel Mutter lösen. Buchse mit dem steckenden Inbus verdrehen, Festschrauben. Probieren.
Ich bin bei ca. 10 AER s immer ungefähr in Richtung Decke gelandet.
Ich find die Dinger klasse, weil auch für jede Saite ein eigener Piezo in der Leiste ist. Nimmt sehr gleichmäßig ab. Mein Standartsystem
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Moin Leute,
langsam bin ich mehr als gefrustet - meine Gitte steht immer noch im Session....
Erst musste der schmalere Piezo nachbestellt werden, dann hieß es, das Gerät hat gebrummt und müsste nochmal umgetauscht werden...
Nun bin ich am Überlegen, ob ich ein anderes System nehmen soll, wenn sie das mit dem Aura nicht geregelt bekommen.
Was wäre eurer Meinung nach der beste Pickup für eine D28?
Anforderungen neben gutem Klang:
-absolut feedbackfest (spielen Teils mit der PA im Rücken)
- kein Zargenradio.
Das Aura hätte einen eingebauten Notch Filter und kommt ohne Mikro aus, das muss man schon zum Brummen und Pfeifen zwingen... Bin skeptisch bezüglich Mikrolösungen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren....
langsam bin ich mehr als gefrustet - meine Gitte steht immer noch im Session....
Erst musste der schmalere Piezo nachbestellt werden, dann hieß es, das Gerät hat gebrummt und müsste nochmal umgetauscht werden...
Nun bin ich am Überlegen, ob ich ein anderes System nehmen soll, wenn sie das mit dem Aura nicht geregelt bekommen.
Was wäre eurer Meinung nach der beste Pickup für eine D28?
Anforderungen neben gutem Klang:
-absolut feedbackfest (spielen Teils mit der PA im Rücken)
- kein Zargenradio.
Das Aura hätte einen eingebauten Notch Filter und kommt ohne Mikro aus, das muss man schon zum Brummen und Pfeifen zwingen... Bin skeptisch bezüglich Mikrolösungen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren....