Perloid auf Kopfplatte ...
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Perloid auf Kopfplatte ...
Hi folks,
ich habe vor eine Kopfplatte einer meiner Gitarren mit einer Perloidschicht zu veredeln. Hat jemand von Euch schonmal sowas gemacht und kann seine Erfahrungen weitergeben.
1. Welche Dicke ist zu empfehlen ( 0,75mm ; 1mm ; 1,25mm ... ) in Bezug auf Verarbeitbarkeit, Sichtbarkeit des Untergrundes, Materialauftrag etc. ...
2. Bearbeitung des Untergrundes?
3. Welcher Kleber eignet sich zum Befestigen?
ich habe vor eine Kopfplatte einer meiner Gitarren mit einer Perloidschicht zu veredeln. Hat jemand von Euch schonmal sowas gemacht und kann seine Erfahrungen weitergeben.
1. Welche Dicke ist zu empfehlen ( 0,75mm ; 1mm ; 1,25mm ... ) in Bezug auf Verarbeitbarkeit, Sichtbarkeit des Untergrundes, Materialauftrag etc. ...
2. Bearbeitung des Untergrundes?
3. Welcher Kleber eignet sich zum Befestigen?
Gruß StringKing
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Nee Gibsun und Mardin sind doch nix, lieber sowas:
http://www.dreamguitars.com/products/na ... s/head.jpg
http://www.dreamguitars.com/products/na ... s/head.jpg
Gruß StringKing
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Perloid auf Kopfplatte ...
Wenn du das blaue, durchgefärbte nimmst, reicht das 075er. Da das Zeug aber mit lösemittelhaltigem Kleber aufgepappt wird und sich dabei werfen, bzw. leicht quellen kann würde ich das stärkere nehmen.StringKing hat geschrieben:Hi folks,
ich habe vor eine Kopfplatte einer meiner Gitarren mit einer Perloidschicht zu veredeln. Hat jemand von Euch schonmal sowas gemacht und kann seine Erfahrungen weitergeben.
1. Welche Dicke ist zu empfehlen ( 0,75mm ; 1mm ; 1,25mm ... ) in Bezug auf Verarbeitbarkeit, Sichtbarkeit des Untergrundes, Materialauftrag etc. ...
2. Bearbeitung des Untergrundes?
3. Welcher Kleber eignet sich zum Befestigen?
Am besten klebst du auf das rohe, unbehandelte Holz. Schön planschleifen, nicht zu fein. Mit K120 ist gut.
Die traditionelle Methode Celluloid aufzukleben ist mit Aceton. Damit ruinierst du dir eventuell aber den Lack an den Seiten. Aceton dringt sehr gut ins Holz ein.
Ich klebe Celluloid mit RUDERER Kunstoffkleber. Geht prima, sollte aber 24 Stunden gepresst werden (Zur Sicherheit)
http://shop.rall-online.net/epages/6151 ... ries/90/93
Pressen würde ich das ganze mit einem Reststück MDF Platte. Eine Zwischenlage aus Backpapier kann nicht schaden. Die slots würde ich frühestens nach 48 Stunden rausarbeiten. Wenn ich beispielsweise ein Celluloid Tailpiece a la Maddinunko einklebe, schleife ich es erst nach 72 Stunden plan.
Munterbleiben und viel Glück
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz