Gute Akustikgitarren?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

@Pappenheim:
nö.
schau mal auf den yt-link der jetzt drin ist :wink:
Ostrockgeschichte.


LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ja, aber schwarze Gitarren sind trotzdem besser als rote. Das liegt an der Farbe. Die schwarzen sind viel betonter und weicher im Bass. Ist ja logisch, sonst wären sie nicht schwarz. Schwarz steht praktisch für die Geschmeidigkeit im tiefen Ton, während rot für mehr Mitten steht. Die naturbelassenen Gitarren haben dafür mehr Höhen. Ist ja logisch.
Benutzeravatar
Resophonic_Picker
Beiträge: 179
Registriert: Di Feb 14, 2012 10:24 am
Wohnort: Braunfels
Kontaktdaten:

Beitrag von Resophonic_Picker »

Ich habe mich schon immer gefragt, was Leute dazu bewegt, für viel Geld eine Gitarre zu kaufen bei der doch das wichtigste Teil fehlt?

:wink:

Bild

Die Farbe ist dabei durchaus zweitrangig. :D
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ja, da sieht mans mal wieder: Silberfarben = hell, das heißt, diese Gitarren mit so einem Blechtopf drinnen klingen hell, sind also stark in den Höhen. Logischerweise können sie in den Bässen den schwarzen Gitarren nicht das Wasser reichen.
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Pappenheim hat geschrieben:Ja, aber schwarze Gitarren sind trotzdem besser als rote. Das liegt an der Farbe. Die schwarzen sind viel betonter und weicher im Bass. Ist ja logisch, sonst wären sie nicht schwarz. Schwarz steht praktisch für die Geschmeidigkeit im tiefen Ton, während rot für mehr Mitten steht. Die naturbelassenen Gitarren haben dafür mehr Höhen. Ist ja logisch.


Dafür sind die roten Gitarren weicher in der An- und Aussprache mit einem betont lyrischen Fundament im Systain. Forschungen zufolge strahlen rotgefärbte schwingende Holzflächen die Schallwellen deutlich harmonischer ab.

LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
flyingfinger
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jul 29, 2013 4:36 pm

Beitrag von flyingfinger »

Ach, wie ich selbst immer diese unpräzisen Fragen abgelehnt habe und jetzt merke, dass man einfach manchmal einfach noch zu offen für verschiedene Richtungen ist, als, dass man sich konkret festlegen möchte.

Ich wollte tatsächlich ein grobes Meinungsbild von euch haben, ich selbst hatte eine Gibson Epiphone DR-100. Die gefiel mir ganz gut, auch, wenn ich sonst weder der große Gibson noch Epiphone-Freund bin.

Ich spiele seit über 10 Jahren Gitarre und habe zu Hause jetzt noch einen Les-Paul-Nachbau, also eine E-Gitarre von einer Noname-Firma, die noch von einem Gitarrenhändler individuell aufgerüstet wurde.

Mich sehnt es halt nach einer guten Steelstring, die preislich im 3stelligen Bereich bleiben sollte, da dachte ich das FGN und Walden gute Adressen sind. Habe mich dann wohl mit FGN etwas vertan.

Gast bin ich öfter in zwei Gitarrenläden meines Vertrauens, aber dennoch fällt es mir schwer mich zu entscheiden und genau deshalb wollte ich halt das jeder der mag mal sein Lieblingsmodell nennt, damit ich mir die dann im Laden mal angucken kann.

Aber ich muss schon sagen, wenigstens wird meine Aufforderung mit geringer Informationsdichte hier mit viel Humor genommen. Ist doch auch mal was wert. :D
Benutzeravatar
Resophonic_Picker
Beiträge: 179
Registriert: Di Feb 14, 2012 10:24 am
Wohnort: Braunfels
Kontaktdaten:

Beitrag von Resophonic_Picker »

Ja, da sieht mans mal wieder: Silberfarben = hell, das heißt, diese Gitarren mit so einem Blechtopf drinnen klingen hell, sind also stark in den Höhen. Logischerweise können sie in den Bässen den schwarzen Gitarren nicht das Wasser reichen.
:wink:

... womit bewiesen wäre, dass die Wahrnehmung des Menschen eine subjektive Selektion äußerer Eindrücke ist. Man ist immer dazu geneigt zu sehen was man sehen möchte, oder auch zu hören was man hören möchte ...

Das beantwortet auch die Ausgangsfrage: Gute Akustikgitarren sind genau die, die man dafür hält oder die das beinhalten wovon man denkt (oder gehört oder gelesen hat), dass eine gute Gitarre das haben muss.

Reso Spieler schauen halt nach den inneren Werten ... :rotfl: .. da wo sich bei den anderen Gitarren nur eine endlose Leere befindet
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

flyingfinger hat geschrieben:Mich sehnt es halt nach einer guten Steelstring, die preislich im 3stelligen Bereich bleiben sollte [...] ... und genau deshalb wollte ich halt das jeder der mag mal sein Lieblingsmodell nennt, damit ich mir die dann im Laden mal angucken kann.
Gut, dann kommen wir jetzt von der Verarscherei zu deiner Frage, die du jetzt endlich mal wenigstens halbwegs präzise gestellt hast.

Wenn ich dir jetzt meine Lieblingsmodelle nenne, dann sind wir über den dreistelligen Bereich weit hinaus. Also lasse ich das mal lieber.

Mein Lieblingsmodell unter der 1.000 Euro-Marke ist die Martin DX-1. Ich hab jetzt schon meine zweite und bin überaus zufrieden. Sie erfüllt in meiner Sammlung bestens die Rolle einer Lagerfeuergitarre. Und sie hat einen überwältigenden, lauten und durchsetzungsfähigen Klang.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Naja, immerhin etwas präziser.

Mir fallen pauschal die üblichen Verdächtigen ein. Sigma, Crafter, Cort, Baron Rouge, etc.. Gebraucht könntest Du Dich auch durchaus noch in anderen Gefilden rumtreiben.

Trotzdem bleiben viele Fragen. Musikalische Vorlieben, Bevorzugte Bauformen, Sattelbreiten,...

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

je nach Vorliebe und gewünschtem Einsatzgebiet würde ich mir mal die Modelle von Recording King oder Blueridge anschauen. Da ist das eine oder andere Schmankerl dabei, das mich mit schöner Regelmässigkeit beim Anspielen mehr überzeugt als z.B. die meisten Sigmas......:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Jepp, Blueridge finde ich auch sehr überzeugend. Zumindest die wenigen, die ich bisher in der Hand hatte.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Gut, denn ich hatte schon befüchtet, daß ihr daran arbeitet, aus diesem ernst zu nehmenden Forum ein nicht mehr ernst zu nehmendes Forum zu machen. Dieser transformatio fori severi ad forum ridiculum hätte ich bei der geballten Macht des Unfugs geradezu machtlos gegenüber gestanden.
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

@flyingfinger:
grob gesehen könnte man Steelstrings 2 Gruppen unterteilen, unter welchen Du Dich zunächst entscheiden kannst:

"Strumminggitarre" - schmalerer Hals 42-43mm, harmonischer ausgewogener Klang, die hohen Töne klingen auch bei stärkerem Strumming noch harmonisch und zurückhaltend: Martin, Sigma, Washburn, Ovation ...

"Fingerstylegitarre" - breiterer Hals 44-46mm, prägnanter eigenständiger Klang, hohe Töne deutlich präsenter im Einzelanschlag: Taylor, Furch, Breedlove, Lakewood, Walden ...

Wie gesagt eine grobe Unterteilung, viele der erwähnten Marken haben auch "Mischlösungen" mit Eigenschaften von beiden Gruppen.


LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Antworten